Mit ihren gemeinhin als romans champêtres bezeichneten Texten François le champi (1847) und La Petite Fadette (1849) gelangen George Sand während der Wirren der Zweiten Republik große Publikumserfolge. Sie erzählen vom Leben auf dem Land in Sands heimatlichem Berry, von Familienbanden und Liebesbeziehungen, von Festen und Alltag, religiösem Eifer und Aberglauben. Beide Romane rücken gesellschaftliche Außenseiterfiguren in den Mittelpunkt: So schildert François le champi die Kindheit und Jugend eines Waisenjungen, der von einer frommen Müllerin aufgenommen und großgezogen wird. In La Petite Fadette bemüht sich ein verarmtes Mädchen, dessen Großmutter magische Kräfte nachgesagt werden, um die Zuneigung eines angesehen Bauernsohns. Der märchenhafte Charakter dieser Texte, deren Konflikte sich schließlich zum Wohle (fast) aller Beteiligten lösen, geht einher mit einem ausgeprägten Bezug zur Mündlichkeit, etwa in Form einer Rahmenerzählung oder auch dialektalem Vokabular. In ihrer Rezeption wurde zudem vielfach gefragt, inwiefern diese beiden Romane vor dem Hintergrund der sozioökonomischen und politischen Umwälzungen ihrer Zeit zu lesen sind, in die George Sand selbst involviert war. Obgleich weder Francois le champi noch La Petite Fadette explizit Bezug auf politische Ereignisse nehmen, lassen sich auch hier Spuren erkennen, die auf tiefgreifenden Wandel im Zusammenleben und Wirtschaften hindeuten.
Ziel des Proseminars ist die Vertiefung sowohl literarhistorischer als auch methodologischer Grundkenntnisse der französischen Literaturwissenschaft. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die kulturwissenschaftliche Perspektive gelegt, und die Studierenden werden an das Arbeiten mit ausgewählten theoretischen Ansätzen herangeführt.
Bitte erwerben und lesen Sie vor Vorlesungsbeginn folgende Texte in der genannten Ausgabe:
Sand, George: François le champi. [1847] Paris: Gallimard, 2005. (ISBN: 978-2070308767)
Dies.: La petite Fadette. [1849] Paris: Gallimard, 2004. (ISBN: 978-2070424719)
Voraussetzung für das Erbringen der Prüfungsleistung (Hausarbeit) ist die aktive Teilnahme (Arbeitsaufträge/Referat/Exposé).
- Lehrende(r): Ines Kremer
- Lehrende(r): Daniel Reimann
- Lehrende(r): Regina Schleicher
Bienvenue au cours de Grammaire I
- Lehrende(r): Chamime Fassih