Seit nunmehr zwei Jahrzehnten sind Globalisierung und Transnationalisierung zentrale Schlagworte des politikwissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurses. Mit der zunehmenden Verdichtung grenzüberschreitender Interaktionen und wachsenden Verflechtungen politischer, sozialer, technologischer und wirtschaftlicher Art verlieren nationale Grenzen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig bedarf es zur Lösung grenzüberschreitender Probleme wie des Klimawandels oder des Terrorismus transnationaler und globaler Steuerungsmechanismen und eine Ebenen  (lokal, national, transnational, global)  übergreifende Kooperation. Das Fehlen einer übergeordneten globalen Herrschaftsinstanz stellt das „Regieren jenseits des Nationalstaates“ vor besondere Herausforderungen. Was aber ist eigentlich Globalisierung und (inwiefern) ist sie ein neuartiges Phänomen? Welche Formen globaler Steuerung gibt es und welche Akteure spielen im globalen Regieren eine Rolle? Welche Herausforderungen und Dilemmata sind mit Global Governance verbunden und welchen Stellenwert spielt globales Regieren vor dem Hintergrund derzeitiger Re-Nationalisierungstendenzen?

Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar auf den Grund gehen, indem wir uns kritisch mit dem Begriff der Globalisierung und dem Konzept der Global Governance auseinandersetzen. Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke: Zunächst erarbeiten wir grundlegende Konzepte und theoretische Grundlagen von Global Governance, bevor wir uns in einem zweiten Teil zentralen Akteuren und Formen globalen Regierens zuwenden – wir werde dabei auch auf die „Schattenseiten“ von Global Governance blicken. Im dritten Teil des Seminars sollen die theoretischen Grundlagen und Konzepte auf ausgewählte Politikfelder (Handel, Umwelt, Rüstung, Menschenrechte) angewendet werden. Den Abschluss des Seminars bildet eine Abschlussdiskussion zur Frage nach den Chancen und Grenzen von Global Governance und ihrem Stellenwert vor dem Hintergrund aktueller Debatten.

Das Seminar verfolgt dabei drei zentrale Ziele: Erstens sollen die Studierenden einen grundlegenden Überblick über Globalisierungsprozesse und das Konzept der Global Governance bekommen, diese zweitens praktisch anwenden und drittens ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch reflektieren können.