Inhalt
Im Rahmen des Seminars, das exklusiv für Studierende des Masterstudiengangs Innopreneurship angeboten wird, werden wirtschaftsgeographische Themen zum regionalbezogenen Innovations- und Gründungsmanagements erarbeitet. U.a. werden folgende Themenfelder dazu sowohl grundlegend konzeptionell als auch anhand regionaler Fallstudien exemplarisch untersucht und über einführende Präsentationen vorgestellt:
Räumliche Disparitäten aufgrund wirtschaftsräumlicher Monostruktur
Diffusion von Innovationen und Wissenstransfer im räumlichen Kontext
Bedeutung von kreativer Klasse und innovativen Milieus für die Regionalentwicklung
Funktion der Technologie-, Kompetenz-, Gründer- und Innovationszentren für den Aufbau wissensbasierter regionaler Netzwerke
Evolution regionaler Cluster europäischer, nordamerikanischer und ostasiatischer Wirtschaftsräume
Spill-over-Effekte und ihr Beitrag zur wirtschaftsräumlichen Diversifizierung
Regionale Governance-Strukturen und ihre Impulse für die Regionalentwicklung
Europäische Förderinitiativen und Entwicklungsprogramme im Kontext der Wirtschafts- und Innovationsförderung
Didaktisches Konzept
Chancen und Hemmnisse für Unternehmen und Märkte sollen aufgrund raumwirtschaftlicher Strukturen, Entwicklungen und Prozesse analysiert und bewertet werden. Das Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden. Aktuelle Fragestellungen erfahren berufsfeldorientierte Anwendungen. Wirtschaftsgeographische Lösungsstrategien und Planungsalternativen werden gemeinsam erarbeitet und im Plenum diskutiert.
Auf der Basis der behandelten Themenfelder werden Regionen und ihre wirtschaftsräumlichen Entwicklungen analysiert, evaluiert und zukünftige Lösungs-, Gestaltungs- und Transfermöglichkeiten diskutiert.
- Lehrende(r): Schulte-Derne Friedrich-Wilhelm
Inhalt
Die Weltwirtschaft wird zunehmend von Globalisierungstendenzen bestimmt. Diese in ihren Dimensionen und Kategorien sowie in ihren Auswirkungen auf die Felder der Ökonomie zu untersuchen, sind zentrale Themen des Seminars, z.B. weltweite Verkehrs-, Handels- und Warenströme, Wandel von Produktionssystemen, transnationale Herausforderungen, räumliche Veränderungen durch Globalisierung.
Didaktisches Konzept
Raumbeispiele und räumliche Prozesse werden vorgestellt, problem- und leitfragenorientiert in Kleingruppen bearbeitet und Lösungsoptionen im Plenum diskutiert und bewertet.
Prüfungsmodalitäten
Klausur über die Inhalte von Vorlesung und Seminar; Voraussetzungen sind
neben regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit ein Referat sowie eine
erfolgreiche Exkursionsteilnahme im Rahmen des Seminars.
- Lehrende(r): Schulte-Derne Friedrich-Wilhelm
Inhalt
Im Seminar werden berufsfeldorientiert wirtschaftsgeographische Themen erarbeitet, die die vielfältigen Unternehmens- und Marktbeziehungen in ihrer räumlichen Dimension auf der lokalen, regionalen, nationalen und globalen Maßstabsebene analysieren.
Didaktisches Konzept
Das Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden. Aktuelle Fragestellungen erfahren berufsfeldorientierte Anwendungen über die thematische Einbeziehung regionaler, kommunaler und berufsständischer Körperschaften, sowie von Kammern und Verbänden.
Prüfungsmodalitäten
Mündliche Prüfung über die Inhalte von Vorlesung und Seminar; regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation eines Referatsthemas und Erstellung eines Thesen- und Arbeitspapiers
- Lehrende(r): Schulte-Derne Friedrich-Wilhelm
Inhalt
Bevölkerungsstrukturelle
Entwicklungen, gesellschaftlicher Wertewandel und
Verhaltensänderungen sowie technologischer Wandel sorgen zunehmend
für einen Paradigmenwechsel im Personen- und Güterverkehr. Zur
Erreichung nationaler Klimaschutzziele muss auch der Verkehr einen
Reduktionsbeitrag liefern. Nachhaltige Ansätze betonen die
Nachfrageseite und bieten zielgruppenadäquate Lösungen in Form des
Mobilitätsmanagements an. Zahlreiche Studien wie Fraunhofer ISI mit
VIVER (Visionen für nachhaltigen Verkehr in D), DIW, BMUB, BMVI,
Öko-Institut propagieren Formen zukunftsfähiger Smart Mobility und
bieten good practice Beispiele an.
Didaktisches
Konzept
Zukunftsfähige
Ansätze, Raumbeispiele und räumliche Prozesse werden vorgestellt,
problem- und leitfragenorientiert in Kleingruppen bearbeitet und
Lösungsoptionen im Plenum diskutiert und bewertet.
Prüfungsmodalitäten
Präsentation,
Thesenpapier, schriftl. Ausarbeitung (3 ct)
- Lehrende(r): Schulte-Derne Friedrich-Wilhelm