- Lehrende(r): Pascal Dreher
- Lehrende(r): Frank Meyer zu Heringdorf
- Lehrende(r): Roald Opitz
- Lehrende(r): Anne-Kristin Pusch
- Lehrende(r): Boris Weidtmann
The lecture course "Fundamentals of Magnetism" (Grundlagen des Magnetismus, given in English) provides a basic knowledge of magnetic phenomena, materials and applications:
- Spin, magnetic moment, diamagnetism, paramagnetism;
- Magnetic order in the solid state, magnetic anisotropy;
- Magnetic structures, magnetization dynamics, magnetic excitation, magnetic coupling phenomena;
- Spintronics, magnonics, modern applications;
- Introduction to nanomagnetism: Nanoparticles, ultrathin films and magnetic molecules.
- Charles Kittel, Introduction to Solid State Physics (Wiley & Sons)
- J. Stöhr, H.C. Siegmann, Magnetism: From Fundamentals to Nanoscale Dynamics (Springer, Solid-State Sciences)
- Stephen Blundell, Magnetism in Condensed Matter (Oxford Master Series in Condensed Matter Physics)
- J.M.D. Coey, Magnetism and Magnetic Materials (Cambridge)
Additional literature (English and German):
- Rudolf Gross, Achim Marx, "Festkörperphysik", Kapitel 12 - Magnetismus (Oldenbourg Verlag München)
- Kannan M. Krishnan, Fundamentals and Applications of Magnetic Materials (Oxford University Press)
- R.C. O´Handley, Modern Magnetic Materials: Principles and Applications (Wiley & Sons)
- W. Nolting, Quantentheorie des Magnetismus 1 und 2 (Teubner Studienbücher Physik)
- H. Lueken, Magnetochemie (Teubner Studienbücher Physik)
- B. Heinrich, J.A.C. Bland, Ultrathin Magnetic Structures I-IV (Springer Verlag)
- H. Kronmüller und S. Parkin, Handbook of Magnetism and Advanced Magnetic Materials (Wiley & Sons)
- Lehrende(r): Anna Semisalova
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die gebräuchlichsten experimentellen Methoden zur Charakterisierung physikalischer Phänomene und können speziell die in den Arbeitsgruppen der Fakultät für Physik benutzten Messverfahren sowie deren Anwendungsfelder korrekt einordnen. |
Inhalte |
Optische, magnetische und elektronische Spektroskopie mit Neutronen, Elektronen, Photonen und Atomen auf verschiedenen Energieskalen, Röntgenstrukturaufklärung, Chemische Analyse, Elektronenmikroskopie, Magnetometrie. |
- Lehrende(r): Uwe Bovensiepen
- Lehrende(r): Michael Farle
- Lehrende(r): Martin Geller
- Lehrende(r): Michael Horn-von Hoegen
- Lehrende(r): Axel Lorke
- Lehrende(r): Frank Meyer zu Heringdorf
- Lehrende(r): Martin Mittendorff
- Lehrende(r): Rolf Möller
- Lehrende(r): Hermann Nienhaus
- Lehrende(r): Katharina Ollefs
- Lehrende(r): Marika Schleberger
- Lehrende(r): Martina Schmid
- Lehrende(r): Klaus Sokolowski-Tinten
- Lehrende(r): Marina Spasova
- Lehrende(r): Heiko Wende
- Lehrende(r): Andreas Wucher
Erwerb grundlegender Kenntnisse in der Oberflächenphysik. |
Inhalte: |
Historische Einführung, atomare, elektronische und vibronische Struktur von Oberflächen, Mechanismen der Strukturbildung: Rekonstruktion und Relaxation, Herstellung reiner Oberflächen, Oberflächenzustände und elementare Anregungen, optische Eigenschaften, Phasenübergänge, Austrittsarbeit und Emissionsprozesse, Wechselwirkung mit Teilchen, chemische Reaktionen, Adsorption, Wachstum, Katalyse, Halbleiteroberflächen, experimentelle Methoden. |
- Lehrende(r): Joachim Landers
- Lehrende(r): Heiko Wende
- Lehrende(r): Manuela Adam-Skowranek
- Lehrende(r): Lars Breuer
- Lehrende(r): Lara Elisabeth Bröckers
- Lehrende(r): Andreas Duvenbeck
- Lehrende(r): Philipp Ernst
- Lehrende(r): Lukas Madauß
- Lehrende(r): Hermann Nienhaus
- Lehrende(r): Erik Pollmann
- Lehrende(r): Andreas Reichert
- Lehrende(r): Marika Schleberger
- Lehrende(r): Lucia Skopinski
- Lehrende(r): Claus Michael Schneider
- Lehrende(r): Christian Tusche
- Lehrende(r): Jens Kerski
- Lehrende(r): Axel Lorke
- Lehrende(r): Cord Bertram
- Lehrende(r): Hermann Nienhaus