SE                       Gesellschaft, Gesundheit, Digitalisierung

Dipl. Soz.-Wiss. Karl Selent

Do 16-18             Online Moodle

Beginn:                14.10.2021

Anbieter:              Institut für Optionale Studien

Umfang:              2-4 ECTS-Cr., 2 SWS

Max. TN-Zahl:     35 E-Bereich / 35 gesamt

Zielgruppe:          Bachelor, Master

Angebotsart:        E3-spezifisch

Voraussetzungen:

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fakultät Gesellschaftswissenschaften.

Inhalte

In diesem sozialwissenschaftlichen Seminar soll dem Zusammenhang zwischen dem Corona-Ausnahmezustand und der Digitalisierung der Gesellschaft nachgegangen werden.

Hat sich die Digitalisierung während des Lockdowns schneller vollzogen? Falls ja, in welchen Bereichen? Falls ja, in welchem Umfang ist weiter digitalisiert worden? Wie weit fortgeschritten war die Digitalisierung vor Corona? Wie weit fortgeschritten ist sie heute, nach eineinhalb Jahren Corona?

Das Seminar bietet interdisziplinär sowohl soziologische als auch politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Problematik. Dabei werden empirisch-statistische und sozial-ökonomische Studien und Quellen einbezogen. Es geht um eine vertiefende sozialwissenschaftliche Erarbeitung der Problematik.

Stichworte im Zusammenhang von Corona, Lockdown und Digitalisierung sind u.a.: Home Schooling, Home Office, Video Conferencing, kontaktloses Bezahlen, Online Banking, Online Shoping, Allgegenwart des Smartphone, Zukunft des Bargelds, Digitalisierung der Patienten-, der Krankheits-, der Gesundheitsdaten, des Gesundheitssystems, Big Data, künstliche Intelligenz.

Der Dozent ist im Rahmen seiner Tätigkeit als Betriebsratsvorsitzender und Gesamtbetriebsratsmit-glied, im Rahmen seiner Beratungs- und Interessenvertretungsarbeit für Mitarbeiter und Schwerbehinderte beruflich mit Fragen und Problemen des Themas befasst.

Lernziele:

Studierende kennen die sozialwissenschaftlich-theoretischen Grundlagen der Thematik. Sie sind in der Lage, die Grundlagen eigenständig und unabhängig weiter zu vertiefen und sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Literatur:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Berlin (März 2021)
  • Timo Daum: Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2018

Ein Präsenz-Semesterapparat wird eingerichtet. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: jeweilige Prüfungsleistung (Protokoll, Referat, 6-seitiges Essay, 10-seitige Hausarbeit) 85%, mündliche Mitarbeit 15 %

Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: FOLGT

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem XX XX XXXX über LSF (http://lsf.uni-due.de) Kontakt: studium-liberale@uni-due.de

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!