Im letzten und in diesem Jahr ist mit großer Anteilnahme der Öffentlichkeit der Deutschen Revolution von 1918/19, die sich vor einhundert Jahren ereignete, gedacht worden. Diese Revolution hatte lange einen schlechten Ruf: den Rechten galt sie, da sie dazu beitrug, den Ersten Weltkrieg zu beenden, als „verräterisch“; den Linken als halbherzig und unabgeschlossen; in der Mitte kritisierte man den Ordnungsverlust und das Blutvergießen, wodurch der Übergang zur Republik unnötig belastet worden sei. Solche Zuschreibungen sind aus der Warte der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft als ihrerseits politisch aufgeladen zu historisieren. Stattdessen wird aus analytischer Distanz danach zu fragen sein, welche Ursachen die Revolution hatte und welche Alternativen es zu ihr gegeben hätte; welche Ziele der Revolution erreicht wurden und welche nicht; wie die Weimarer Republik das Erbe der Revolution bewahrte und modifizierte, zurücknahm und verspielte. Eingebettet werden diese Überlegungen in die internationale politische Landschaft der Nachkriegszeit, die vielerorts von Revolution, Bürgerkrieg und Krieg gekennzeichnet war.
- Lehrende(r): Basalo Izabela
- Lehrende(r): Becker Frank