Deutungsmuster und Diskurse sind Teil des gesellschaftlichen Wissensvorrats. Sie beeinflussen die Art und Weise, wie wir soziale Wirklichkeit wahrnehmen. Deutungsmuster sind kollektiv geteilte Muster zur Interpretation von Wirklichkeit. Mit ihrer Hilfe nehmen wir unsere Umwelt so reduziert und strukturiert war, dass Orientierung, Identität und Handeln möglich werden. Diskurse konstruieren soziale Wirklichkeit durch Sprache, häufig durch öffentliche Äußerungen und öffentlich zugängliche Texte. Eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Diskursen spielen die Medien. Deutungsmuster werden über Diskurse kommuniziert, ausgetauscht und verbreitet, und in Diskursen können sie aktualisiert und miteinander verknüpft werden.

Soziale Ungleichheit ist ein zentrales Thema, zu dem in unserer Gesellschaft unterschiedliche Deutungsmuster vorhanden sind und das in Diskursen zur Sprache kommt. Soziale Ungleichheit wird in Deutungsmustern und Diskursen konstatiert und beschrieben, kritisiert und skandalisiert, legitimiert oder verschleiert. Verschiedene soziale Gruppen haben unterschiedliche Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Aber es gibt auch gruppenübergreifende Deutungsmuster, zum Beispiel ein meritokratisches Gerechtigkeitsverständnis, nach dem – bei einer grundsätzlichen Chancengleichheit in den Ausgangsbedingungen als Voraussetzung – Leistung und Anstrengung belohnt werden sollen.

Im Seminar gehen wir auf Deutungsmuster und Diskurse als Konzepte zur sozialen Wirklichkeitskonstruktion ein. Im Fokus stehen in unserer Gesellschaft verbreitete Gerechtigkeitsvorstellungen, Deutungsmuster sozialer Ungleichheit und meritokratische Diskurse der Eigenverantwortung und Selbstoptimierung, bei denen wir zudem auf Geschlechterungleichheiten stoßen. Das Seminar zeigt auf, wie durch Deutungsmuster und Diskurse soziale Wirklichkeit entsteht und wie diese soziologisch analysiert werden können. Es möchte zu einem kritischen Blick auf aktuelle Deutungsmuster und Diskurse anregen und vermittelt Methoden zu ihrer Untersuchung z.B. in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.