Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Kursadminstration: Mira Alt
- Kursadminstration: Katharina Menke
- Kursadminstration: Walter Reinhardt
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Moodle Kurs zum Wahlmodul "Seminar Grundlagen Psychischer Störungen, Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen". Hier finden Sie alle relevanten Unterlagen und haben die Möglichkeit, Ihre Referat-Folien, die Teil der zu erbringenden Studienleistung sind, hochzuladen.
This is the moodle course room for the Seminar in Behavioral Economics in the Summer term 2021.
This is the moodle course room for the Seminar in Behavioral Economics in the Summer term 2021.
This is the Moodle course room for the Seminar in Behavioral Economics in the Summer term 2023.
Wir möchten Ihnen mit dieser Moodle-Seite viele nützliche Informationen rund um das Seminar Neuroanatomie geben, damit Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Bei organisatorischen Fragen / Fragen zum Einschreibschlüssel:
Bitte eine Email an das Sekretariat Prof. Dünker, Frau Gioe
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Viel Erfolg!
Moodle-Kurs zum Seminar Nichtglatte Optimierung von Dr. Aysel Ramazanova im WS 2024/2025
Moodle-Kurs zum Seminar Nichtglatte Optimierung von Prof. Arnd Rösch im SoSe 2023
Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Studiengangs Medizinische Biologie (B.Sc.) im 2. Fachsemester.
Der Schlüssel für die Einschreibung wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Für weitere Einschreibungen wenden Sie sich bitte an Dr. Tristan Leu.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Studiengangs Medizinische Biologie (B.Sc.) im 3. Fachsemester.
Bei Problemen mit der Einschreibung wenden Sie sich bitte an Dr. Tristan Leu.
Die Vorbesprechung im kommenden WS 2024/25 ist zu Beginn des 1. Seminartermins am 11.11.2024, 14:15 Uhr, Hörsaal 1, IG1.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Lehrform:
Seminar
Lernergebnisse / Kompetenzen: |
Die Studierenden sind befähigt, ein Projekt zur Lösung einer begrenzten wissenschaftlichen Aufgabenstellung (Bachelorarbeit) selbstständig zu planen und das Ergebnis im mündlichen Vortrag zu präsentieren. Sie sind in der Lage, sich in die Thematik des Projekts einzuarbeiten und dabei das im Bachelorstudium erworbene Wissen eigenverantwortlich zu ergänzen und zu vertiefen. |
Inhalte: |
Jeder Studierende hält einen wissenschaftlichen Vortrag über Thema, Planung, Vorbereitung und Durchführung der Bachelorarbeit. Das Thema sowie die zur Vorbereitung empfohlene Lektüre werden vorher in Absprache mit dem Betreuer der Arbeit festgelegt. Die Studierenden erarbeiten ihr Thema unabhängig und führen, wenn notwendig, eigenverantwortlich weitergehende Recherchen aus. Zusammen mit dem Betreuer wird das Material für die Präsentation ausgewählt, verarbeitet und vorgetragen. |
Prüfungsleistung: |
Aktive und erfolgreiche Teilnahme und eine eigene Präsentation (unbenotet).
Lehrform:
Seminar
Lernergebnisse / Kompetenzen: |
Die Studierenden sind befähigt, ein Projekt zur Lösung einer begrenzten wissenschaftlichen Aufgabenstellung (Bachelorarbeit) selbstständig zu planen und das Ergebnis im mündlichen Vortrag zu präsentieren. Sie sind in der Lage, sich in die Thematik des Projekts einzuarbeiten und dabei das im Bachelorstudium erworbene Wissen eigenverantwortlich zu ergänzen und zu vertiefen. |
Inhalte: |
Jeder Studierende hält einen wissenschaftlichen Vortrag über Thema, Planung, Vorbereitung und Durchführung der Bachelorarbeit. Das Thema sowie die zur Vorbereitung empfohlene Lektüre werden vorher in Absprache mit dem Betreuer der Arbeit festgelegt. Die Studierenden erarbeiten ihr Thema unabhängig und führen, wenn notwendig, eigenverantwortlich weitergehende Recherchen aus. Zusammen mit dem Betreuer wird das Material für die Präsentation ausgewählt, verarbeitet und vorgetragen. |
Prüfungsleistung: |
Aktive und erfolgreiche Teilnahme und eine eigene Präsentation (unbenotet).
Moodle Kurs zum Seminar Psychotherapeutische Versorgung im Gesundheitswesen (Modul 6, KLIPS Master).
Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Die Veranstaltung findet jeweils donnerstags von 14:15-15:45 in Raum S06 S01 B29 statt.
Ansprechpartnerin: Dr. Lea Ueberholz
Raum: S06 S03 A06
Tel: 0201 183 33270
Mail: lea.ueberholz@uni-due.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Das Seminar findet synchron Dienstags um 14 Uhr statt. In einigen Wochen werden auch individuelle Gruppentermine vereinbart. Bitte wenden Sie sich an melanie.zerr@stud.uni-due.de um in den Moodle Kurs eingetragen zu werden.
Hinweis: Die erste Veranstaltung findet am 16.10.2024 von 10:15 - 11:45 Uhr im MB 244 statt. Dort erhalten Sie den Zugangsschlüssel für den Moodle-Raum und alle weiteren Informationen.
Hinweis: Die erste Veranstaltung findet am 18.10.2023 von 10 - 12 im MB 244 statt. Dort erhalten Sie den Zugangsschlüssel für den Moodle-Raum und alle weiteren Informationen.
Im Rahmen dieses Seminars werden konkrete Fragestellungen zu Themen des Produktionsmanagement (engl. Production and Operations Management – POM) mithilfe bekannter Methoden des Operations Research (OR) betrachtet. Die Studierenden erhalten ein mathematisches Modell oder Konzept, welches sie zunächst verstehen und sinnvoll erweitern werden. Anschließend sollen die Studierenden ihre Lösung implementieren und nachvollziehbar aufbereiten.
Dieses Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende der Vertiefung Produktionsmanagement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Sofern genügend Kapazitäten frei sind, können auch Studierende anderer Schwerpunkte an dem Seminar teilnehmen.
Moodle-Raum zum organisch-chemischen Grundpraktikum.
Moodle-Raum zum organisch-chemischen Grundpraktikum.
Moodle-Raum zum organisch-chemischen Grundpraktikum.
Moodle-Raum zum organisch-chemischen Grundpraktikum.