Ziele des Praktikums sind das Erlernen des EDV-gestützten Umgangs mit numerischen Daten in Physikalischer und Theoretischer Chemie. Das Praktikum dauert insgesamt vier Wochen und ist in zwei Teile mit je 2 Wochen praktischer Übungen in Seminarform aufgeteilt.

Im ersten Teil (Prof. C. Mayer, Dr. Maria Davila-Garvin, Dr. Jürgen Linders) werden Spektroskopische Daten verarbeitet. Dabei werden selbst erstellte Rohdaten eines 500 MHz NMR Spektrometers numerisch aufbereitet, analysiert und diskutiert.

Inhalte der Seminare und Übungen für Teil 1 des Praktikums:

  • Einführung in die Theorie und die Praxis der NMR
  • experimentelle Aufnahme von NMR-Daten
  • Darstellung des NMR-Zeitsignals
  • Harmonische Analyse: Fouriertransformation (FT)
  • Bedeutung von Real- und Imaginärteil des Signals
  • Einfluss von FT-Parametern auf das Frequenzspektrum
  • Vermeidung von Artefakten
  • Optimierung der Spektrenqualität
  • Identifikation des Probenmaterials, Deutung der Spektren
  • Zusammenstellung des abschließenden Protokolls

    Im zweiten Teil des Praktikums werden Daten aus molekulardynamischen Computersimulationen (Zeitserien von Atomkoordinaten und -geschwindigkeiten) mit Hilfe des Programmpaketes R analysiert.

    Inhalte der Seminare und Übungen für Teil 2 des Praktikums:

  • Einführung in die Theorie und die Praxis der molekulardynamischen Computersimulation
  • grundlegende und universelle Eigenschaften von Flüssigkeiten: Geschwindigkeitsverteilungen
  • Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung und kinetische Energieverteilung
  • radiale Atomverteilungsfunktionen
  • Erstellung von Verteilungsfunktionen (Histogrammen) aus Zeitserien
  • Zeit- und Ensemblemittelung
  • Gleichgewichtseinstellung und Konvergenz von Verteilungsfunktionen
  • Analyse der Simulation einer NaCl-Lösung

    Für beide Teile des Praktikums wird ein separater Praktikumsbericht erstellt.

    Anmeldungen erfolgen via E-Mail an Prof. C. Mayer oder Prof. E. Spohr.

  • Raum (des Studiendekans) für das Chemie Kollegium

    Die Vorlesung "Einführung in die Physikalische Chemie" ist für Studierende des ersten Semesters der Studiengänge "Chemie" und "Water Science" gedacht, steht jedoch auch im E3-Bereich oder für das Schülerstudium offen. Sie soll einen Einblick in die Bedeutung physikalischer Grundlagen für die Betrachtung von Materie (insbesondere Wasser) und für chemische Eigenschaften und Prozesse liefern. Ihr Anspruch besteht darin, zunächst ohne höhere Mathematik auszukommen und alle Zusammenhänge auf anschaulicher Grundlage zu liefern. Im Mittelpunkt steht zunächst das Elektron als Elementarteilchen, danach der Schritt vom Mikrokosmos in den Makrokosmos. Die Vorlesung teilt sich inhaltlich in drei Teile:

    1) Zur Bedeutung des Elektrons für die Struktur und Eigenschaften von Materie

    2) Elektronenspektroskopie als Weg zum Verständnis von Atomen und Molekülen

    3) Das Zusammenwirken von Atomen und Molekülen zu makroskopischer Materie

    Bei jedem Einzelschritt wird das Beispiel Wasser in den Mittelpunkt gerückt. Die Vorlesung wird von einer Übungsveranstaltung begleitet, die im selben Kursraum angeboten und behandelt wird.

    Dies ist der Fachschafts-Moodlekurs für Erstsemesterstudierende der Studiengänge Chemie (B.Sc. und Lehramt) sowie Biotechnik im Wintersemester 20/21.

    Wahlpflichtveranstaltung Textilien und Farbstoffe