Die Lehrveranstaltung befasst sich mit modernen Strategien zur Schadensanalytik. Dabei werden die Schädigungsmechanismen von mechanisch, chemisch und thermisch bedingten Schäden vorgestellt und deren direkte Zuordnung anhand von Schädigungserscheinunsgsformen erläutert. Die Vorgehensweise stützt sich dabei auf übliche optische, physikalische und chemische Analysemethoden, sowie analytische Berechnungen. Nach Bestimmung der Schadensmechanismen und der Schadensfolge werden mögliche Wege zur Schadensabhilfe (Sofortmaßnahmen) und grundsätzlichen Vermeidung (Gegenmaßnahmen) vor dem Hintergrund realer Schäden aufgezeigt.
- Lehrende(r): Stefanie Hanke
Password for login into this Moodle-course can be found on website of the chair: www.uni-due.de/wt
In this course, the software "Cambridge Engineering Selector" will be applied to select materials for components for use under high temperatures and for lightweight construction in particular. In addition, other functionalities of the software will be applied, including a tool to evaluate the carbon footprint of the selected materials.
Participation in the lecture "Materials Selection - Wear and Corrosion Resistant Materials" from the summer semester is NOT a prerequisite for attending this course. However, it will no longer be explicitly introduced in the WS. If you do not know it yet, you can teach yourself how to use it via videos from last semester or on Youtube, and of course ask your questions in the exercises.
Lectures will take place in the room MC 327 in presence while the exercises will be streamed simultaneously via BigBlueButton. Both the Lecture and the Exercise will be in English and will be beginning at 9.00 am on the days indicated on the schedule below. Furthermore, there will be two tasks that will be solved as a take home exercise that students need to solve alone.
- Lehrende(r): Stefanie Hanke
Beginn der Präsenzvorlesung: 12.10.2023, 8:30 Uhr, Audimax
Beschreibung
Auf der Basis der naturwissenschaftlichen und metallkundlichen Grundlagen der Metalle, keramischen Werkstoffe und der Polymere werden Gebrauchs- (z.B. Festigkeit, Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit) und Fertigungseigenschaften (z.B. Schweißbarkeit, Umformbarkeit, usw.) aufgezeigt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden am Beispiel des Systems Fe-C die wichtigsten Gusseisen und Stähle und deren Wärmebehandlungen vorgestellt. Hieraus ergibt sich für die Fe-Basis Werkstoffe eine geschlossene Einordnung zwischen den Grundlagen, den Eigenschaften und den Anwendungen. Im Praktikum werden die Grundlagen zum Thema Werkstoffprüfung in den Laboren der Werkstofftechnik behandelt und vertieft.
- Lehrende(r): Stefanie Hanke