- Lehrende(r): Sandrina Heinrich
- Lehrende(r): Sonja Hendriks
- Lehrende(r): Maximilian Pohl
- Lehrende(r): Florian Schacht
Suchergebnisse: 1687
- Lehrende(r): Sonja Hendriks
- Lehrende(r): Anke Petschenka
- Lehrende(r): Wolfgang Doktor
- Lehrende(r): Jochen Ehlert
- Lehrende(r): Sandrina Heinrich
- Lehrende(r): Sonja Hendriks
- Lehrende(r): Anke Petschenka
- Lehrende(r): Michael Haas
- Lehrende(r): Tobias Hoffmann
- Lehrende(r): Nils Kurowsky
- Lehrende(r): Günter Lukas
- Lehrende(r): Beata Mache
- Lehrende(r): Hanno Monschan
- Lehrende(r): Marcel Pelz
- Lehrende(r): Jörg Petersen
- Lehrende(r): Anke Petschenka
This is the Moodle room for NH's "Morphology and Syntax" course in module Ling2 "Areas and Approaches II".
As long as the e-learning phase continues, this course room will serve as our virtual classroom for synchronous and asynchronous exchange. It will develop on the go. Please check in for regular updates.
- Lehrende(r): Nuria Hernandez y Siebold
This is the Moodle course room for "Morphology and Syntax" with Nuria Hernandez. During the e-term, it will serve as our virtual classroom for synchronous and asynchronous exchange. It will develop on the go. Check weekly to stay tuned.
- Lehrende(r): Nuria Hernandez y Siebold
This is the Moodle course room for "Morphology and Syntax" with Nuria Hernandez. During the e-term, it will serve as our virtual classroom for synchronous and asynchronous exchange. It will develop on the go. Check weekly to stay tuned.
- Lehrende(r): Nuria Hernandez y Siebold
This is the Moodle course room for "Morphology and Syntax" with Nuria Hernandez. We are going back on campus but will keep this room as our virtual classroom. It will develop on the go. Check weekly to stay tuned.
- Lehrende(r): Nuria Hernandez y Siebold
This is the Moodle course room for "Morphology and Syntax" with Nuria Hernandez. We are going back on campus but will keep this room as our virtual classroom for asynchronous exchange. It will develop on the go. Check weekly to stay tuned.
- Lehrende(r): Nuria Hernandez y Siebold
Herzlich Willkommen im Moodle-Raum des Master of Public Policy
für das Wintersemester 2023/2024! Auf dieser Seite erhalten Sie alle
notwendigen Unterlagen für Ihre jeweiligen Kurse in digitaler Form.
- Lehrende(r): Ray Hebestreit
- Lehrende(r): Raphael Moser
- Lehrende(r): Raphael Moser
- Lehrende(r): Aryan Shooshtari
- Lehrende(r): Kristina Weissenbach
Eine Aneignung geht über eine reine Kopie des Originals hinaus. Sie übernimmt das inhaltliche Anliegen der künstlerischen Ausgangsposition.
Es ist dabei nicht entscheidend, ob es um Zeichnungen, Collagen, Malereien, Fotografien, Skulpturen, Filme oder kleinere Installationen handelt. Unabhängig von dem jeweiligen gewählten künstlerischen Genre und Material, können Sie das 'Original oder ‚Vorbild’ in vielfacher Hinsicht abwandeln und viele Möglichkeiten finden, eine angeeignete Montage vorzunehmen.
Sie könnten beispielsweise den Maßstab verändern oder ein anderes Material wählen (statt einer Malerei eine Fotografie oder umgekehrt) oder aber Sie verändern die Farbe (Farbe statt schwarz-weiss). Wenn es sich um einen Film handelt, könnten beispielsweise sämtliche männlich besetzten Rollen durchgehend von Frauen übernommen werden oder die Rolle einer weißen Frau mit einer BIPoC-Frau besetzt werden, etc.
Am Anfang steht jeweils eine thematisch spezifizierte Ausstellung.Gruppe 1: Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen, 17. September 2022 – 22. Januar 2023 im Museum Ludwig Köln https://www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/gruene-moderne-die-neue-sicht-auf-pflanzen.html
Die Ausstellung führt zurück ins frühe 20. Jahrhundert und fragt nach der Darstellung der Pflanze in der Bildenden Kunst, ihrer Betrachtung in der Botanik und Gesellschaft allgemein. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit historischen künstlerischen Positionen zu Pflanzen. Gleichzeitig legt sie Wert auf Nachhaltigkeit, auch im Ausstellungsaufbau.
Gruppe 2: Empowerment 10. 9. 2022 — 8. 1. 2023 im Kunstmuseum Wolfsburg: https://www.kunstmuseum.de/ausstellung/empowerment/ Eine künstlerische Auseinandersetzung mit rund 100 global feministischen Positionen. Sie versammelt diverse feministische Ansätze und versteht sie als progressive Methoden, die Gesellschaften der Welt mit den Mitteln der Kunst zu analysieren und mögliche Wege aus den globalen Krisen aufzuzeigen.
Die Arbeit entwickeln Sie individuell und nach Rücksprachen in diesem Moodleraum (für Gruppe 1 und Gruppe 2 gibt es jeweils ein eigenes Forum) sowie in individuellen Sprechstunden. Am Ende der Vorlesungszeit steht ein Block, in dem Sie Ihre Arbeit samt der Recherche und der Entwicklung in der Gruppe präsentieren.
- Lehrende(r): Susanne Weirich
Dieser Moodle-Kurs dient als allgemeine Kommunikationsplattform zwischen Studierenden und Lehrenden der Schiffs- und Offshoretechnik, sowie Nachhaltiger und Autonomer Maritime Systeme.
- Lehrende(r): Hannes Dierksmeier
- Lehrende(r): Ould El Moctar
- Lehrende(r): Yanxin Feng
- Lehrende(r): Rafael Golf
- Lehrende(r): Changqing Jiang
- Lehrende(r): Ebrahim Kadivar
- Lehrende(r): Maximilian Kaster
- Lehrende(r): Benjamin Kossmann
- Lehrende(r): Simon Krämer
- Lehrende(r): Udo Lantermann
- Lehrende(r): Yuxing Lin
- Lehrende(r): Tanja Literski
- Lehrende(r): Simon Mewes
- Lehrende(r): Jens Neugebauer
- Lehrende(r): Andreas Peters
- Lehrende(r): Yan Qi
- Lehrende(r): Lars Kristian Reckers
- Lehrende(r): Jakob Rzeszutko
- Lehrende(r): Michael Thome
- Lehrende(r): Simon Tödter
- Lehrende(r): Martina van Lück
- Lehrende(r): Guillermo Arquimedes Vasquez Chillcce
- Lehrende(r): Björn Wierczoch
- Lehrende(r): Youjun Yang
Aus rechtlichen Gründen darf der Einschreibeschlüssel zu den Moodle-Kursen nur über das LSF verteilt werde. Daher müssen alle Studierenden, die an den Lehrveranstaltungen teilnehmen wollen, sich explizit im LSF zu diesen Kursen anmelden und erhalten von dort einen Einschreibeschlüssel, spätestens am Tag vor der ersten Lehrveranstaltung.
Die von uns bis jetzt direkt herausgegebenen Einschreibeschlüssel sind nicht mehr gültig. Bereits in die Moodle-Kurse eingetragene Studierende werden daher auch wieder von uns ausgetragen und müssen sich mit dem über LSF verteilten Schlüssel neu eintragen. Wir bitten um Entschuldigung für diese plötzlichen Änderungen; viele Entscheidungen mussten sehr kurzfristig in Anbetracht der besonderen Situation getroffen und modifiziert werden
Übungsleiterin Johanna Meier.
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Die Veranstaltung erläutert die Anwendung von Nanostrukturen in der Optoelektronik und zielt insbeondere drauf ab, wie durch nanometergroße Strukturen die Bauelement-Eigenschaften eingestellt werden können bzw. neue Bauelementanwendungen möglich werden. Nach der Erarbeitung wesentlicher Elemente der Licht-Marterie Wechselwirkung und der optischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanostrukturen werden in der Vorlesung die folgenden Anwendungsbeispiele diskutiert.
a) Nano-Optoelektronik - Quantenfilmlaser, Quantenkaskadenlaser - Emitter und Einzelphotonenquellen auf Quantenpunkt-/Nanopartikelbasis - Detektoren / Modulatoren auf Nanostrukturbasis
b) Nano-Photonik - Grundlagen periodischer Dielektrika,
Wellenausbreitung in Dielektrika, Bragg-Gitter - DFB/DBR Laserdioden,
Vertikal-Emitter - 2-dimensionale und 3-dimensionale photonische Kristalle
- Metamaterialien
- Lehrende(r): Gerd Bacher
Liebe Studierende,
herzlich willkommen auf der Moodle Seite für die Veranstaltung Nano-Optoelektronik und Nano-Photonik des Lehrstuhls Werkstoffe der Elektrotechnik.
Der Kurs findet ab dem 11.04.2022 montags von 15:00 Uhr - 17:30 Uhr in BC303 statt.
Übungsleiterin Johanna Meier
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Die Veranstaltung erläutert die Anwendung von Nanostrukturen in der Optoelektronik und zielt insbeondere drauf ab, wie durch nanometergroße Strukturen die Bauelement-Eigenschaften eingestellt werden können bzw. neue Bauelementanwendungen möglich werden. Nach der Erarbeitung wesentlicher Elemente der Licht-Marterie Wechselwirkung und der optischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanostrukturen werden in der Vorlesung die folgenden Anwendungsbeispiele diskutiert.
a) Nano-Optoelektronik - Quantenfilmlaser, Quantenkaskadenlaser - Emitter und Einzelphotonenquellen auf Quantenpunkt-/Nanopartikelbasis - Detektoren / Modulatoren auf Nanostrukturbasis
b) Nano-Photonik - Grundlagen periodischer Dielektrika,
Wellenausbreitung in Dielektrika, Bragg-Gitter - DFB/DBR Laserdioden,
Vertikal-Emitter - 2-dimensionale und 3-dimensionale photonische Kristalle
- Metamaterialien
- Lehrende(r): Gerd Bacher
- Lehrende(r): Julian Klein
- Lehrende(r): Johanna Meier
Liebe Studierende,
herzlich willkommen auf der Moodle Seite für die Veranstaltung Nano-Optoelektronik und Nano-Photonik des Lehrstuhls Werkstoffe der Elektrotechnik.
Der Kurs findet ab dem 03.04.2023 montags von 15:00 Uhr - 17:30 Uhr in BC303 statt.
Übungsleiter Henrik Myja
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Die Veranstaltung erläutert die Anwendung von Nanostrukturen in der Optoelektronik und zielt insbeondere drauf ab, wie durch nanometergroße Strukturen die Bauelement-Eigenschaften eingestellt werden können bzw. neue Bauelementanwendungen möglich werden. Nach der Erarbeitung wesentlicher Elemente der Licht-Marterie Wechselwirkung und der optischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanostrukturen werden in der Vorlesung die folgenden Anwendungsbeispiele diskutiert.
a) Nano-Optoelektronik - Quantenfilmlaser, Quantenkaskadenlaser - Emitter und Einzelphotonenquellen auf Quantenpunkt-/Nanopartikelbasis - Detektoren / Modulatoren auf Nanostrukturbasis
b) Nano-Photonik - Grundlagen periodischer Dielektrika,
Wellenausbreitung in Dielektrika, Bragg-Gitter - DFB/DBR Laserdioden,
Vertikal-Emitter - 2-dimensionale und 3-dimensionale photonische Kristalle
- Metamaterialien
- Lehrende(r): Gerd Bacher
- Lehrende(r): Tilmar Kümmell
- Lehrende(r): Johanna Meier
- Lehrende(r): Henrik Myja
Liebe Studierende,
herzlich willkommen auf der Moodle Seite für die Veranstaltung Nano-Optoelektronik und Nano-Photonik des Lehrstuhls Werkstoffe der Elektrotechnik.
Der Kurs findet ab dem 08.04.2024 montags von 15:00 Uhr - 17:30 Uhr in BC303 statt.
Übungsleiter Henrik Myja
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Die Veranstaltung erläutert die Anwendung von Nanostrukturen in der Optoelektronik und zielt insbeondere drauf ab, wie durch nanometergroße Strukturen die Bauelement-Eigenschaften eingestellt werden können bzw. neue Bauelementanwendungen möglich werden. Nach der Erarbeitung wesentlicher Elemente der Licht-Marterie Wechselwirkung und der optischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanostrukturen werden in der Vorlesung die folgenden Anwendungsbeispiele diskutiert.
a) Nano-Optoelektronik - Quantenfilmlaser, Quantenkaskadenlaser - Emitter und Einzelphotonenquellen auf Quantenpunkt-/Nanopartikelbasis - Detektoren / Modulatoren auf Nanostrukturbasis
b) Nano-Photonik - Grundlagen periodischer Dielektrika,
Wellenausbreitung in Dielektrika, Bragg-Gitter - DFB/DBR Laserdioden,
Vertikal-Emitter - 2-dimensionale und 3-dimensionale photonische Kristalle
- Metamaterialien
- Lehrende(r): Gerd Bacher
- Lehrende(r): Frank Balzer
- Lehrende(r): Jan Bieniek
- Lehrende(r): Henrik Myja
Liebe Studierende,
herzlich willkommen auf der Moodle Seite für die Veranstaltung Nano-Optoelektronik und Nano-Photonik des Lehrstuhls Werkstoffe der Elektrotechnik. Aufgrund der aktuellen Situation ist es bisher nicht
möglich die Präsenzveranstaltung im Sommersemester 2021 wie
gewohnt
durchzuführen. Damit trotzdem der Vorlesungsbeginn am 12. April
2021
eingehalten werden kann, wird die Veranstaltung online mit Hilfe
dieses Moodle
Kurses stattfinden.
Aus rechtlichen Gründen darf der Einschreibeschlüssel zu den Moodle-Kursen nur über das LSF verteilt werde. Daher müssen alle Studierenden, die an den Lehrveranstaltungen teilnehmen wollen, sich explizit im LSF zu diesen Kursen anmelden und erhalten von dort einen Einschreibeschlüssel, spätestens am Tag vor der ersten Lehrveranstaltung.
Übungsleiterin Johanna Meier
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Die Veranstaltung erläutert die Anwendung von Nanostrukturen in der Optoelektronik und zielt insbeondere drauf ab, wie durch nanometergroße Strukturen die Bauelement-Eigenschaften eingestellt werden können bzw. neue Bauelementanwendungen möglich werden. Nach der Erarbeitung wesentlicher Elemente der Licht-Marterie Wechselwirkung und der optischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanostrukturen werden in der Vorlesung die folgenden Anwendungsbeispiele diskutiert.
a) Nano-Optoelektronik - Quantenfilmlaser, Quantenkaskadenlaser - Emitter und Einzelphotonenquellen auf Quantenpunkt-/Nanopartikelbasis - Detektoren / Modulatoren auf Nanostrukturbasis
b) Nano-Photonik - Grundlagen periodischer Dielektrika,
Wellenausbreitung in Dielektrika, Bragg-Gitter - DFB/DBR Laserdioden,
Vertikal-Emitter - 2-dimensionale und 3-dimensionale photonische Kristalle
- Metamaterialien
- Lehrende(r): Gerd Bacher
- Lehrende(r): Johanna Meier
- Lehrende(r): Jan Mischke
Liebe Studierende,
herzlich willkommen auf der Moodle Seite für die Veranstaltung Nano-Optoelektronik und Nano-Photonik des Lehrstuhls Werkstoffe der Elektrotechnik.
Der Kurs findet ab dem 11.04.2022 montags von 15:00 Uhr - 17:30 Uhr in BC303 statt.
Übungsleiterin Johanna Meier
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Die Veranstaltung erläutert die Anwendung von Nanostrukturen in der Optoelektronik und zielt insbeondere drauf ab, wie durch nanometergroße Strukturen die Bauelement-Eigenschaften eingestellt werden können bzw. neue Bauelementanwendungen möglich werden. Nach der Erarbeitung wesentlicher Elemente der Licht-Marterie Wechselwirkung und der optischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanostrukturen werden in der Vorlesung die folgenden Anwendungsbeispiele diskutiert.
a) Nano-Optoelektronik - Quantenfilmlaser, Quantenkaskadenlaser - Emitter und Einzelphotonenquellen auf Quantenpunkt-/Nanopartikelbasis - Detektoren / Modulatoren auf Nanostrukturbasis
b) Nano-Photonik - Grundlagen periodischer Dielektrika,
Wellenausbreitung in Dielektrika, Bragg-Gitter - DFB/DBR Laserdioden,
Vertikal-Emitter - 2-dimensionale und 3-dimensionale photonische Kristalle
- Metamaterialien
- Lehrende(r): Johanna Meier
Liebe Studierende,
willkommen auf der Moodle
Seite für die Veranstaltung "Nanocharakterisierung" des Lehrstuhls Werkstoffe der
Elektrotechnik (WET). Sie
ersetzt die Vorlesungen/Übungen Nanocharakterisierung I und
Nanocharakterisierung II (jeweils 3 SWS), die bis 2019 jeweils über ein
Semester gehalten wurden und führt sie zu einer kompakten Veranstaltung
im Wintersemester mit insgesamt 5 SWS zusammen. Die Termine liegen am
Montag von 13-15 Uhr und am Donnerstag von 12-15 Uhr. Am Montag wird
immer Vorlesung gehalten und am Donnerstag Vorlesung und gemeinsame
Übungen durchgeführt. Aktuelle Informationen und Unterlagen zur Vorlesung/Übung werden über diesen Moodle Kurs zugänglich gemacht. Erster Termin ist am 11.10. um 13.15 Uhr.
- Lehrende(r): Tilmar Kümmell