Dies ist der Moodle Kursraum für das begleitende Tutorium von Julia Kianzad zur Vorlesung 'Einführung in die Logik'. Kurszeit Mittwochs, 12-14 Uhr.
- Lehrende(r): Kianzad Julia Marie Shirin
Dies ist der Moodle Kursraum für das begleitende Tutorium von Julia Kianzad zur Vorlesung 'Einführung in die Logik'. Kurszeit Mittwochs, 12-14 Uhr.
Moodle-Kursraum für das Tutorium zur Einführungsvorlesung der Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen.
In diesem Moodle-Kursraum werde ich euch Unterlagen zur Verfügung stellen und wir können organisatorisches klären.
Viele Grüße
Benedikt Schmitt
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung an Beispiel von Fragebogen.
In der heutigen Gesellschaft sind Geschlechterstereotype omnipräsent. Anhand ausgewählter Literatur und aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die Grundlagen der Geschlechterforschung sowie Theorien und Modelle zur Erläuterung von Geschlechtsstereotypen vorgestellt und diese daraufhin auf den schulischen Kontext und Bildungsprozesse bezogen. Des Weiteren wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden der empirischen Sozialforschung stattfinden. Eins der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst einen Fragebogen zu einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb des Oberthemas erstellen werden. Der Fokus liegt auf der Erstellung des Fragebogens als wissenschaftliches Instrument. Der Forschungsprozess, einschließlich der Erstellung des Fragebogens, wird in Einzelarbeit als Studienleistung verschriftlicht. Fortwährend werden auf der Lernplattform Moodle Lerninhalte zur Verfügung gestellt und Lernfortschritte von den Studierenden eingereicht. Die Zielsetzung des Seminares ist es, dass die Studierenden sich der Bedeutung der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft, wie auch im professionellen Handeln des Schul- und Bildungskontextes, bewusstwerden und diese reflektieren. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung vermittelt.
Vorlesung im Rahmen der Reihe "Fortgeschrittene Aspekte der Informatik" für Studierende im Master SNE (oder als vorgezogene Masterleistung im Bachelor SE ab 150CP).
Organisatorisches
VorlesungDer Einschreibeschlüssel für den Moodle Kurs wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. |
|||||||||
|
Übung |
|||||||
|
Das Seminar wird als Blended-Learning Kurs angeboten. Das
Format besteht aus einem Mix aus 6
Präsenzveranstaltungen und Onlineveranstaltungen/asynchronen
Lernpaketen. Die Präsenzsitzungen finden voraussichtlich am 13.4.23 14-16 s.t.,
04.5.23 14-16 s.t., 18.5.23 14-16 s.t., 1.6.23 14-16 s.t., 15.6.23 14-16 s.t.,
06.7.23 14-16 s.t. statt. Die Termine für die Online-Sitzungen via Zoom werden noch bekannt gegeben. Zusätzlich wird es entsprechend asynchrone Lernpakete
über einen Moodle-Kursraum (v. a. Texte, Reflexions- und Selbstlernaufgaben,
Folien, Podcasts etc.) geben, die dann in den Päsenz-/Onlinesitzungen
besprochen, diskutiert und vertieft werden.
Bitte beachten: Vorrausetzung für die Teilnahme ist das abgeschlossene Bachelor-Studium mit Lehramtsoption.
Die "Übung Experimentelle Methoden der Psychologie" wird im
Wintersemester 2020/21 als asynchrone digitale Veranstaltung plus
eine ergänzende synchrone Veranstaltung angeboten. Für die
Teilnahme an der Veranstaltung müssen Sie diese im LSF belegen.
Sowohl der Status "zugelassen" als auch der Status "angemeldet"
gelten als Belegung. Das Passwort zum Moodle-Kurs erhalten Sie am
02.11.2020.
Sollten Sie die Veranstaltung bis dahin nicht im LSF belegt haben
oder andere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
melanie.zerr@stud.uni-due.de
Dieser Kurs dient als Übungskurs für das FDM@Studium.nrw Team.
Der erste Test
Liebe Studierende,
wir laden Sie in diesen Moodle-Raum ein - Sie benötigen KEIN Passwort!
Hier haben Sie die Möglichkeit sich schon einmal die Möglichkeit sich im Vorfeld mit dem System und Ablauf der Online-Prüfung vertraut zu machen.
Sie können den Raum so oft nutzen, wie Sie möchten.
Viel Erfolg!
UDE4future - Einladung zum
Vernetzungsworkshop „Suche / Biete Nachhaltigkeit an der UDE -
Vernetzungsworkshop“
Montag, 01.07.2024, 09:30-13:30 Uhr,
im NETZ-Gebäude, Campus Duisburg
(> Lageplan)
UDE4future lädt zum Workshop ein! Du willst den Campus grüner werden lassen und suchst nach Gleichgesinnten? Du willst Nachhaltigkeit in Studium & Lehre neu integrieren, die nachhaltige Mobilität der UDE verbessern, oder Insektenhotels bauen? Du willst Dein Forschungsdesign nachhaltiger gestalten?
Der Workshop „Suche / Biete
Nachhaltigkeit an der UDE - Vernetzungsworkshop“ bietet die Möglichkeit, andere
engagierte Mitstreiter*innen, Initiativen und Interessierte zum Thema
Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der UDE kennenzulernen, Euch zu vernetzen, und
gemeinsam bestehende Projekte auszubauen sowie neue Vorhaben zu identifizieren
und umzusetzen!
Die gesammelten Vorhaben werden im Moodle vorgestellt und stehen beim Workshop
zur Vertiefung in parallelen Sessions zur Wahl. Ihr
findet jetzt schon – auch als Beispiel für ein mögliches Format - das erste konkrete
Projekt inkl. Kurzbeschreibung im Moodle!
Anmeldung über den
Moodle Kursraum 'UDE4future: Suche / Biete Nachhaltigkeit an der UDE – Vernetzungsworkshop 02-07.2024'! [das ist hier!]
Hinweis: Für Mitarbeiter:innen aus Technik und
Verwaltung ist die Veranstaltung als dienstlich eingestuft, gilt also
als reguläre Arbeitszeit.
UDE4future hat sich 2020 als offene Aktionsgruppe engagierter Mitglieder konstituiert, die sich den Themen Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen und sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Beteiligt sind Studierende, Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung, Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie Professor*innen der Universität Duisburg-Essen.
Kontakt:
ude4future@uni-due.de
Zum Abonnieren des UDE4future Mail-Verteilers
schreibe eine Nachricht an:
ude-for-future-owner@lists.uni-due.de
Orga-Team des Workshops
Sabine Dittrich
Dr. Marion Franke
Marcus Lamprecht
Prof. Dr. Barbara König
Jörg Miller
Dr. Nicolas Wöhrl
Zur Homepage: https://www.uni-due.de/ude4future/workshops
Bitte melden Sie sich über LSF für diesen Kurs an. Der Versand des
Einschreibeschlüssels für Moodle erfolgt dann innerhalb der nächsten
Tage.