Globalisierung und Transnationalisierung sind zentrale Schlagworte des politikwissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurses. Mit der zunehmenden Verdichtung grenzüberschreitender Interaktionen und wachsenden Verflechtungen politischer, sozialer, technologischer und wirtschaftlicher Art verlieren nationale Grenzen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig zeigen aktuelle Herausforderungen wie etwa die Covid-19 Pandemie oder der Klimawandel, dass die Lösung grenzüberschreitender Probleme transnationaler und globaler Steuerungsmechanismen und eine Ebenen  (lokal, national, transnational, global) übergreifende Kooperation erfordert. Das Fehlen einer übergeordneten globalen Herrschaftsinstanz stellt das „Regieren jenseits des Nationalstaates“ vor besondere Herausforderungen. Was aber ist eigentlich Globalisierung und (inwiefern) ist sie ein neuartiges Phänomen? Welche Formen globaler Steuerung gibt es und welche Akteure spielen im globalen Regieren eine Rolle? Welche Herausforderungen und Dilemmata sind mit Global Governance verbunden und welchen Stellenwert spielt globales Regieren vor dem Hintergrund derzeitiger Re-Nationalisierungstendenzen?

Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar auf den Grund gehen, indem wir uns kritisch mit dem Begriff der Globalisierung und dem Konzept der Global Governance auseinandersetzen. Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke: Zunächst erarbeiten wir grundlegende Konzepte und theoretische Grundlagen von Global Governance, bevor wir uns in einem zweiten Teil zentralen Akteuren und Formen globalen Regierens zuwenden – wir werde dabei auch die „Schattenseiten“ von Global Governance beleuchten. Schließlich sollen die theoretischen Grundlagen und Konzepte auf ausgewählte Politikfelder (z. B. globale Gesundheit, Klima, Flucht- und Migration, Nichtverbreitung von Nuklearwaffen, Arbeits- und Menschenrechte) angewendet werden.

Das Seminar wird in inhaltliche Blöcke unterteilt, die synchrone und asynchrone Elemente enthalten. Neben Online-Präsenzsitzungen erarbeiten Teilnehmende individuelle Arbeitsaufträge sowie Gruppenaufgaben. Die vorgesehenen Referate werden durch Screencasts, aufgezeichnete Videos, Doodly, o.ä. ersetzt.