Prüfungsleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme und kurze Projektarbeit mit Vortrag
Beschreibung:
Das Walzen zählt zu den wichtigsten Fertigungsverfahren, da mehr als
90% der erzeugten Eisen- und Stahlwerkstoffe in Walzwerken umformend
weiterverarbeitet werden. Neben den Flachprodukten (Band und Blech) sind
Langprodukte (Vollquerschnitte) von großer technischer und
wirtschaftlicher Bedeutung für den Maschinenbau. Die Festlegung der
Geometrie der Umformstufen, die von einem Vorquerschnitt schrittweise
zum gewünschten Endquerschnitt des Produktes führen, wird als
Kalibrierung bezeichnet. Im Rahmen dieses flexING-Seminars werden
Arbeitstechniken zur Entwicklung einer Kalibrierung für einfache
Walzprodukte (Rund- und Quadratquerschnitte) behandelt und anhand von
praktischen Beispielen eingeübt. Im Rahmen des Projekts flexING
(www.uni-due.de/flex) werden für die Veranstaltung 2 Credits vergeben.
Bitte melden Sie sich über flexing@uni-due.de an.
Lernziele:
Entwicklung von Kalibrierungen für Rund- und Quadratquerschnitte,
Beurteilung von Kaliberübergängen, Degressive Formänderungsverteilung
Literaturhinweise:
H. Neumann: „Kalibrieren von Walzen“, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1976
Ch. Overhagen: „Modelle zum Walzen von Flach- und Vollquerschnitten“, online verfügbar über https://duepublico.uni-due.de
P.J. Mauk: „Grundlagen des Walzens“ (wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

- Lehrende(r): Christian Overhagen