- Lehrende(r): Jan Thomas Röhrig
Search results: 1689
Moodle-Kursraum zum sprachdidaktischen Seminar "Schreiben" im Bachelor, inkl. 3 ECTS Inklusion, Dozentin: Dr. Ilka T. Fladung
- Lehrende(r): Ilka Fladung
Nina-Maria Klug: Materialgestütztes Schreiben –
Das Seminar zum Aufgabentyp ,Materialgestütztes Schreiben' findet im Blended Learning Format statt. Im Wechsel von gemeinsamen Präsenz- und Online-Phasen erarbeiten Sie im Verlauf des Semesters verschiedene, aufeinander aufbauende Stationen in Einzel- und Kleingruppenarbeit. Nähere Informationen zum Seminarablauf, zur Gruppenkonstitution und zu Möglichkeiten des Erwerbs von Studien- und Prüfungsleistungen werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit im zugehörigen Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden manuell eingeschrieben werden.
- Lehrende(r): Nina Maria Klug
Nina-Maria Klug: Materialgestütztes Schreiben –
Das Seminar zum Aufgabentyp ,Materialgestütztes Schreiben' findet im Blended Learning Format statt. Im Wechsel von gemeinsamen Präsenz- und Online-Phasen erarbeiten Sie im Verlauf des Semesters verschiedene, aufeinander aufbauende Stationen in Einzel- und Kleingruppenarbeit. Nähere Informationen zum Seminarablauf, zur Gruppenkonstitution und zu Möglichkeiten des Erwerbs von Studien- und Prüfungsleistungen werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit im zugehörigen Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden manuell eingeschrieben werden.
- Lehrende(r): Nina Maria Klug
Neben dem Lesen, Zuhören, Schreiben und Sprechen gehört die Reflexion über Sprache und ihre Grammatik zu den zentralen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts. Sprachliche Reflexions- und Urteilskompetenz stellt zugleich eine wichtige Voraussetzung für die Kompetenzentwicklung in den übrigen Lernbereichen dar. Trotzdem sind grammatische Themen in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe eher unterrepräsentiert und bei Schüler/-innen wie Lehrkräften unbeliebt. In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie Modelle der Reflexion über Sprache und Grammatik für den Deutschunterricht, bei denen die Einsichten in die Strukturen der Sprache und ihre Funktionen im Modus des entdeckenden bzw. handlungs- und produktionsorientierten Lernens gewonnen werden. Dabei werden Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht ebenso berücksichtigt wie Möglichkeiten und Grenzen interaktiver digitale Formate. Die seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo.
- Lehrende(r): Thomas Bartz
In diesem Moodle-Raum finden die Studierenden der ostasienwissenschaftlichen Studiengänge Informationen zu den Präsenzklausuren im Bereich Sprache während des SoSe 2021.
This Moodle room contains information on on campus language exams in Est Asian studies programs (summer 2021).
- Lehrende(r): Yuka Ando
- Lehrende(r): Helmut Demes
- Lehrende(r): Lun Du
- Lehrende(r): Axel Klein
- Lehrende(r): Melanie Kogler
- Lehrende(r): Michelle Lorenz
- Lehrende(r): Naoko Rech
- Lehrende(r): Ryusuke Takai
Sprechstunde nach Terminvereinbarung per E-Mail:
Option 1: Telefon-Sprechstunde via Dienstanschluss (0201-183-2553)
Option 2: Online-Sprechstunde via Moodle-BBB (Passwort nach E-Mail)
Vereinbaren Sie in jedem Fall einen festen Termin!
- Lehrende(r): Gregor Weiermüller
Moodle-Kursraum für digitale Sprechstunden von Dr. Thomas Bartz (Germanistische Sprachdidaktik): Termine, Videokonferenzraum, FAQ, weitere Materialien
- Lehrende(r): Thomas Bartz
Liebe Studierende,
Dieser Moodle-Raum dient der Verteilung von Sprechstundenterminen bei Frau Dr. Kumschlies.
- Lehrende(r): Kirsten Kumschlies
Sprechstunde nach Terminvereinbarung per E-Mail:
Option 1: Online-Sprechstunde via Moodle-BBB (Passwort nach E-Mail)
Option 2: Telefon-Sprechstunde via Dienstanschluss (0201-183-2553)
–
Vereinbaren Sie in jedem Fall einen festen Termin!
- Lehrende(r): Gregor Weiermüller
Auf der Moodle-Seite finden Sie verschiedene Termine für Sprechzeiten. Sie können sich in den jeweiligen Slot eintragen. Jede/jeder Studierende erhält fünfzehn Minuten Besprechungszeit.
- Lehrende(r): Guillermo Millan Arana
In diesem Moodle-Raum können Sie sich für meine Sprechstunde einbuchen, um Fragen zu stellen, Portfolios vorzuzeigen oder Arbeiten abzusprechen.
- Lehrende(r): Ilka Fladung
In diesem Moodle-Kurs finden sie aktuelle Abschlussarbeiten, die vom Lehrstuhl SRS angeboten werden. Die Kontaktpersonen zu den jeweiligen Arbeiten sind in der Fußzeile der Themenbeschreibung angegeben.
In this Moodle course you will find current theses offered by the chair SRS. The contact persons for the respective theses are indicated in the footer of the topic description.
- Lehrende(r): Jonathan Liebeton
- Lehrende(r): Zahra Rastin
- Lehrende(r): Olena Shyshova
- Lehrende(r): Dirk Söffker
In contrast to the suburbs, urban America has always been portrayed as a site of violence, moral decay – often times located at the crossroads of alienation and anonymity. How do these anti-urban biases manifest in graphic narratives? What happens when humans collapse? Why are their wasted lives a product of modernity? In our seminar we are trying to answer these questions by analyzing urban alienation in three graphic novels.
Students are expected to purchase Daniel Clowes’ Ghost World (1997); Eric Drooker Flood! A Novel in Pictures. (1992); and Paul Levitz’ and Tim Hamilton’s Brooklyn Blood (2018). Instead of providing a reader, you will find the secondary material on moodle. The password will be sent via E-mail.
Please note: This course is a reading intensive class and not about superhero comics, mangas or about TV-related genre such as anime or on how to make comics. Several assignments include creative tasks. In addition to that students are expected to design a learning diary. Attendance and active participation in discussion is a part of the required work without which you cannot successfully complete the course. Due to Covid-19, not more than 30 students will be accepted to the course. No exceptions will be made.
- Lehrende(r): Zohra Hassan-Pieper
Moodle-Kurs der Veranstaltung "Stadt 2 - Städtebaulicher Entwurf". Einschreibungsbeginn: 15.03.2023 Bitte schreiben Sie sich über die Selbsteinschreibung in den Kurs ein, um an der Veranstaltung im Sommersemester 2023 teilzunehmen.
Die Teilnehmendenzahl für diesen Kurs ist auf 30 Studierende begrenzt. Eine Einschreibung in den Moodle-Kurs gilts als verbindliche Anmeldung!
- Lehrende(r): Paula Ruppert
- Lehrende(r): Fabia Scharf
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
Moodle-Kurs der Veranstaltung "Stadt 2 - Städtebaulicher Entwurf". Der Kurs ist voll.
- Lehrende(r): Kerstin Kopal
- Lehrende(r): Kai Landtau
- Lehrende(r): Fabia Scharf
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
Bitte beachten Sie: Sollten am ersten Termin mehr als 30 Studierende anwesend sein, werden die Plätze zugelost.
- Lehrende(r): Johannes Paul Aertker
- Lehrende(r): Kerstin Kopal
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
- Lehrende(r): Johannes Paul Aertker
- Lehrende(r): Sören Groth
- Lehrende(r): Kerstin Kopal
- Lehrende(r): Kai Landtau
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
- Lehrende(r): Sören Groth
- Lehrende(r): Kerstin Kopal
- Lehrende(r): Paula Ruppert
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
Moodle-Kurs der Veranstaltung "Stadt 5 - Integrierte Mobilitäts- und Stadtplanung". Einschreibungsbeginn: 15.03.2023 Bitte schreiben Sie sich über die Selbsteinschreibung in den Kurs ein, um an der Veranstaltung im Sommersemester 2023 teilzunehmen.
- Lehrende(r): Katharina Malow
- Lehrende(r): Paula Ruppert
- Lehrende(r): Ralf Schüle
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky