Design to Cost ist zentraler Bestandteil der Zielkostenrechnung (Target Costing).
Erst wenn die Zielkosten nach marktorientierten Gesichtspunkten ermittelt wurden, kann das eigentliche Produktdesign starten und entsprechend den Vorgaben die eigentliche Produktentwicklung beginnen.
Anhand des Beispiels eines relen Produkts sollen die erlernten Ansätze angewendet und vertieft werden.

Die Zugangsdaten zum Moodlekurs erhalten Sie in der ersten Vorlesung.

Die Vorlesung "Additive Fertigungsverfahren I” setzt sich mit den Verfahrensgrundlagen zur schichtweisen Herstellung von Bauteilen auseinander.
Als Teil der Prozesskette behandelt die Vorlesung zunächst die Generierung der Fertigungsdaten (Preprocessing), bestehend aus der Datenaufbereitung, Datenvorbereitung und Datenverarbeitung.  Es folgt die Behandlung der wichtigsten Verfahren, auf denen kommerziell verfügbare Technologien beruhen. Hierzu zählen die Verfahren Stereolithografie, Laser-Sintern, Strahlschmelzen, Fused Layer Modeling, Multi Jet Modeling, Poly Jet Modeling, 3D-Printing, Layer Laminated Manufacturing und das Digital Light Processing. Als zusätzlicher Inhalt wird das Post-Processing, d. h. die Nachbearbeitung der Bauteile und die Wirtschaftlichkeit der Verfahren betrachtet.

Ausschließlich für Studierende des Fachs "Maschinenbau"

NOT for ISE Students / NICHT für Studierende im Programm ISE

NICHT für Studierende des Wiing

Technische Darstellung
Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah

Darstellende und konstruktive Geometrie, Technisches Zeichnen, Industrial Design.

 
Das Passwort zur Einschreibung in den Moodle-Kurs erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Donnerstag den 13.10.2022 von 10:00-12:00 Uhr in LX1205.

Anmeldungen sind NUR über die HRZ-Kennung zulässig, folglich werden nur Accounts mit den Kennungen (@stud.uni-due.de; @stud.uni-duisburg-essen.de) akzeptiert. Nutzer mit privaten Mailadressen werden aus dem Kurs gelöscht.