Master Medizinische Biologie 2. Fachsemester, Fakultät Medizin
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Lehrende(r): Barbara Grüner
- Lehrende(r): Jens Siveke
Master Medizinische Biologie 2. Fachsemester, Fakultät Medizin
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und
Matrikel-Nr. angeben)
Einige Punkte zum Thema:
•
Eine Online-Übung zur Wandmalerei ist
nicht so absurd, wie es scheint, denn auch in einer
Präsenzveranstaltung könnten wir, in Ermangelung von Wänden, nur
Entwürfe ausarbeiten.
•
Wir werden zeichnerisch, fotografisch oder
wie auch immer das Bild einer Wand auf unseren Malgrund bringen.
Diese dargestellte Wand ist dann unser eigentlicher Malgrund. Es
taucht also auch das Problem von „Bild im Bild“ auf, und damit
die Frage nach den Dimensionen im Bild.
Eventuell
sind auch plastische Raummodelle möglich.
•
Historisch steht Ihnen die ganze
Kunstgeschichte der Malerei auf Wänden, von der Höhlenmalerei bis
zu den „Realisierungen auf Wänden“ der Konzeptkunst (z.B.
LeWitt) als Vorbilder und Anregungen zur Verfügung.
Die Veranstaltung beinhaltet Online-Vorlesungen, die wöchentlich in einem Moodle-Raum zum Download bereitstehen.
Sie
laden ihre in der Woche entstandenen Bilder in den Moodleraum hoch,
und ich bespreche diese in kurzen Videos oder in Videokonferenzen in
kleinen Gruppen.
Das
Hochladen der Bilder nehme ich als „Anwesenheit“ im Kurs.
Einen Erstanmeldung über das LSF ist unbedingt erforderlich.
Einen Erstanmeldung über das LSF ist unbedingt erforderlich.
Herzlich Willkommen im Moodle-Kurs des International Office. Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren. In diesem Moodle-Kurs finden Sie die Präsentation zu unseren Infoveranstaltungen. Unsere Sprechstunden finden derzeit in Präsenz am Campus statt:
Wege ins Ausland – allgemeine Beratung zu Auslandsaufenthalten:
Dienstag und Donnerstag, 10–12 Uhr,
Campus Duisburg, Raum SG 053
Montag, 13–15 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 10–12 Uhr, Campus Essen, Raum V15
R03 G26 oder G36
E-Mail bei allgemeinen Anfragen: auslandsaufenthalte@uni-due.de,
bei Anfragen zum Erasmus-Programm: erasmus@uni-due.de,
bei Fragen zum PROMOS und Due-Mobil Stipendium:promos-duemobil@uni-due.de
Webseite: https://www.uni-due.org/internatiol-office/auslandsaufenthalte
Auslandspraktika
Dienstag
10–12 Uhr, Mittwoch 14–16 Uhr, Campus Essen, Raum V15 R03 G30
Mittwoch 12-14 Uhr, Campus Duisburg, Raum SG 093
E-Mail:erasmuspraktikum@uni-due.de
Webseite: https://www.uni-due.org/internatiol-office/auslandsaufenthalte
Moodle-Kurs für die Veranstaltung "Wellentheorie und welleninduzierte Lasten"
Moodle-Kurs für die Veranstaltung "Wellentheorie und welleninduzierte Lasten"
Moodle-Kurs für die Veranstaltung "Wellentheorie und welleninduzierte Lasten"
Moodle-Kurs für die Veranstaltung "Wellentheorie und welleninduzierte Lasten"
Das Werkstattpraktikum 1 wird pandemiebedingt als Blockveranstaltung stattfinden (weiter Informationen im Kurs).
Aufgrund von begrenzten Kapazitäten beträgt die maximale Teilnehmeranzahl 42 Personen.
Sollte Ihnen moodle keine Möglichkeit zur Einschreibung in den Kurs anzeigen, ist diese Grenze bereits erreicht.
In diesem Falle können Sie eine E-Mail an marcel.pelz@uni-due.de schreiben. Sie werden dann auf eine Warteliste gesetzt.
Aufgrund von begrenzten Kapazitäten beträgt die maximale Teilnehmeranzahl 36 Personen.
Sollte Ihnen moodle keine Möglichkeit zur Einschreibung in den Kurs anzeigen, ist diese Grenze bereits erreicht.
In diesem Falle können Sie eine E-Mail an marcel.pelz@uni-due.de schreiben. Sie werden dann auf eine Warteliste gesetzt.
Aufgrund von begrenzten Kapazitäten beträgt die maximale Teilnehmeranzahl 36 Personen.
Sollte Ihnen moodle keine Möglichkeit zur Einschreibung in den Kurs anzeigen, ist diese Grenze bereits erreicht.
In diesem Falle können Sie eine E-Mail an marcel.pelz@uni-due.de schreiben. Sie werden dann auf eine Warteliste gesetzt.
Aufgrund von begrenzten Kapazitäten beträgt die maximale Teilnehmeranzahl 36 Personen.
Sollte Ihnen moodle keine Möglichkeit zur Einschreibung in den Kurs anzeigen, ist diese Grenze bereits erreicht.
In diesem Falle können Sie eine E-Mail an marcel.pelz@uni-due.de schreiben. Sie werden dann auf eine Warteliste gesetzt.
Aufgrund von begrenzten Kapazitäten beträgt die maximale Teilnehmeranzahl 36 Personen.
Sollte Ihnen moodle keine Möglichkeit zur Einschreibung in den Kurs anzeigen, ist diese Grenze bereits erreicht.
In diesem Falle können Sie eine E-Mail an marcel.pelz@uni-due.de schreiben. Sie werden dann auf eine Warteliste gesetzt.
Aufgrund von begrenzten Kapazitäten beträgt die maximale Teilnehmeranzahl 36 Personen.
Sollte Ihnen moodle keine Möglichkeit zur Einschreibung in den Kurs anzeigen, ist diese Grenze bereits erreicht.
In diesem Falle können Sie eine E-Mail an marcel.pelz@uni-due.de schreiben. Sie werden dann auf eine Warteliste gesetzt.
Aus Kapazitätsgründen ist die maximale Teilnehmerzahl begrenzt.
Sollte Ihnen moodle keine Möglichkeit zur Einschreibung in den Kurs anzeigen, ist die maximale Teilnehmeranzahl bereits erreicht.
In diesem Falle können Sie eine E-Mail an marcel.pelz@uni-due.de schreiben. Sie werden dann auf eine Warteliste gesetzt.
Insgesamt wird das „Werkstattpraktikum 2“ für jede Gruppe aus drei Terminen (insgesamt fünfzehn Zeitstunden) bestehen:
Gruppe 1 - 06.11.24 (10:00 - 15:00 Uhr), 13.11.24 (10:00 - 15:00 Uhr) und 14.11.24 (08:30 - 13:30 Uhr)
Gruppe 2 - 19.11.24 (09:00 - 14:00 Uhr), 21.11.24 (08:30 - 13:30 Uhr) und 26.11.24 (09:00 - 14:00 Uhr)
Gruppe 3 - 27.11.24 (09:00 - 12:30 Uhr), 03.12.24 (09:00 - 14:30 Uhr) und 04.12.24 (09:00 - 15:00 Uhr)
Gruppe 4 - 08.01.25 (10:00 - 15:00 Uhr), 09.01.25 (08:30 - 13:30 Uhr) und 15.01.25 (10:00 - 15:00 Uhr)
Password for login into this Moodle-course can be found on website of the chair: www.uni-due.de/wt
In this course, the software "Cambridge Engineering Selector" will be applied to select materials for components for use under high temperatures and for lightweight construction in particular. In addition, other functionalities of the software will be applied, including a tool to evaluate the carbon footprint of the selected materials.
Participation in the lecture "Materials Selection - Wear and Corrosion Resistant Materials" from the summer semester is NOT a prerequisite for attending this course. However, it will no longer be explicitly introduced in the WS. If you do not know it yet, you can teach yourself how to use it via videos from last semester or on Youtube, and of course ask your questions in the exercises.
Lectures will take place in the room MC 327 in presence while the exercises will be streamed simultaneously via BigBlueButton. Both the Lecture and the Exercise will be in English and will be beginning at 9.00 am on the days indicated on the schedule below. Furthermore, there will be two tasks that will be solved as a take home exercise that students need to solve alone.
Password for login into this Moodle-course can be found on website of the chair: www.uni-due.de/wt
In this course, the software "Cambridge Engineering Selector" will be applied to select materials for components for use under high temperatures and for lightweight construction in particular. In addition, other functionalities of the software will be applied, including a tool to evaluate the carbon footprint of the selected materials.
Participation in the lecture "Materials Selection - Wear and Corrosion Resistant Materials" from the summer semester is NOT a prerequisite for attending this course. However, it will no longer be explicitly introduced in the WS. If you do not know it yet, you can teach yourself how to use it via videos from last semester or on Youtube, and of course ask your questions in the exercises.
Lectures will take place in the room MC 327 in presence while the exercises will be streamed simultaneously via BigBlueButton. Both the Lecture and the Exercise will be in English and will be beginning at 9.00 am on the days indicated on the schedule below. Furthermore, there will be two tasks that will be solved as a take home exercise that students need to solve alone.