Das Seminar beschäftigt sich insbesondere mit dem Einfluss digitaler
Medien auf Kindheit und Unterricht. Der Fokus liegt auf dem digitalen
Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie dem Einsatz
digitaler Medien in Schule und Unterricht (sowie im Homeschooling),
wobei Medienkompetenz eine wichtige Rolle spielt. Es werden verschiedene
Modelle des Medieneinsatzes in Grundschule (und Sekundarstufe I)
besprochen und reflektiert inwieweit die Nutzung digitaler Medien
sinnvoll ist (z.B. Tableteinsatz, digitale Schulbücher, BYOD, digitale
Tools). Ein zweiter Schwerpunkt des Seminars wird auf der Inklusion liegen.
Im Rahmen eines digitalen Projekts werden wir uns zunächst mit dem
Begriffsverständnis von Inklusion und einer inklusiven Bildung sowie mit
ausgewählten, praxisnahen Fallportraits vertraut machen. Eine
Verknüpfung zwischen beiden Themenschwerpunkten „Inklusion“ und
„digitale Medien“ erfolgt, indem wir uns u.a. mit der Frage
auseinandersetzen, inwieweit digitale Medien Inklusionsprozesse fördern
können.
- Lehrende(r): Gooß Annika