An
typischen Beispielen wird eine Einführung in Laseranwendungen zur
Materialbearbeitung in Ingenieurs- und Naturwissenschaften in der
Serienfertigung gegeben. Die Strahl-Stoff-Wechselwirkung wird
diskutiert. Verschiedene Strahlquellen und Betriebsarten des Lasers zur
Lasermaterialbearbeitung werden vorgestellt. Im Anschluss wird die
Makro-, Mikro und Nanostrukturierung mit Lasern an verschiedenen
Beispielen eingehend dargestellt: Schneiden, Schweißen, Bohren und
Markieren, Laserauftragschweißen und –sintern, Oberflächenstrukturierung
und Nanostrukturierung, Lasergenerierung von Nanopartikeln, Funktionale
Nanopartikel und –materialien. Zum Abschluss werden
ökonomisch-technische Aspekte behandelt sowie die Charakterisierung und
Qualitätssicherung in der Laserfertigung besprochen.
Im
Vortragskolloquium erarbeiten die Studierenden aus einem Themenpool in
Zweier-Teams einen ca. 10 min. Vortrag zu einer aktuellen Fragestellung
der Lasermaterialbearbeitung. Die Vorträge werden in einer gemeinsamen
Übung (Studierende + Lehrende) präsentiert und diskutiert.
Im Methodenkurs werden den Studierenden verschiedene Methoden der Lasermaterialbearbeitung anhand aktueller Forschungsthemen vorgestellt und in praktischen Versuchen in den Laboren der Lehrenden erarbeitet.
- Lehrende(r): Hasselbrink Eckart
- Lehrende(r): Reichenberger Sven
Moodle-Kurs zur Vorlesung TC-P SS 22
Einschreibeschlüssel wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
- Lehrende(r): Özcan Fatih
- Lehrende(r): Rehbock Christoph
- Lehrende(r): Segets Doris