Vernetzung und Netzwerke sind Begriffe, die insbesondere im Zusammenhang mit Social Media oft genannt werden. Doch wobei dreht es sich genau, wenn wir von Vernetzung sprechen? Was sind Knoten? Was sind Kanten? Wie werden Homogenität und Diffusion von Ideen in Netzwerken gemessen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Kurs, welcher eine grundlegende Einführung in die Netzwerktheorie und soziale Netzwerkanalyse zum Thema hat. Die Studierenden lernen, woher das Paradigma der Netzwerktheorie stammt, was damit untersucht werden kann – und was nicht. Nach einer theoretischen Einführung besteht der zweite Teil des Seminars aus teilweise virtuell veranstalteten und geblockten praktischen Elementen, welche Grundkenntnisse der Statistikumgebung R erklären und soziale Netzwerkanalyse so anschaulich vermitteln.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Ein Grundverständnis von quantitativer empirischer Sozialforschung und erste praktische Erfahrungen damit sind von Vorteil. Ansonsten ist das Seminar offen für Studierende, die sich für soziale Netzwerkanalyse und eine Einführung in R interessieren (gearbeitet wird mit spezifischen Packages für soziale Netzwerkanalyse). Mitzubringen zum Seminar ist deshalb ein PC/Laptop, um an den praktischen Übungen teilzunehmen. Zwingende Voraussetzung ist dies allerdings nicht. Die Übungsaufgaben können auch in Kleingruppen erledigt werden. Bitte vor dem Seminar folgende Software installieren: 

R : https://www.r-project.org  R-Studio : https://www.rstudio.com -> R-packages “sna” und “igraph” installieren mit dem Befehl install.packages("sna”) bzw. install.packages(“igraph") 

 

Holzer, B. 2009: Netzwerktheorie. In G. Kneer, M. Schroer (Hg.), Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 253–275.


Leistungsnachweis

Prüfungs- und Studienleistung erfolgen über Anwesenheit, Lektüre der Literatur, aktive Teilnahme, Abgabe von kleineren Hausaufgaben und einen abschließenden Essay.