Die Lehrveranstaltung befasst sich mit Strategien zur Schadensanalytik. Dabei werden die Schädigungsmechanismen von mechanisch, chemisch und thermisch bedingten Schäden vorgestellt und deren direkte Zuordnung anhand von Schädigungserscheinunsgsformen erläutert. Die Vorgehensweise stützt sich dabei auf übliche optische, physikalische und chemische Analysemethoden, sowie analytische Berechnungen. Nach Bestimmung der Schadensmechanismen und der Schadensfolge werden mögliche Wege zur Schadensabhilfe (Sofortmaßnahmen) und grundsätzlichen Vermeidung (Gegenmaßnahmen) vor dem Hintergrund realer Schäden aufgezeigt.
- Lehrende(r): Hanke Stefanie
- Lehrende(r): Kardes Pauline
- Lehrende(r): Ngeru Timothy
Password for login into this Moodle-course can be found on website of the chair: www.uni-due.de/wt
In this course, the software "Cambridge Engineering Selector" will be applied to select materials for components for use under high temperatures and for lightweight construction in particular. In addition, other functionalities of the software will be applied, including a tool to evaluate the carbon footprint of the selected materials.
Participation in the lecture "Materials Selection - Wear and Corrosion Resistant Materials" from the summer semester is NOT a prerequisite for attending this course. However, it will no longer be explicitly introduced in the WS. If you do not know it yet, you can teach yourself how to use it via videos from last semester or on Youtube, and of course ask your questions in the exercises.
Lectures will take place in the room MC 327 in presence while the exercises will be streamed simultaneously via BigBlueButton. Both the Lecture and the Exercise will be in English and will be beginning at 9.00 am on the days indicated on the schedule below. Furthermore, there will be two tasks that will be solved as a take home exercise that students need to solve alone.
- Lehrende(r): Abedini Morteza
- Lehrende(r): Abedini Morteza
- Lehrende(r): Diaz Yanez David Alejandro
- Lehrende(r): Hanke Stefanie
- Lehrende(r): Kardes Pauline
- Lehrende(r): Ngeru Timothy
- Lehrende(r): Whyte Favour Uboho
Beginn der Präsenzvorlesung: 10.10.24, 8:30 Uhr, Audimax LX 1205
Beschreibung
Auf der Basis der naturwissenschaftlichen und metallkundlichen
Grundlagen der Metalle, keramischen Werkstoffe und der Polymere werden Gebrauchs- (z.B. Festigkeit, Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit) und
Fertigungseigenschaften (z.B. Schweißbarkeit, Umformbarkeit, usw.)
aufgezeigt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden am Beispiel des
Systems Fe-C die wichtigsten Gusseisen und Stähle und deren
Wärmebehandlungen vorgestellt. Hieraus ergibt sich für die Fe-Basis
Werkstoffe eine geschlossene Einordnung zwischen den Grundlagen, den
Eigenschaften und den Anwendungen.
- Lehrende(r): Cara Vladimir
- Lehrende(r): Hanke Stefanie
- Lehrende(r): Kardes Pauline
- Lehrende(r): Livramento dos Santos Pamela Tairine
Nur für Mitarbeitende und Studierende des Lehrstuhls Werkstofftechnik
- Lehrende(r): Abedini Morteza
- Lehrende(r): Cara Vladimir
- Lehrende(r): Diaz Yanez David Alejandro
- Lehrende(r): Ebert Frank
- Lehrende(r): Fischer Alfons
- Lehrende(r): Giese Reinhard
- Lehrende(r): Hanke Stefanie
- Lehrende(r): Kardes Pauline
- Lehrende(r): Livramento dos Santos Pamela Tairine
- Lehrende(r): Ngeru Timothy
- Lehrende(r): Reimer Robin
- Lehrende(r): Truong Nu Quynh Huong
- Lehrende(r): Valenta Dajana
- Lehrende(r): Wagner Maximilian
- Lehrende(r): Whyte Favour Uboho
- Lehrende(r): Zhu Shuai