Ziel dieser Veranstaltung ist es über die Care Ökonomie zu sprechen. Hierbei wird auf die bezahlte und unbezahlte (Care-)Arbeit eingegangen. Eine Transformation hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft benötigt ein Verständnis von der Care-Ökonomie und dessen Organisation. In diesem Seminar diskutieren was unter Care verstanden wird, wie das ökonomische Bild ist und sein sollte und welche politischen Empfehlungen geben werden können, um die Wertschätzung und Organisation nachhaltig zu gestalten. 

Diese Fragen werden anhand interdisziplinärer Literatur wie Artikeln aus der neoklassischen, feministischen und ökologischen Ökonomie, der Soziologie und Konzepte wie Buen Vivir, Degrowth und Ubunto besprochen. In diesem Seminar wird es eine Portfolioprüfungen geben, in der Anhand verschiedener Prüfungsformen Aspekte der Care-Ökonomie besprochen werden sollen.