Sie werden rechtzeitig vor Kursbeginn automatisch in den Moodle-Kurs aufgenommen. Den Link zur Videokonferenz finden Sie dann im Kursraum.

- Lehrende(r): Birgit Sattler
Sie werden rechtzeitig vor Kursbeginn automatisch in den Moodle-Kurs aufgenommen. Den Link zur Videokonferenz finden Sie dann im Kursraum.
Dies ist der Moodle-Kurs für das Gerhard Mercator Graduiertenkolleg für Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn.
Moodlekurs zum geschichtsdidaktischen Begleitseminar Praxissemester im SoSe2020 von Sabrina Schmitz-Zerres
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden im Praxissemester bei der Bewältigung der Aufgaben in der Schule zu unterstützen und ihre Arbeit an der Studienarbeit zu betreuen. Dazu werden Themenfindung und mögliche methodische Herangehensweisen besprochen.
Im Seminar sollen nach Möglichkeit auch schon erste Ergebnisse der Studienprojekte präsentiert und diskutiert werden.
Moodle-Kursraum zur Übung Geschichtsdidaktik ("Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre") im LA-Bachelor (HRSGe), WiSe 2020/2021 bei Fr. Husemann
Moodle-Kursraum zur Übung Geschichtsdidaktik ("Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre") im LA-Bachelor (HRSGe), SoSe 2020
Das ist der Moodle-Raum für das Seminar "Geschlecht in Erziehungs- und Bildungszusammenhängen" (Sommersemester 2023).
Dieser Kurs behandelt Aspekte des biologischen (Sex) und soziokulturellen Geschlechts (Gender) als wichtige Variable in der biomedizinischen Forschung und der klinischen Medizin. Es werden sowohl die Grundlagen der Geschlechterunterschiede als auch die Notwendigkeit ihrer Berücksichtigung anhand eines breiten Spektrums verschiedener klinischer als auch basisorientierter Disziplinen behandelt.
nächster Kurstermin 13. -23. 02. 2024
Priv. Doz. Dr. Andrea Kindler-Röhrborn
E-Mail: andrea.kindler@uk-essen.de
Prof. Dr. rer. nat. Anke Hinney
E-Mail: anke.hinney@uni-due.de
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
SE Gesellschaft, Gesundheit, Digitalisierung Dipl. Soz.-Wiss. Karl Selent |
|
Do 16-18 Online Moodle Beginn: 14.10.2021 Anbieter: Institut für Optionale Studien |
Umfang: 2-4 ECTS-Cr., 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master |
Angebotsart: E3-spezifisch |
|
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fakultät Gesellschaftswissenschaften. |
|
Inhalte In diesem
sozialwissenschaftlichen Seminar soll dem Zusammenhang zwischen dem
Corona-Ausnahmezustand und der Digitalisierung der Gesellschaft nachgegangen
werden. Hat sich die
Digitalisierung während des Lockdowns schneller vollzogen? Falls ja, in
welchen Bereichen? Falls ja, in welchem Umfang ist weiter digitalisiert
worden? Wie weit fortgeschritten war die Digitalisierung vor Corona? Wie weit
fortgeschritten ist sie heute, nach eineinhalb Jahren Corona? Das Seminar bietet
interdisziplinär sowohl soziologische als auch politikwissenschaftliche Perspektiven
auf die Problematik. Dabei werden empirisch-statistische und sozial-ökonomische
Studien und Quellen einbezogen. Es geht um eine vertiefende sozialwissenschaftliche
Erarbeitung der Problematik. Stichworte im Zusammenhang
von Corona, Lockdown und Digitalisierung sind u.a.: Home Schooling, Home Office,
Video Conferencing, kontaktloses Bezahlen, Online Banking, Online Shoping,
Allgegenwart des Smartphone, Zukunft des Bargelds, Digitalisierung der
Patienten-, der Krankheits-, der Gesundheitsdaten, des Gesundheitssystems,
Big Data, künstliche Intelligenz. Der Dozent ist im Rahmen seiner
Tätigkeit als Betriebsratsvorsitzender und Gesamtbetriebsratsmit-glied, im
Rahmen seiner Beratungs- und Interessenvertretungsarbeit für Mitarbeiter und
Schwerbehinderte beruflich mit Fragen und Problemen des Themas befasst. Lernziele: Studierende kennen die sozialwissenschaftlich-theoretischen Grundlagen der Thematik. Sie sind in der Lage, die Grundlagen eigenständig und unabhängig weiter zu vertiefen und sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen. Literatur:
Ein Präsenz-Semesterapparat wird eingerichtet. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. |
|
Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.). Die Note setzt sich wie folgt zusammen: jeweilige Prüfungsleistung (Protokoll, Referat, 6-seitiges Essay, 10-seitige Hausarbeit) 85%, mündliche Mitarbeit 15 % Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: FOLGT |
|
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem XX XX XXXX über LSF (http://lsf.uni-due.de) Kontakt: studium-liberale@uni-due.de Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! |
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Humanmedizin (4. vorkl. Semester).
Die Einführung zum 4. Semester findet am Mittwoch, 09.04.2025, um 10:15 h im Hörsaal 1 der IG I statt.
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Rauen (ursula.rauen@uk-essen.de).
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Arnold-Thomas im Sekretariat: jacqueline.arnold-thomas@uk-essen.de.
Für technische Fragen wenden Sie sich bitte an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Dieser Moodle-Raum wird von SCIES (dem Support Center for (International) Engineering Students) bereitgestellt.
Hier finden Sie verschiedene Lektionen rund um das Thema "Gesund und erfolgreich studieren", wie beispielsweise Tipps zum Lernen an der Uni, zu gesunder Ernährung, Sport und Schlafhygiene, aber auch weiteren Themen wie Konfliktbewältigung und psychische Gesundheit.
Den Kurs können Sie selbstständig durcharbeiten wann immer Sie Zeit finden. Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre guten Vorsätze direkt in die Tat umzusetzen und bei der Lernpartnersuche jemanden zu finden, mit dem Sie gemeinsam lernen können.
Dieser Moodlekurs begleitet das Seminar Gewalt und Kinderschutz in pädagogischen Institutionen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende der Sozialen Arbeit (4.3: Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern) als auch an Studierende des BA Erziehungswissenschaft (6.3: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität).
Dieser Moodlekurs begleitet das Seminar Gewalt und Kinderschutz in pädagogischen Institutionen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende der Sozialen Arbeit (4.3: Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern) als auch an Studierende des BA Erziehungswissenschaft (6.3: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität).
Dieser Moodlekurs begleitet das Seminar Gewalt und Kinderschutz in pädagogischen Institutionen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende der Sozialen Arbeit (4.3: Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern) als auch an Studierende des BA Erziehungswissenschaft (6.3: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität).
Please note that due to SARS-CoV-2/COVID-19/"Corona", class sessions will be adapted to a flexible moodle format. Our moodle classroom will open at our scheduled class time in the first week of classes, meaning April 21, 10 am. You should have received an email with the key to this class based on your LSF registration. You will, however, be able to adapt your coursework to your personal needs (some of you have voiced their concern that they are not available during the day because of care work or student jobs that are less flexible because of SARS-CoV-2): I will continuously add sessions as soon as they are ready, and you will be free to choose when you would like to cover the material.
This class is targeted towards UDE English teacher education students preparing for their mandatory stay abroad (modules X + AE), UDE English teacher education students who are exempt from going abroad (only module CC! Module Y consists of different classes!) and E3 candidates interested in deepening their intercultural competencies and diversity literacy.
Selected theoretical and practical
aspects from various areas of Anglophone studies will be employed to
help students develop their intercultural competences and awareness as
well as their critical diversity literacy. Furthermore, the class is
meant to train skills that are needed to critically reflect upon
intercultural experiences so that students can maximize the benefit of
their intercultural encounters both during their stay abroad [if applicable] and beyond.
Module X/AE: Please make sure to take this class BEFORE you plan your stay abroad - it is not necessary to already have exact plans for the stay abroad/project in order to join this class, and it is not exclusively a preparation for a stay abroad, you will be applying the above mentioned aspects right here as well.
A Reader is available at the copy shop located at Reckhammerweg 4 probably by the second week of classes (if the copy shop will open as scheduled after the SARS-CoV-2 shutdown), and in the first week of classes, at our regular class time, this moodle page for this semester's class will be activated.
To read Milton´s Paradise Lost is to embark on an extraordinary adventure. You will meet a wonderful cast of characters including Adam, Eve, God, Satan (who might perhaps even be the true hero of this text), a whole crowd of bizarre devils, Death, Sin and large numbers of well-meaning but sometimes not terribly intelligent angels. Be prepared to think about a wide range of intriguing and bewildering issues: How can a successful and popular angel end up with a new career as a senior devil? Are angels vegetarians? What are this text’s implications in terms of politics and gender roles? Is our planet the centre of the universe, and does it matter? Why does Milton’s poem still fascinate readers, why can it be enjoyed by both deeply religious people of all persuasions and by sceptics and atheists? How and why did evil come into the world? How can devils stand hell’s hellish heat? What are the typical conventions of epic poetry, and how does Milton play with them? Is there such a thing as sex in heaven?
Please buy one the following editions (and none other): John Milton (ed. Alastair Fowler), Paradise Lost. Longman Annotated English Poets (recommended!) or John Milton (ed. Gordon Teskey), Paradise Lost. Norton Critical Editions. As always: think, enjoy (!), annotate, and look things up if necessary.
Requirements: thorough preparation for each session, active participation, and, if applicable, written work/exam according to your particular Studienordnung.
The seminar will probably be conducted entirely online and entirely in real time - it all depends on the conditions imposed by the pandemic which are not really predictable right now. In this case, we will meet via Zoom each week of the semester at the time of the seminar. You will receive further information concerning the Moodle room and the Zoom link for this course once you have registered. Please make sure to use and check your official university e-mail addresses at all times. Do not use any other addresses, and do not have e-mails sent to your university address forwarded to other addresses. Our experience in the last semester has shown that using non-university addresses / forwarding mails will lead to our messages bouncing back in very many cases.
Just in case your application is rejected by the LSF system: If you want to do this course because you are genuinely interested, you will be most welcome, no matter what LSF says. Please get in touch with claudia.hausmann@uni-due.de who will enrol you manually. The worst that might happen to you is that you cannot do a Leistungsnachweis if you lack the formal requirements.
Neben dem Lesen, Zuhören, Schreiben und Sprechen gehört die Reflexion über Sprache und ihre Grammatik zu den zentralen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts. Sprachliche Reflexions- und Urteilskompetenz stellt zugleich eine wichtige Voraussetzung für die Kompetenzentwicklung in den übrigen Lernbereichen dar. Trotzdem sind grammatische Themen in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe eher unterrepräsentiert und bei Schüler/-innen wie Lehrkräften unbeliebt. In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie Modelle der Reflexion über Sprache und Grammatik für den Deutschunterricht, bei denen die Einsichten in die Strukturen der Sprache und ihre Funktionen im Modus des entdeckenden bzw. handlungs- und produktionsorientierten Lernens gewonnen werden. Dabei werden Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht ebenso berücksichtigt wie Möglichkeiten und Grenzen interaktiver digitale Formate. Die seminarbegleitend in diesem Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo.
Neben dem Lesen, Zuhören, Schreiben und Sprechen gehört die Reflexion über Sprache und ihre Grammatik zu den zentralen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts. Sprachliche Reflexions- und Urteilskompetenz stellt zugleich eine wichtige Voraussetzung für die Kompetenzentwicklung in den übrigen Lernbereichen dar. Trotzdem sind grammatische Themen in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe eher unterrepräsentiert und bei Schüler/-innen wie Lehrkräften unbeliebt. In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie Modelle der Reflexion über Sprache und Grammatik für den Deutschunterricht, bei denen die Einsichten in die Strukturen der Sprache und ihre Funktionen im Modus des entdeckenden bzw. handlungs- und produktionsorientierten Lernens gewonnen werden. Dabei werden Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht ebenso berücksichtigt wie Möglichkeiten und Grenzen interaktiver digitale Formate. Die seminarbegleitend in diesem Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo.
Neben dem Lesen, Zuhören, Schreiben und Sprechen gehört die Reflexion über Sprache und ihre Grammatik zu den zentralen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts. Sprachliche Reflexions- und Urteilskompetenz stellt zugleich eine wichtige Voraussetzung für die Kompetenzentwicklung in den übrigen Lernbereichen dar. Trotzdem sind grammatische Themen in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe eher unterrepräsentiert und bei Schüler/-innen wie Lehrkräften unbeliebt. In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie Modelle der Reflexion über Sprache und Grammatik für den Deutschunterricht, bei denen die Einsichten in die Strukturen der Sprache und ihre Funktionen im Modus des entdeckenden bzw. handlungs- und produktionsorientierten Lernens gewonnen werden. Dabei werden Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht ebenso berücksichtigt wie Möglichkeiten und Grenzen interaktiver digitale Formate. Die seminarbegleitend in diesem Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo.