Die Beschäftigung mit literarischen Texten als Teil des Deutschunterrichts bildet einen wichtigen Baustein sowohl der Reflexion über Kultur als auch der Auseinandersetzung mit textuell vermittelten, künstlerisch geformten Weltentwürfen. Zentrales Mittel der ästhetischen Gestaltung literarischer Texte ist die Sprache mit ihren vielfältigen – lautlichen, graphischen, morphologischen, syntaktischen, semantischen, lexikalischen bzw. ausdrucks- wie inhaltsseitigen – Möglichkeiten der Sinnkonstruktion, die die Grundlage für individuelle Sinnzuschreibungen und für die Herstellung von Ein- und Mehrdeutigkeiten im Prozess der Lektüre von Leser:innen bilden.
Eine besondere Gattung literarischer Texte ist das Gedicht. In ihm begegnet uns Sprache als hochgradig geformt und gestaltet. Während in alltäglicher Sprachverwendung – in gesprochener Sprache oder in Gebrauchstexten – die sprachliche Form den Geboten des situativ Geforderten und kommunikativ Zweckmäßigen unterliegt, steht in lyrischen Texten das Sprachwerk als mit den Mitteln von Sprache komponiertes Produkt im Vordergrund, bei dem alle Ebenen sprachlicher Strukturbildung und sprachlich konstituierbarer Bedeutung, bis hin zum Spiel mit rein materialen Aspekten (Lautpoesie), als Gestaltungsreservoir genutzt werden (können). Deutlicher als in vielen Prosatexten spielen dabei auch die Anordnung auf der Lesefläche und die visuelle Gestaltung des Geschriebenen eine Rolle.
Zwar stehen Gedichte als sprachliche Äußerungen zunächst außerhalb der kommunikativen Kontexte und Funktionsanforderungen alltäglicher Sprachverwendung, dennoch kann ihnen eine kommunikative Funktion zugesprochen werden: Gedichte sind für das Lesen gemacht und insofern grundsätzlich kommunikativ, nur dass ihnen gegenüber Textsorten der Alltagskommunikation andere kommunikative Funktionen zuzusprechen sind.
In diesem Seminar wollen wir den Versuch unternehmen, uns ausgewählten lyrischen Texten in einer Verbindung aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Analyseperspektive zu nähern. Dabei sollen ästhetische Qualitäten und sprachliche Gestaltungsmittel gleichermaßen im Fokus stehen. Ziel der gemeinsam mit den Studierenden unternommenen Analysestreifzüge durch die Sprach- und Sinnwelt(en) von Lyrik soll eine Aufbereitung der dabei gewonnenen Einsichten und Erfahrungen für die Beschäftigung im Deutschunterricht sein. Das schließt die Aufarbeitung und intensive Diskussion einschlägiger literaturwissenschaftlicher und linguistischer sowie deutschdidaktischer Positionen und Ansätze zum Gegenstand ein. Dabei sollen auch handlungs- und produktionsorientierte Zugänge im Seminar erprobt und reflektiert werden.
- Lehrende(r): Beißwenger Michael
- Lehrende(r): Schüller Liane