Seminar:
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Studiengänge: LA Ba
HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real, Gesamtschule; LA Ba
GyGE, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule; LA Ba
HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und
Gesamtschulen
Termine: Donnerstag, 12h-16h,
Raum V15R-V15 R03 H60
Für eine
virtuelle- oder Präsenz-Sprechstunde sendet Ihr einen Terminvorschlag an leonardo.bandarra@uni-due.de.
1. Seminarbeschreibung
Bei dem Seminar
handelt es sich um eine Einführung in die Disziplin der Internationale
Beziehungen (IB). Wir werden die folgenden Themen diskutieren:
(1) Grundbegriffe
der IB, Hauptakteure (Staaten und nicht-staatliche Akteure), Strukturen, und
Prozesse;
(2) Internationale
und globale Geschichte (ab 1945) bis heute;
(3) Die
großen IB-Theorieschulen (i.e. Realismus, Liberalismus, Institutionalismus,
Sozialkonstruktivismus, Kritische Ansätze – Queer-Feminismus,
Postkolonialismus, Poststrukturalismus)
(4) Ansätze
zur Internationalen Sicherheit (e.g. Humanitäres Völkerrecht und
Massenvernichtungswaffen) und Globales Denken jenseits des Westens.
2.
Format und Erwartungen
Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Seminarsprache wird Deutsch oder Englisch (es wird mit
den Studenten*Innen an der
ersten Sitzung
entschieden). Von den Studenten*innen wird erwartet, die Texte vor den
Sitzungen zu lesen.
Auf Moodle findet Ihr benötigen
Materialien für das Seminar (Texte, Video, PowerPoint Präsentationen, etc.). Ich werde Moodle auch nutzen, um euch über eventuelle Änderungen oder Ausfälle zu informieren
und um wichtige Informationen zur Klausur bekannt zugeben. Der Einschreibeschlüssel lautet Bandarra_IB.
Die Sitzungen werden 4 SWS-Lange Sitzungen dauern an
den unten genannten Terminen, mit ein 10 Minuten Pause inzwischen. Sie bestehen aus einer Kombination von
Gruppenaktivitäten, Präsentationen und inhaltlichen Vorträgen des Dozenten. Die aktive Teilnahme der Student*innen ist erwünscht. Die
Student*innen sind herzlich eingeladen, auch während des Seminars laufend Feedback laufen zu geben. Ich empfehle dringend, dass die Student*innen regelmäßig die internationalen
und außenpolitischen Nachrichten verfolgen (siehe Quellen unter „Literatur“). Während
des gesamten Semesters werden wir kurze Präsentationen über aktuelle Ereignisse
und pro Sitzung eine „Presseschau“durchgeführt.
3.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung besteht aus
einer Klausur (siehe Prüfungsordnung und Modulhandbuch). Klausurrichtlinien und
Format werden zusammen mit anderen Dozierenden definiert. Konkret handelt es
sich dabei um die strukturierte Beantwortung einer IB-Fragestellung in Form
eines Essays. Die Details werden in der ersten Sitzung erklärt. Ich biete den
Studenten*innen an, während des Semesters ein Probeklausur zu schreiben. Dafür
könntet Ihr eine der „Leitfragen“ unter Punkt 4 auswählen und mir per E-Mail
senden.
4.
Terminübersicht
Datum*
|
Thema
|
Leitfragen
|
06/04/23
|
Überblick über die Disziplin
und Grundbegriffe
|
Was sind Internationale Beziehungen?
Welche Relevanz haben diese für die schulische
Praxis?
|
13/04/23
|
Internationale Geschichte I
(1945-1992)
|
Wie entstand das internationale System
in den 1990er Jahren?
Was ist Bipolarität und wie funktioniert sie?
|
20/04/23
|
Internationale Geschichte II
(1992-Heute).
|
Was ist das internationale System nach dem Kalten Krieg?
Was ist Globalisierung?
|
|
|
|
11/05/23
|
IB-Theorie 1: Klassiker und
Mainstream
|
Was sind Realismus,
Liberalismus, und Sozialkonstruktivismus?
Wie unterscheiden sie sich?
|
15/06/23
|
IB-Theorie 2: Mainstream und
Kritische Ansätze
|
Was kritisieren die kritischen
Ansätze?
|
06/07/23
|
IB-Theorie 3: Kritische Ansätze
und Globales Denken jenseits
des Westens
|
Was bedeutet „global thinking“
und wieso ist es relevant?
Wie kann man nicht-westlichen Perspektiven in der Lehrschulpraxis
integrieren?
|
13/07/23
|
Internationale Sicherheit
|
Was ist Internationale
Sicherheit?
Welche Themen sind neue gedacht?
|
TBD
|
Klausur Termin
|
|
5.
Detaillierter
Seminarplan
Datum
|
Thema
|
Pflichtliteratur
|
Empfehlende Literatur
|
06/04/23
|
Überblick der
Disziplin und Grundbegriffe
A.
Begrüßung, Kennenlernen, Erwartungen
B.
Syllabus- und Überblick des Kurses
C.
Internationale Beziehungen als
Disziplin (Gruppenübung)
a.
Was sind Internationale Beziehungen?
b.
Was für eine Disziplin ist es?
c.
Wie kann man IB in der schulischen
Praxis integrieren?
D.
Kernbegriffe und Konzepte: Akteure, Strukturen,
Prozesse, Konzepte.
a.
Macht
b.
Souveränität
c.
International/ Global
d.
Anarchie
e.
Ordnung, System, und Gesellschaft
f.
Institutionen und Organisationen
g.
Normen
|
Deutsch:
(Schimmelfennig 2011,
chap. 1)
English:
(Jackson and Sorensen 2016, Chapter 1)
|
(Anderson 2005, chap. 1; List 2006, chaps. 1–3;
admin 2018; Barnett and Duvall 2005; Destradi 2010)
|
13/04/23
|
Internationale
Geschichte I (1945-1992)
A.
Recap und Pressschau
B.
Überblick über das Europäische and
Globale Ordnung vor 1945
a.
Westfälischer Frieden und
Kolonialismus
b.
Napoleonische Kriege und Europäisches
Konzert / Pentarchie
c.
Weltkriege
C.
Das Internationalen System nach 1945:
Akteure, Strukturen, Prozesse, Institutionen
a.
Jalta, Potsdam, und San Francisco
Konferenzen
b.
Bipolarität und Kalter Krieg
c.
NATO und Warschauer Pakt
d.
Das -System der Vereinten Nationen
e.
Bretton Woods und Finanzielle
Regierens
f.
Regionale Organisationen und
Europäische Integration
g.
NAM, Dekolonisierung und Aufstieg des
Globalen Südens
D.
Dynamiken des Kalten Kriegs und
Konsequenzen für heute (Gruppe Übung)
|
Deutsch:
(Jetschke 2017, chap. 2)
English:
(Devetak, Burke, and
George 2011, chap. 10)
|
(Jetschke 2017, chap. 1; Manke, Březinová, and
Blecha 2016; Watson 2009, chaps. 22–24; Choubey 2014; Carr 2001)
|
20/04/23
|
Internationale
Geschichte II
(1992-Heute)
A.
Recap und Pressschau
B.
Das Internationalen System in den
1990er Jahren (Gruppenübung):
a.
Ende des Kalten Kriegs und Globalisierung
b.
Neue Themen und Großkonferenzen in der
1990er: Kinderrechte (NY 89); Klima (Rio 92 und CoPs); Menschenrechte (Wien
93); Frauenrechte (Beijing 95); Urbanisierung und Wohnungsbeschaffung
(Istanbul 96); Antipersonenminen (Ottawa 97)
c.
Neuen Akteure, Unternehmen und
Zivilgesellschaft.
d.
Unipolarität oder Multipolarität?
C.
Das Internationalen System seit den 2000er
Jahren
a.
Neue Koalitionen und Gruppen: BRICS,
BASIC, G-20, G8, OSCE
b.
„Rebranding“ älterer Institutionen:
NATO, OECD, EU
c.
Kampf gegen den Terrorismus nach 2001
d.
Internationale Interventionen nach dem
Kalten Krieg und Bürgerkriege: Somalia (1991), Kosovo (1998), Afghanistan
(2001), Iraq (2003), Syrien (2011), Libyen (2014), Jemen (2014), Ukraine
(2022)
e.
2008 Wirtschaftskrise
f.
Neue Bipolarität oder Multipolarität?
|
Deutsch:
(Jetschke 2017, chap. 2)
English:
(Baylis,
Owens, and Smith 2020, chaps. 4 and 5)
|
(Jackson
and Sorensen 2016, chap. 11)
|
11/05/23
|
IB-Theorie 1:
Klassiker und Mainstream
A.
Was ist eine Theorie? Warum brauchen
wir Theorien?
B.
Überblick über „Klassiker“ der
Politische Theorie (Gruppenübung):
a.
Der „Naturzustand“ (Hobbes, Locke,
Grotius, Rousseau)
b.
Das Staatensystem, Frieden und Krieg (Thukydides,
Clausewitz, Machiavelli, Kant)
c.
Nicht-westlicher Klassiker (Kautilya,
Sun Tzu, Confucius)
d.
English und French Schools
C.
Realismus und Neorealismus
a.
Grundkonzepte: Anarchie, „self-help“,
„black box“, Egoismus
b.
Das internationale System: Sicherheit,
Krieg, Polarität, Sicherheitsdilemma, Balance of Power
c.
Variationen: Klassischer Realismus
(Morgenthau; Wight), Neorealismus (Waltz), Offensiver Realismus (Mearsheimer),
Peripherer Realismus (Escudé).
D.
Liberaler Institutionalismus
a.
Grundkonzepte: Anarchie,
Interdependenz, Institutionen, „Domestic“ und Internationale Politik
b.
Das Internationale System:
Kooperation, „Gefangenendilemma“, Hegemonie
c.
Variationen: Klassischer Liberalismus
(Wilsonian Institutionalism); Democratic Peace, Neoliberalism
(Keohane, Nye);
E.
Sozialkonstruktivismus
a.
Grundkonzepten: Normen, Ideen, „rule“,
Sozialkonstruktionen, „linguistic turn“
b.
Das internationale System: Anarchie
ist „what States make of it”, Strukturen and Akteure
c.
Variationen: Relativistischer
Konstruktivismus (Kratochwil; Onuf, Finnemore); Positivistischer
Konstruktivismus (Wendt)
|
Deutsch:
(Müller
2010, chap. 1)
English:
(Kaufman
2018, chap. 2)
|
(Baylis,
Owens, and Smith 2020, chaps. 1 and 2; Buzan 2014, chap. 2; Grieco,
Ikenberry, and Mastanduno 2018, chap. 3; Molloy 2006; Schenoni and Escudé
2016)
|
15/06/23
|
IB-Theorie 2:
Mainstream und Kritische Ansätze
A.
Recap und Pressschau
B.
Vertiefungsübung zur „Mainstream“ -Theorien
(Gruppenübung).
C.
Kritische Ansätze zur IB-Theorien
a.
Poststrukturalismus
b.
Feminismus und Queer-Theorien
c.
Postkolonialismus
|
English:
(Weber
2013, chap. 5; Baylis, Owens, and Smith 2020, chap. 10)
|
(Prata
2019)
|
06/07/23
|
IB-Theorie 3:
Kritische Ansätze und Globales
Denken jenseits des Westens
A.
Recap und Pressschau
B.
Vertiefung zur „Kritische Ansätze“ zur
IB-Theorien (Gruppenübung)
C.
Nicht-Westlichen Theorien (Gruppenübung)
a.
Dependenztheorie
b.
„Dao“ / „Pacha“ Theorie
c.
The Kyoto School
d.
Islam und IB
e.
Russisches „IR Thinking“
f.
„IR Thinking from the Amazon“
g.
African International Relations
|
English:
(Wemheuer-Vogelaar
et al. 2020)
|
(Belkeziz 2014, chap. 2; Isike and
Iroulo 2023; Shimizu 2022, chaps. 2 and 10; Márquez and Miguel 2020; Behera
2010; Ling and Pinheiro 2020; Tsygankov and Tsygankov 2010; Adiong,
Mauriello, and Abdelkader 2018, chap. 1; Picq 2016)
|
13/07/23
|
Internationale Sicherheit und Kursabschluss
A.
Einführung zur Internationale
Sicherheit
a.
Sicherheitsbegriffe und Theorie
b.
Internationales Humanitäres Völkerrecht
c.
Menschenrechte
d.
Politik der Massenvernichtungswaffen
B.
Feedback und gemeinsame Rückschau zu
dem Kurs
|
English:
(Baylis, Owens, and Smith 2020, chap. 15)
Deutsch:
(Jetschke
2017, chap. 10)
|
|
TBD
|
Klausurtermin
|
6. Interessante Blogs zu IB-Themen:
- E-International
Relations: https://www.e-ir.info/
- Duck
of Minerva: https://duckofminerva.com
- Bulletin of Atomic Scientists: https://thebulletin.org/
- Monkey
Cage Blog: https://www.washingtonpost.com/monkey-cage/
[Fokus auf US-Politik]
- Oxford Bibliographies: https://www.oxfordbibliographies.com/
7. Literaturliste
Adiong, Nassef Manabilang, Raffaele Mauriello,
and Deina Abdelkader, eds. 2018. Islam in International Relations: Politics
and Paradigms. 1st edition. Routledge.
admin. 2018. “Should IR Be Taught at High
School?” The Yale Review of International Studies (blog). April 23,
2018. http://yris.yira.org/campus/2401.
Anderson, Peter. 2005. The Global Politics
of Power, Justice and Death: An Introduction to International Relations.
1st edition. Routledge.
Barnett, Michael, and Raymond Duvall. 2005.
“Power in International Politics.” International Organization 59 (1):
39–75. https://doi.org/10.1017/S0020818305050010.
Baylis, John, Patricia Owens, and Steve Smith.
2020. The Globalization of World Politics: An Introduction to International
Relations. 8th edition. New York: Oxford University Press.
Behera, Navnita. 2010. “Re-Imagining IR in
India.” In Non-Western International Relations Theory: Perspectives on and
Beyond Asia., edited by Amitav Acharya and Barry Buzan, 1st ed. New York
& London: Routledge.
Belkeziz, Abdelilah. 2014. The State in
Contemporary Islamic Thought: A Historical Survey of the Major Muslim Political
Thinkers of the Modern Era. Translation edition. London: I.B. Tauris.
Buzan, Barry. 2014. An Introduction to the
English School of International Relations: The Societal Approach. 1.
edition. Cambridge, UK ; Malden, MA: Polity.
Carr, Edward Hallett. 2001. The Twenty
Years’ Crisis, 1919-1939: An Introduction to the Study of International
Relations. 2nd ed. New York: Perennial.
Choubey, Deepti. 2014. “The Nonproliferation
Motivations of the Non-Aligned Movement.” In State Behavior and the Nuclear
Nonproliferation Regime, edited by Jeffrey Fields. Athens: University of
Georgia Press.
Destradi, Sandra. 2010. “Regional Powers and
Their Strategies: Empire, Hegemony, and Leadership.” Review of International
Studies 36 (4): 903–30. https://doi.org/10.1017/S0260210510001361.
Devetak, Richard, Anthony Burke, and Jim
George, eds. 2011. An Introduction to International Relations. 2nd
edition. Cambridge ; New York: Cambridge University Press.
Grieco, Joseph, Professor G. John Ikenberry,
and Professor Michael Mastanduno. 2018. Introduction to International
Relations: Perspectives, Connections, and Enduring Questions. 2nd edition.
London: Bloomsbury Academic.
Isike, Christopher, and Lynda Chinenye Iroulo.
2023. “Introduction: Theorizing Africa’s International Relations.” African
and Asian Studies 22 (1–2): 3–7. https://doi.org/10.1163/15692108-12341578.
Jackson, Robert, and Georg Sorensen. 2016. Introduction
to International Relations: Theories and Approaches. 6th edition. Oxford ;
New York, NY: Oxford University Press.
Jetschke, Anja. 2017. Internationale Beziehungen: Eine Einführung. 1. edition. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kaufman, Joyce P. 2018. Introduction to
International Relations: Theory and Practice. 2nd edition. Lanham: Rowman
& Littlefield.
Ling, L. H. M., and Carolina M. Pinheiro. 2020.
“South–South Talk.” In International Relations from the Global South. Routledge.
List, Martin. 2006. Internationale Politik
studieren: Eine Einführung. 2006th edition. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Manke, Albert, Kateřina Březinová, and Laurin
Blecha. 2016. “Einleitung: Kleinstaaten Und Sekundäre Akteure Im Kalten Krieg
Aus Der Perspektive Der Europäischen Lateinamerikaforschung.” In Einleitung:
Kleinstaaten Und Sekundäre Akteure Im Kalten Krieg Aus Der Perspektive Der
Europäischen Lateinamerikaforschung, 11–34. transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839435267-001.
Márquez, Zambrano, and Diego Miguel. 2020.
“Decentering International Relations: The Continued Wisdom of Latin American
Dependency.” International Studies Perspectives, July.
https://doi.org/10.1093/isp/ekaa007.
Molloy, Seán. 2006. “Introduction: A
Genealogical Reading of Realism.” In The Hidden History of Realism: A
Genealogy of Power Politics, edited by Seán Molloy, 1–14. The Palgrave
Macmillan History of International Thought Series. New York: Palgrave Macmillan
US. https://doi.org/10.1057/9781403982926_1.
Müller, Markus M. 2010. Casebook Internationale
Politik. 2011th edition. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Picq, Manuela. 2016. “Rethinking IR from the
Amazon.” Revista Brasileira de Política Internacional 59 (2).
https://doi.org/10.1590/0034-7329201600203.
Prata, Ricardo. 2019. “Dialogues Between Queer
International Relations (2016) and Sexualities in World Politics (2015): What
Does IR Need to Learn?” Contexto Internacional 41 (July): 415–29. https://doi.org/10.1590/S0102-8529.2019410200010.
Schenoni, Luis, and Carlos Escudé. 2016.
“Peripheral Realism Revisited.” Revista Brasileira de Política Internacional
59 (1). https://doi.org/10.1590/0034-7329201600102.
Schimmelfennig, Frank. 2011. Internationale
Politik. 2. aktual. edition. Paderborn: UTB GmbH.
Shimizu, Kosuke. 2022. The Kyoto School and
International Relations: Non-Western Attempts for a New World Order.
Abingdon, Oxon ; New York, NY: Routledge.
Tsygankov, Andrei P., and Pavel A. Tsygankov.
2010. “National Ideology and IR Theory: Three Incarnations of the ‘Russian
Idea.’” European Journal of International Relations 16 (4): 663–86.
https://doi.org/10.1177/1354066109356840.
Watson, Adam. 2009. The Evolution of
International Society: A Comparative Historical Analysis Reissue with a New
Introduction by Barry Buzan and Richard Little. 2 edition. Routledge.
Weber, Cynthia. 2013. Weber, C:
International Relations Theory: A Critical Introduction. 4th ed. Revised
edition. London ; New York: Taylor & Francis Ltd.
Wemheuer-Vogelaar, Wiebke, Ingo Peters, Laura
Kemmer, Alina Kleinn, Luisa Linke-Behrens, and Sabine Mokry. 2020. “The Global IR Debate in the
Classroom.” In International Relations from the Global South. Routledge.