Begleitender Moodleraum zur Präsenzveranstaltung Grosse Bilder.
- Lehrende(r): Jörg Eberhard
Begleitender Moodleraum zur Präsenzveranstaltung Grosse Bilder.
Die angeleitete Übung setzt sich aus drei Themenschwerpunkten zusammen. Erstens beschäftigen sich die Studierenden im Rahmen der Veranstaltung mit Themen, die sich auf die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft beziehen. Beispielsweise werden Themen wie Textsorten, Lesetechniken, Recherche, Literaturverwaltung und Zitierweisen behandelt. Zweitens ist es Ziel der Veranstaltung, die Studierenden für die diversen Anforderungen, die das Studium der Politikwissenschaft an sie stellt, zu sensibilisieren. Hierzu gehören Themen wie Zeit- und Selbstmanagement, Praktikum, Auslandsaufenthalt und Erasmus. Drittens dient die Veranstaltung zur Anregung der Selbstreflexion der Studierenden im Hinblick auf ihre Studienmotivation und die damit verbundenen Karrierevorstellungen.
Die Veranstaltung basiert auf der Lehr/Lernmethode des Inverted Classrooms. Das heißt, die Studierenden eignen sich die grundlegenden Unterrichtsinhalte mithilfe von Online-Materialien selbstständig zu Hause an und kommen anschließend in die Präsenzsitzung, in der sie das vorab Gelernte mit ihren Mitstudierenden und dem Lehrenden gemeinsam reflektieren, weiter vertiefen und praktisch einüben können. Für das erfolgreiche Gelingen der angeleiteten Übung sind der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) sowie die fristgemäße und erfolgreiche Bearbeitung aller über die Lernplattform Moodle bereitgestellten Fragen, Übungen und Aufgabenstellungen obligatorisch.
Grundkurs Introduction to Literary Studies (Heyl)
This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary studies. The structure of all Introductory Courses to Literary Studies (Grundkurse) is identical. A variety of texts will help illustrate important aspects of literature such as the characteristics of the major epochs and genres, literary theories as well as various approaches to literature, etc. The texts to be discussed will be taken from a number of regions across the Anglophone world. You need to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. The Moodle course for Prof. Heyl´s Grundkurs is called Grundkurs (Heyl) Introduction to Literary Studies, password: GrundkursHeylLiteraryStudies.You will need the Reader, and you will also need to buy and read the following two books for your Grundkurs as well as for the lecture:
Michael Meyer, English and American Literatures. 4. Auflage. UTB Basics. ISBN-13: 978-3825-235505.
Christoph Heyl, Kleine Englische Literaturgeschichte. J.B. Metzler. ISBN-13: 978-3476045096.
Bemerkung: Die Einführungsveranstaltung in die Literaturwissenschaft besteht aus der Vorlesung “Introduction to Literary Studies” und einem sie ergänzenden Seminar/Grundkurs, in dem das in der Vorlesung behandelte Fachwissen an exemplarischen Beispielen veranschaulicht und vertieft wird. Vorlesung und Seminar wechseln das gesamte Semester hindurch wochenweise ab (in einer Woche gehen Sie also in die Vorlesung, in der nächsten ins Seminar, in der nächsten wieder in die Vorlesung usw.). Das Seminar ist der ergänzende Pflicht-Grundkurs zur Vorlesung „Introduction to Literary Studies“, Vorlesung und Seminar bilden also eine Einheit.
Di 14-16.00 (alle zwei Wochen, erste Sitzung: 12. Oktober) Grundkurs zur
Introduction to Literary Studies
You will need the Reader, and you will also need to buy and read the following two books for your Grundkurs as well as for the lecture:
Michael Meyer, English and American Literatures. 4. Auflage. UTB Basics. ISBN-13: 978-3825-235505.
Christoph Heyl, Kleine Englische Literaturgeschichte. J.B. Metzler. ISBN-13: 978-3476045096.
Bemerkung: Die Einführungsveranstaltung in die Literaturwissenschaft besteht aus der Vorlesung “Introduction to Literary Studies” und einem sie ergänzenden Seminar/Grundkurs, in dem das in der Vorlesung behandelte Fachwissen an exemplarischen Beispielen veranschaulicht und vertieft wird. Vorlesung und Seminar wechseln das gesamte Semester hindurch wochenweise ab (in einer Woche gehen Sie also in die Vorlesung, in der nächsten ins Seminar, in der nächsten wieder in die Vorlesung usw.). Das Seminar ist der ergänzende Pflicht-Grundkurs zur Vorlesung „Introduction to Literary Studies“, Vorlesung und Seminar bilden also eine Einheit.
Grundkurs:
Introduction to Literary Studies
(Im zweiwöchigen Rhythmus, beginnt in der zweiten Vorlesungswoche)
This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary studies. The structure of all Introductory Courses to Literary Studies (Grundkurse) is identical. A variety of texts will help illustrate important aspects of literature such as the characteristics of the major epochs and genres, literary theories as well as various approaches to literature, etc. The texts to be discussed will be taken from a number of regions across the Anglophone world. You need to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. The Moodle course for Prof. Heyl´s Grundkurs is called Grundkurs (Heyl) WS 23/24 Introduction to Literary Studies. We will send the password to your university e-mail address (and to this address only). You will need the Reader, and you will also need to buy and read the following two books for your Grundkurs as well as for the lecture:
You may receive further information via e-mail. Please make sure to use and check your official university e-mail addresses at all times. This is absolutely essential. Do not use any other addresses for university business. Bemerkung: Die Einführungsveranstaltung in die Literaturwissenschaft besteht aus der Vorlesung “Introduction to Literary Studies” und einem sie ergänzenden Seminar, in dem das in der Vorlesung behandelte Fachwissen an exemplarischen Beispielen veranschaulicht und vertieft wird. Vorlesung und Seminar wechseln das gesamte Semester hindurch wochenweise ab (in einer Woche gehen Sie also in die Vorlesung, in der nächsten ins Seminar, in der nächsten wieder in die Vorlesung usw.). Das Seminar ist der ergänzende Pflicht-Grundkurs zur Vorlesung „Introduction to Literary Studies“, Vorlesung und Seminar bilden also eine Einheit. Sie müssen unbedingt beides besuchen. Es gibt nur eine Vorlesung (von Prof. Heyl gehalten), aber mehrere Personen bieten Grundkurse an. Sie melden sich bitte unbedingt nur für einen dieser Grundkurse an, auf keinen Fall für mehrere. |
This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary studies. The structure of all Introductory Courses to Literary Studies (Grundkurse) is identical. A variety of texts will help illustrate important aspects of literature such as the characteristics of the major epochs and genres, literary theories as well as various approaches to literature, etc. The texts to be discussed will be taken from a number of regions across the Anglophone world. You need to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. The Moodle course for Prof. Heyl´s Grundkurs is called Grundkurs (Heyl) WS 23/24 Introduction to Literary Studies. We will send the password to your university e-mail address (and to this address only). You will need the Reader, and you will also need to buy and read the following two books for your Grundkurs as well as for the lecture:
You may receive further information via e-mail. Please make sure to use and check your official university e-mail addresses at all times. This is absolutely essential. Do not use any other addresses for university business.
Die Einführungsveranstaltung in die Literaturwissenschaft besteht aus der Vorlesung “Introduction to Literary Studies” und einem sie ergänzenden Seminar, in dem das in der Vorlesung behandelte Fachwissen an exemplarischen Beispielen veranschaulicht und vertieft wird. Vorlesung und Seminar wechseln das gesamte Semester hindurch wochenweise ab (in einer Woche gehen Sie also in die Vorlesung, in der nächsten ins Seminar, in der nächsten wieder in die Vorlesung usw.). Das Seminar ist der ergänzende Pflicht-Grundkurs zur Vorlesung „Introduction to Literary Studies“, Vorlesung und Seminar bilden also eine Einheit. Sie müssen unbedingt beides besuchen. Es gibt nur eine Vorlesung (von Prof. Heyl gehalten), aber mehrere Personen bieten Grundkurse an. Sie melden sich bitte unbedingt nur für einen dieser Grundkurse an, auf keinen Fall für mehrere. |
Di 14-16.00 (im zweiwöchigen Rhythmus)
Grundkurs Introduction to Literary Studies (eine Gruppe)
This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary studies. The structure of all Introductory Courses to Literary Studies (Grundkurse) is identical. A variety of texts will help illustrate important aspects of literature such as the characteristics of the major epochs and genres, literary theories as well as various approaches to literature, etc. The texts to be discussed will be taken from a number of regions across the Anglophone world. You need to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. The Moodle course for Prof. Heyl´s Grundkurs is called Grundkurs (Heyl) WS 22/23 Introduction to Literary Studies. We will send the password to your university e-mail address (and to this address only). You will need the Reader, and you will also need to buy and read the following two books for your Grundkurs as well as for the lecture:
Michael Meyer, English and American Literatures. 4. Auflage. UTB Basics. ISBN-13: 978-3825-235505.
Christoph Heyl, Kleine Englische Literaturgeschichte. J.B. Metzler. ISBN-13: 978-3476045096.
We currently assume that teaching will be entirely on campus and in person. This, however depends on the further development of the Pandemic. Watch this space, and read all e-mails sent to your official university e-mail address.
Bemerkung: Die Einführungsveranstaltung in die Literaturwissenschaft besteht aus der Vorlesung “Introduction to Literary Studies” und einem sie ergänzenden Grundkurs, in dem das in der Vorlesung behandelte Fachwissen an exemplarischen Beispielen veranschaulicht und vertieft wird. Vorlesung und Grundkurs wechseln das gesamte Semester hindurch wochenweise ab (in einer Woche gehen Sie also in die Vorlesung, in der nächsten ins Seminar, in der nächsten wieder in die Vorlesung usw.). Vorlesung und Grundkurs bilden also eine Einheit, Sie müssen unbedingt beides besuchen. Es gibt nur eine Vorlesung (von Prof. Heyl gehalten), aber mehrere Personen bieten Grundkurse an. Sie melden sich bitte unbedingt nur für einen dieser Grundkurse an, auf keinen Fall für mehrere.
This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". This moodle course includes:
Vorlesung „Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik“ (Sommersemester 2023)
Krankheitsbedingt wird die Vorlesung in diesem Semester noch einmal – wie in den vergangenen Semestern – in digitaler Form stattfinden. Anhand einer strukturierten Arbeit an Texten zu erziehungswissenschaftlichen Grundlagen und Grundfragen wird das pädagogische Denken in seinen Spezifika verdeutlicht. In inhaltlicher Hinsicht stehen insbesondere die Begriffe Sozialisation, Erziehung, Bildung und pädagogisches Handeln im Zentrum (erziehungswissenschaftliche Terminologie). Neben den Grundbegriffen der Pädagogik wird es auch um die Darstellung pädagogisch-anthropologischer Fragestellungen gehen. Als ausgewähltes Kapitel aus der Geschichte der Pädagogik werden wir uns mit dem dunklen Thema „Pädagogik und Faschismus“ beschäftigen. Darüber hinaus steht die Bildungskonzeption des brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire im Zentrum.
Die Arbeitsmaterialien zur Vorlesung bilden:
a. Das Arbeitspapier Begriffsbildung Pädagogik, das von mir über einen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt wird.
b. Das Einführungsbuch: Bernhard, A. (2021): Pädagogisches Denken. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag (10. Auflage).
Bedenken Sie bitte, dass das Buch aus urheberrechtlichen Gründen nicht online zur Verfügung gestellt werden darf. Sie können die entsprechenden, für die einzelnen Vorlesungseinheiten zu lesenden Kapitel aus den in der Universitätsbibliothek vorhandenen Beständen kopieren oder das Buch im Buchhandel bzw. direkt beim Verlag (bitte nicht bei Amazon!) bestellen. Benutzt werden können auch alle früheren Ausgaben, die antiquarisch erworben werden können. Zudem hat der Verlag eine E-Book-Version zur Verfügung gestellt, die ebenfalls verwendet werden kann.
Zur Vorgehensweise:
Der Vorlesungsplan wie die im Verlauf der Vorlesung zu bearbeitenden Texte werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Zu den jeweils zu bearbeitenden, einführenden Texten werden strukturierende und vertiefende Fragen gestellt, die Sie in Eigen- oder möglicherweise auch in Gruppenarbeit beantworten können. Diese Fragen dienen der Überprüfung Ihres Verständnisses der in den Texten behandelten Aspekte. Gleichzeitig bilden diese Fragen bereits eine Vorauswahl der Aufgabenstellungen der die Vorlesung abschließenden Klausur. Sie dürfen also diese Fragen bereits als Hinführung zu klausurrelevanten Inhalten verstehen. Gegen Ende der Vorlesungszeit werden die Inhalte der Vorlesung nochmals eingeschränkt, so dass eine gezielte Vorbereitung auf die Klausur möglich ist.
Zu jedem Thema der Vorlesung wird ein Forum eingerichtet, in dem Sie sich mit mir und untereinander über die einzelnen Inhalte austauschen können. Die Foren dienen der Klärung von Verständnisfragen und der Vertiefung pädagogischer Sachverhalte. Zudem wird ein Extraforum zur Klärung organisatorischer Fragen eingerichtet.
Weitere Informationen können Sie der Datei Ziele und Schwerpunkte unter der Rubrik Organisatorisches des Moodle-Kurses entnehmen.
Es muss betont werden, dass die Vorlesung für Lehramtsstudierende im 4. Semester konzipiert ist. Dies betrifft auch das Anforderungsprofil der Abschlussklausur.
Die telefonischen Sprechstundenzeiten finden in der Regel dienstags, 10-11 Uhr, statt.Liebe Studierende,
in diesem Moodle-Kursraum finden Sie Video-Vorlesungen sowie ergänzende Unterlagen zum Selbststudium, alle hier bereitgestellten Unterlagen sind klausurrelevant. Bei der Organisation ihres Selbststudium hilft ihnen die zur Verfügung gestellte Gliederung.
Bei Fragen weden sie sich bitte an die verantwortliche Mitarbeiterin Vanessa Lopez Kasper.
Liebe Studierende,
in diesem Moodle-Kursraum finden Sie Video-Vorlesungen sowie ergänzende Unterlagen zum Selbststudium, alle hier bereitgestellten Unterlagen sind klausurrelevant. Bei der Organisation ihres Selbststudium hilft ihnen die zur Verfügung gestellte Gliederung.
Bei Fragen weden sie sich bitte an die verantwortliche Mitarbeiterin Vanessa Lopez Kasper.
Liebe Studierende,
in diesem Moodle-Kursraum finden Sie die Vorlesungsunterlagen sowie ergänzende Unterlagen zum Selbststudium, alle hier bereitgestellten Unterlagen sind klausurrelevant. Bitte beachten Sie auch die Videovorlesungen, die ausfallende Vorlesungstermine ersetzen.
Bei Fragen weden sie sich bitte an die verantwortliche Mitarbeiterin Vanessa Lopez Kasper.
Grundlagen der Elektrotechnik 1+2
Willkommen auf den Moodle Seiten des ATE-Kurses "Grundlagen der Elektrotechnik"
In diesem Kurs (im Studiengang Energy Science den Titel Datenverarbeitung tragend) werden die Grundlagen der (so genannten imperativen) Programmierung anhand der Sprache Python3 erlernt. Im Vordergrund stehen Kontrollstrukturen und Ein-/Ausgabe (nicht jedoch Interna der Sprache oder die so genannte objektorientierte Programmierung) sowie der Umgang mit den vom Programm erzeugten Daten, insbesondere die grafische Darstellung.
In dieser Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen der Umformtechnik metallischer Werkstoffe behandelt. Nach einer Übersicht über die Normung der Umformverfahren und die Einteilung der Umformverfahren wird die Umformbarkeit metallischer Werkstoffe mit den metallphysikalischen Grundlagen der Umformtechnik behandelt. Daran anschließend, werden Methoden zur experimentellen Aufnahme von Kalt- und Warmfließkurven sowie die Auswertung der Versuche und die mathematische Beschreibung von Fließkurven für umformtechnische Berechnungen behandelt. Es folgen Fließbedinungen zur Definition des plastischen Fließens unter mehrachsigen Belastungszuständen bei klassischer von Mises-Plastizität.
Nachdem diese Grundlagen gelegt sind, erfolgt die Einführung in die Modellierung von Umformprozessen mit Hilfe der Elementaren Plastizitätstheorie. Hier wird zunächst das Röhrenmodell für das Stauchen von Vollzylindern besprochen, bevor die Betrachtungen auf das Streifenmodell für Walzprozesse übertragen werden.
Den Abschluss der Vorlesung bildet eine Einführung in die Grundlagen der Modellierung von Walzprozessen.
In dieser Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen der Umformtechnik metallischer Werkstoffe behandelt. Nach einer Übersicht über die Normung der Umformverfahren und die Einteilung der Umformverfahren wird die Umformbarkeit metallischer Werkstoffe mit den metallphysikalischen Grundlagen der Umformtechnik behandelt. Daran anschließend, werden Methoden zur experimentellen Aufnahme von Kalt- und Warmfließkurven sowie die Auswertung der Versuche und die mathematische Beschreibung von Fließkurven für umformtechnische Berechnungen behandelt. Es folgen Fließbedinungen zur Definition des plastischen Fließens unter mehrachsigen Belastungszuständen bei klassischer von Mises-Plastizität.
Nachdem diese Grundlagen gelegt sind, erfolgt die Einführung in die Modellierung von Umformprozessen mit Hilfe der Elementaren Plastizitätstheorie. Hier wird zunächst das Röhrenmodell für das Stauchen von Vollzylindern besprochen, bevor die Betrachtungen auf das Streifenmodell für Walzprozesse übertragen werden.
Den Abschluss der Vorlesung bildet eine Einführung in die Grundlagen der Modellierung von Walzprozessen.