SE                       Gesundheitspolitik – Soziologie des Gesundheitssystems

Dipl. Soz.-Wiss. Karl Selent

Do 12-14             Online Moodle

Beginn:                15.04.2021

Anbieter:              Institut für Optionale Studien

Umfang:              2-4 ECTS-Cr., 2 SWS

Max. TN-Zahl:     35 E-Bereich / 35 gesamt

Zielgruppe:          Bachelor, Master

Angebotsart:        E3-spezifisch

Voraussetzungen:

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fakultät Gesellschaftswissenschaften.

Inhalte

In diesem sozialwissenschaftlichen Seminar geht es um zentrale gesundheitspolitische Themen, die anhand von politikwissenschaftlichen Texten und Quellen erarbeitet und erörtert werden. Es handelt sich dabei um eine Einführung in die Soziologie des Gesundheitssystems.

Das Seminar bietet interdisziplinär sowohl politikwissenschaftliche als auch soziologische Perspektiven. Dabei werden empirisch-statistische sowie sozial-historische Studien und Quellen einbezogen.

Gesundheit und Gesundheitspolitik werden im Zusammenhang mit Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Armut, Geschlecht und Gesellschaft betrachtet. Gesundheit und Krankheit werden zudem in Bezug auf zivilisierte und vorzivilisierte Gesellschaften untersucht.  

Auf dieser Grundlage sollen aktuelle Entwicklungen und Problematiken der Gesundheitspolitik und des Gesundheitssystems analysiert und diskutiert werden. Die Teilnehmer/innen werden so am Ende des Seminars auch zur Auseinandersetzung mit dem hochaktuellen Thema Corona hingeführt.

Der Dozent ist im Rahmen seiner Tätigkeit als Betriebsratsvorsitzender und Gesamtbetriebsratsmit-glied beruflich mit Fragen und Problemen der betrieblichen Gesundheitspolitik, der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und Arbeitssicherheit, der Beratung und Interessenvertretung von erkrankten Mitarbeitern und Schwerbehinderten befasst.

Lernziele:

Studierende kennen die sozialwissenschaftlich-theoretischen Grundlagen der Thematik. Sie sind in der Lage, die Grundlagen eigenständig und unabhängig weiter zu vertiefen und sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Literatur:

Knieps, Franz (Hrsg.): „Gesundheitspolitik. Akteure, Aufgaben, Lösungen.“ (1. Aufl.) Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2017

Richter, Matthias / Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): „Soziologie von Gesundheit und Krankheit.“ (1.Aufl.) Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016

Ein Präsenz-Semesterapparat wird eingerichtet. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: jeweilige Prüfungsleistung (Protokoll, Referat, 6-seitiges Essay, 10-seitige Hausarbeit) 85%, mündliche Mitarbeit 15 %

Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: FOLGT

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem XX XX XXXX über LSF (http://lsf.uni-due.de) Kontakt: studium-liberale@uni-due.de

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!