- Lehrende(r): Sandrina Heinrich
- Lehrende(r): Anke Petschenka
Search results: 1754
- Lehrende(r): Simone Badtke
- Lehrende(r): Sandrina Heinrich
- Lehrende(r): Guido Kerkewitz
- Lehrende(r): Claudia Siewert

hier ein paar Informationen für Sie:
- Die Anatomie ist mit Ihren Inhalten auf eine Internetseite umgezogen: https://www.anatomie-essen.de/cse-home/
- Diese Internet-Seite ist passwortgeschützt!
- Wenn Sie regulär im Semester studieren, werden Sie automatisch auf der Internetseite von der Anatomie registriert
- Sie erhalten Ihre Zugangsdaten dann per E-Mail
- Alle anderen Studierenden, die keinen Zugang bekommen haben, melden sich bitte per E-Mail unter: anatomiestudierendensekretariat@uk-essen.de
Bei technischen Fragen zu Moodle wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Dieser Moodle-Kurs hat kein Passwort, Sie können ihn einfach betreten!
- Lehrende(r): Jaroslaw Dankert
- Lehrende(r): Danijela Gronek
- Lehrende(r): Florian Hense
- Lehrende(r): Günter Lukas
- Lehrende(r): Gunther Wennemuth
Welcome to the Moodle page for the seminar "Scotland through the Eyes of Boswell & Johnson."
This course views Scottish history and culture through the eyes of two literary titans of the 18th century: Samuel Johnson and James Boswell, the respective authors of among the most significant dictionaries and biographies ever published in English.
The Scottish journey they embarked on together in the autumn of 1773, and the journals they wrote along the way, reveal wonderful insight into how Scotland was transforming at one of the most traumatic points in its history, as many people they met in the Highlands and Islands were still reeling from the aftermath of the failed Jacobite rebellions. Indeed, Boswell and Johnson describe their encounters with several notable participants in the most famous rising of all, the so-called ’45. While the titles of their works, Journey to the Western Islands of Scotland by Johnson and Boswell’s Journal of a Tour to the Hebrides, focus on the more remote parts of Scotland, the authors also travelled to many other fascinating regions along the way. We will explore, among other places, Edinburgh at the height of the Scottish Enlightenment as the authors rub shoulders with some of Europe’s most influential thinkers, and the home of the third-oldest university in the Anglophone world (hint: it’s not in England…). This journey will not only reveal much about Scotland and its people at this critical point in history, but how the places, people and events described by Boswell and Johnson have shaped the country and its place in the United Kingdom today.
As our primary text, we will use the following single-volume edition of both men’s journals, as edited by Ronald Black:
Johnson, S. et al. (2011) To the Hebrides: Samuel Johnson’s Journey to the western islands of Scotland and and James Boswell’s Journal of a tour to the Hebrides. Second edition. Edinburgh: Birlinn.
ISBN: 9781780270319
All students should purchase their own copy of this key text; other resources will be made available.
- Lehrende(r): Stuart Gordon Milne
Beginn: 27.04.2021 bis einschl. 20.07.21, Zoom und Moodle-Kursraum
Durchführung: Die Veranstaltung ist als Zoom-gestütztes Seminar vorgesehen, je nach Stand der
Corona-Bestimmungen, evtl. mit Wechsel in Präsenzform im Laufe des Semesters.
Organisatorische Informationen inkl. der Zoom-Einwahldaten folgen zu Beginn des Semesters per
Mail a n die angemeldeten Studierenden. Hinweise z u m Semesterapparat und z u r Moodle-Plattform
werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Zielgruppe: M.Sc. Märkte und Unternehmen
Anmeldung am Lehrstuhl: per Mail unter Angabe des Studiengangs bis zum 10.04.2021 an wigeo@uni-due.de
Inhalt
Im Seminar werden berufsfeldorientiert wirtschaftsgeographische
Themen erarbeitet, die die vielfältigen Unternehmens- und Marktbeziehungen in
ihrer räumlichen Dimension auf der lokalen, regionalen, nationalen und globalen
Maßstabsebene analysieren.
Didaktisches Konzept
Das Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden. Aktuelle Fragestellungen erfahren berufsfeldorientierte Anwendungen über die thematische Einbeziehung regionaler, kommunaler und berufsständischer Körperschaften, sowie von Kammern und Verbänden.
Prüfungsmodalitäten
6 CP aus VO und SE: Mündliche Prüfung über die Inhalte von Vorlesung und Seminar; regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Referat mit Präsentation mit Thesen- und Arbeitspapier (ggf. ist coronabedingt ein anderes Prüfungsformat möglich)
Einführende Literatur in Auswahl
Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2018): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, 4. Aufl.
Dicken, Peter/Lloyd, Peter (1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. - Grundriss Allg. Geographie, Paderborn, 5. Aufl.
Ottmann, Matthias/ Lifka, Stephan (2010): Methoden der Standortanalyse.-Geowissen kompakt. Darmstadt
Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, versch. Jahrgänge
- Lehrende(r): Friedrich-Wilhelm Schulte-Derne
Termin: Blockseminar am 10.08./11.08.2021, jew. 10:00-17:00, Zoom u Moodle-Kursraum
Vorbesprechung: per Zoom 07.05.21, 16:00-17:00
Durchführung: Die Veranstaltung ist als Zoom-gestütztes Seminar vorgesehen, je nach Stand der
Corona-Bestimmungen, evtl. mit Wechsel in Präsenzform im Laufe des Semesters.
Organisatorische Informationen inkl. der Zoom-Einwahldaten für die Vorbesprechung und für das
Blockseminar folgen zu Beginn des Semesters per Mail an die angemeldeten Studierenden. Hinweise
zum Semesterapparat und zur Moodle-Plattform werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Zielgruppe: M.A. Innopreneurship
Anmeldung am Lehrstuhl: per Mail unter Angabe des Studiengangs bis zum 10.04.2021 an wigeo@uni-due.de
Inhalt
Im Rahmen des Seminars, das exklusiv für Studierende des Masterstudiengangs Innopreneurship angeboten wird, werden wirtschaftsgeographische Themen zum regionalbezogenen Innovations- und Gründungsmanagements erarbeitet. Welche Maßnahmen einer strategischen Wirtschaftsförderung erscheinen geeignet, um, basierend auf endogenen Kräften, einen regionalwirtschaftlichen Mehrwert zu erzielen? Dazu werden, sowohl grundlegend konzeptionell, als auch anhand regionaler Fallstudien, Themen gemeinsam erarbeitet. Wirtschaftsgeographische Lösungsstrategien und Planungsalternativen werden vorgestellt und im Plenum diskutiert.
Chancen und Hemmnisse für Unternehmen und Märkte sollen aufgrund
raumwirtschaftlicher Strukturen, Entwicklungen und Prozesse analysiert und
bewertet werden. Das Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher
Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden. Aktuelle
Fragestellungen erfahren berufsfeldorientierte Anwendungen. Auf der Basis der behandelten Themenfelder werden
Regionen und ihre wirtschaftsräumlichen Entwicklungen analysiert, evaluiert und
zukünftige Lösungs-, Gestaltungs- und Transfermöglichkeiten erörtert.
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Referat mit Präsentation, Thesen- und Arbeitspapier und schriftlicher Ausarbeitung (ggf. ist coronabedingt ein anderes Prüfungsformat möglich)
Einführende Literatur in Auswahl
Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2018): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, 4. Aufl.
Beck, Rasmus C. u.a. (2014): Innovative Wirtschaftsförderungen in Deutschland. Praxisberichte, Konzepte und Zukunftsstrategien. Berlin
Chilla, Tobias u.a. (2016): Regionalentwicklung. Stuttgart
Leonardt, Stefan/ Stakemeier, David (2016): Standortmarketing in der Wirtschaftsförderung. Berlin
- Lehrende(r): Friedrich-Wilhelm Schulte-Derne
Durchführung: Die Veranstaltung ist als Zoom-gestütztes Seminar vorgesehen, je nach Stand der Corona-Bestimmungen, evtl. mit Wechsel in Präsenzform im Laufe des Semesters.
Organisatorische Informationen inkl. der Zoom-Einwahldaten folgen zu Beginn des Semesters per Mail a n die angemeldeten Studierenden. Hinweise z u m Semesterapparat und z u r Moodle-Plattform
werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Zielgruppe: B.Sc. BWL, B.Sc. VWL
Anmeldung am Lehrstuhl: per Mail unter Angabe des Studiengangs bis zum 10.04.2021 an
wigeo@uni-due.de
Inhalt
Im Seminar werden berufsfeldorientiert wirtschaftsgeographische
Themen erarbeitet, die die vielfältigen Unternehmens- und Marktbeziehungen in
ihrer räumlichen Dimension auf der lokalen, regionalen, nationalen und globalen
Maßstabsebene analysieren.
Didaktisches Konzept
Das Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden. Aktuelle Fragestellungen erfahren berufsfeldorientierte Anwendungen über die thematische Einbeziehung regionaler, kommunaler und berufsständischer Körperschaften, sowie von Kammern und Verbänden.
Prüfungsmodalitäten
6 CP aus VO und SE: Mündliche Prüfung über die Inhalte von Vorlesung und Seminar; regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Referat mit Präsentation mit Thesen- und Arbeitspapier (ggf. ist coronabedingt ein anderes Prüfungsformat möglich)
Einführende Literatur in Auswahl
Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2018): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, 4. Aufl.
Dicken, Peter/Lloyd, Peter (1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. - Grundriss Allg. Geographie, Paderborn, 5. Aufl.
Ottmann, Matthias/ Lifka, Stephan (2010): Methoden der Standortanalyse.-Geowissen kompakt. Darmstadt
Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, versch. Jahrgänge
- Lehrende(r): Friedrich-Wilhelm Schulte-Derne
Moodle-Kurs zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum (SE/PR) für Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie (WiSe 2022/23)

- Lehrende(r): Dennis Kirstein
- Lehrende(r): Stefan Rumann
Moodle-Kurs zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum (SE/PR) für Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie (WiSe 2022/23)

- Lehrende(r): Vanessa Fischer
- Lehrende(r): Silja Herholz
- Lehrende(r): Dennis Kirstein
- Lehrende(r): Erika Knack
- Lehrende(r): Stefan Rumann
- Lehrende(r): Marcus Schiolko
Moodle-Kurs zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum (SE/PR) für Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie (WiSe 2024/25)

- Lehrende(r): Vanessa Fischer
Dies ist der Moodle-Kurs zum Seminar »Segregation als Erfahrung. Bildung in ungleichen Räumen«, das für die lehramtsbildenden Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2021/22 im Modul IV 2.1 sowie im Sommersemester 2022 im Modul IV 2.2 angeboten wird.
- Lehrende(r): Thorsten Hertel
Dies ist der Moodle Kurs für das Seminar "Entrepreneuriale Ökosysteme" im Sommersemester 2020 am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship.
Betreuer: Philipp B. Jung
- Lehrende(r): Philipp Jung
Herzlich willkommen im Moodle Kurs für das Seminar "Entrepreneuriale Ökosysteme" im Wintersemester 2020/21 am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship.
Betreuer: Philipp B. Jung
- Lehrende(r): Philipp Jung
Liebe Studierende,
wir freuen uns sehr, Sie während Ihrer Klausur und Examensvorbereitungen auch über das Seminar hinaus unterstützen zu können. Diese Moodle-Seite soll Sie zudem dazu anregen, die Inhalte des Seminars regelmäßig in kleinen Einheiten nachzubereiten. Hierdurch können Sie sich am effektivsten auf die Klausuren und das Examen vorbereiten.
Inhaltliche Fragen zu den Seminarthemen (Verständnisfragen) können Sie in den jeweiligen Themenforen stellen. Ihre Fragen werden automatisch zu den jeweiligen Dozenten weitergeleitet.
Viel Spaß und viel Erfolg,
Ihr Team Lehre Allgemeinmedizin
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Kursraumadministration: Andreas Fidrich
- Kursraumadministration: Martina Heßbrügge-Bekas
- Kursraumadministration: Ulrike Storb
- Kursraumadministration: Eva Strüwer
Dies ist der Moodle Kursraum zum Seminar Angewandte Kognitionswissenschaften im Sommersemester 2023.
Wir beschäftigen uns mit Gewohnheiten - sowohl mit guten als auch mit schlechten und Fragen uns, wie wir sie aufbauen, verändern und beenden können.
Lehrende sind Eva Gößwein (eva.goesswein@uni-due.de) und Annika Brandtner (annika.brandtner@uni-due.de).
- Lehrende(r): Annika Brandtner
- Lehrende(r): Eva Gößwein
Moodle Kursbereich für das Seminar Ausgewählte Fragestellungen im Finanz- und Rechnungswesen
- Lehrende(r): Marvin Nipper
Bis vor einigen Jahren standen historische Biographien im Ruf eines sterilen Traditionalismus. Zwar verkauften sich die Lebensdarstellungen „großer Männer“ (seltener auch „bedeutender Frauen“) stets besser als die meisten anderen historischen Werke. Historiker*innen, die sich auf dem akademischen Feld bewegten, hielten es jedoch überwiegend mit Pierre Bourdieu, der in einem weithin rezipierten Beitrag vor der „biographischen Illusion“ gewarnt hatte. Bourdieu sprach darin biographischen Methoden nicht grundsätzlich Wissenschaftlichkeit ab, sah aber die Gefahr, dass die Autor*innen naiven Vorannahmen aufsäßen: Der dargestellten „großen“ Person würden unverwechselbare Individualität, bewusste Lebensführung und geniales Schöpfertum unterstellt, moderne Konzepte des Selbst mithin, die weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart angemessene Konzepte zur Analyse menschlicher Verhaltensweisen seien.
In den letzten Jahren sind mehrere Biographien erschienen, deren Autor*innen sich mit dieser Kritik intensiv auseinandergesetzt haben. So unterschiedlich diese Darstellungen im Einzelnen sind, immer geht es ihnen darum, die Auseinandersetzung mit einer prominenten Person, deren Leben aufgrund dieser Bekanntheit in den Quellen besonders vielfältige Spuren hinterlassen hat, zu nutzen, um epochenspezifische Verhältnisse und Verhaltensweisen eingehender zu durchdringen und zu einer kulturgeschichtlichen Darstellung zu verdichten. Verbunden ist dies mit besonderen Herausforderungen in Bezug auf die Darstellungsform. Zu fragen wäre, ob diese erneuerte historische Biographik als ein Feld historiographischer Innovation zu gelten hat.
Das Seminar wird diesen Problemen am Beispiel einiger jüngerer Biographien über Personen der Frühen Neuzeit nachgehen. Die Teilnehmer*innen sind deshalb mit einem größeren Lesepensum konfrontiert, denn es wird von ihnen erwartet, dass sie eines dieser Werke durcharbeiten und im Seminar vorstellen. Außerdem sollen sie von Woche zu Woche Einleitungen und/oder resümierende Schlusskapitel aus diesen Darstellungen lesen, um sie gemeinsam diskutieren zu können. So viel sei versprochen, der Zugewinn an Kenntnissen über die Epoche der Frühen Neuzeit und an Reflexionsvermögen über historisches Erzählen lohnt den Aufwand.
Das Seminar ist als Moodle-Kurs und Videoveranstaltung (Big Blue Button) organisiert. Die einzelnen Sitzungen finden immer montags zwischen 14 und 16 Uhr statt und werden von einer oder zwei Arbeitsgruppen vorbereitet, die jeweils aus zwei bis drei Studierenden bestehen. Alle Teilnehmenden müssen sich einer solchen Arbeitsgruppe anschließen und sind verpflichtet darin aktiv mitzuarbeiten. Die Mitglieder einer solchen AG lesen eine neuere historische Biographie und stellen sie anschließend gemeinsam im Seminar vor.
Zu Beginn des Seminars werden wir einige ältere Grundlagentexte diskutieren, die sich mit den spezifischen methodischen Problemen befassen, die jede historische Biographie aufwirft. Damit wird zugleich Zeit gewonnen für die Lektüre der recht umfangreichen Biographien, mit deren Besprechung wir am 16. November beginnen werden.
Die Grundlage der Diskussionen im Seminar bilden Materialien, die von den Arbeitsgruppen rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann es sich um Ausschnitte aus der Biographie handeln, die allgemeine Erwägungen der Autorin oder des Autors enthält, es können aber auch Besprechungen aus Fachzeitschriften oder Internetforen herangezogen werden, die den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen guten Einblick in das Werk verschaffen. Auf jeden Fall sollten die Arbeitsgruppen einen kleinen Text (im Umfang von zwei bis vier Seiten) schreiben, der die Autorin bzw. den Autor knapp vorstellt, einige kurze Informationen zur dargestellten historischen Person umfasst, vor allem aber eigene Überlegungen zu den Besonderheiten der vorgestellten Biographie enthält. Die Arbeitsgruppen sind gehalten, mit mir über den Fortgang ihrer Arbeit spätestens eine Woche vor der Sitzung in einer Video-Sprechstunde zu kommunizieren. Wir sprechen dabei über die Materialien und über das didaktische Vorgehen in der Seminarsitzung.
Wenn
Sie als Mitglied einer solchen Arbeitsgruppe „dran sind“, müssen Sie Ihre
Kamerafunktion einschalten, damit Sie für alle Teilnehmenden sichtbar sind.
Anonyme Kommunikation funktioniert nach meiner Erfahrung nämlich nicht.
Ansonsten bitte ich Sie, Ihre Mikrofone (und Kameras, wenn Sie mögen) nur dann
einzuschalten, wenn Sie zur Diskussion beitragen wollen.
- Lehrende(r): Stefan Brakensiek
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Medizin.
Mit der Einschreibung in diesen Kurs erhalten Sie Zugang zu den Materialien und Informationen zum Seminar.
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Lehrende(r): Joachim Fandrey
- Lehrende(r): Archana Brenda Krishnacoumar
- Lehrende(r): Tristan Leu
- Lehrende(r): Anna Malyshkina
- Lehrende(r): Eric Metzen
- Lehrende(r): Katrin Prost
- Lehrende(r): Clara Roggendorf
- Lehrende(r): Yves Schild
- Lehrende(r): Pascal Schneider
- Lehrende(r): Vivienne Schneider
- Lehrende(r): Anna Wrobeln
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Kursadminstration: Mira Alt
- Kursadminstration: Katharina Menke
- Kursadminstration: Walter Reinhardt
Moodle Kurs zum Wahlmodul "Seminar Grundlagen Psychischer Störungen, Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen". Hier finden Sie alle relevanten Unterlagen und haben die Möglichkeit, Ihre Referat-Folien, die Teil der zu erbringenden Studienleistung sind, hochzuladen.
- Lehrende(r): Lea Ueberholz