Diese Veranstaltung knüpft an die Inhalte der „Grundlagen der Sozialpsychologie“ aus dem Modul „Sozialpsychologie“ an, indem sie das menschliche Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien anhand folgender Themen herausarbeitet:
- • Geschichte der Medienpsychologie
- • Motive (Uses and Gratification, Selective exposure, mood management)
- • Nutzungsmuster: Rezeptionsmodalitäten
- • Kognitive Medienwirkungen (Wissensklufthypothese, Agenda Setting, Kultivierungshypothese, Hostile Media Effect)
- • Emotionale Medienwirkungen
- • Soziale Medienwirkungen (Parasoziale Interaktion, soziale Vergleichsprozesse, Schweigespirale, Two-step-flow)
- • Verhaltensbezogene Medienwirkungen (Medien und Gewalt)
|