Das Seminar adressiert aus der Perspektive der Deutschdidaktik ein aktuelles Entwicklungsziel in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrkräften und die Entwicklung von Unterricht. Ausgehend von der Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (2016), des Medienkompetenzrahmens NRW und einschlägiger Orientierungsrahmen für die Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften (z.B. "Lehrkräfte in der digitalisierten Welt", Eickelmann 2020) verschaffen wir uns einen Überblick (1) zu Formen und Praxisbeispielen digital gestützten Lernens, in denen die Möglichkeiten digitaler Technologien in didaktisch begründeter und sinnvoller Weise für die Bereicherung von Lehr-Lern-Prozessen eingesetzt werden oder die auf die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Schülerinnen und Schüler zielen und (2) zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen, über die Lehrkräfte verfügen müssen, um digitale Technologien reflektiert für Zwecke des Unterrichtens, für Aufgaben der institutionellen Entwicklung, der kollegialen Zusammenarbeit und für die eigene Professionsentwicklung einsetzen zu können (vgl. Beißwenger et al. 2020).
Wir nähern uns
diesen Themen aus einer deutschdidaktischen und einer
interdisziplinären Perspektive. Den Ausgangspunkt des Seminars bildet
die Verständigung über die Weiterentwicklung von Lernkultur und die
Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt im Bereich des
Deutschunterrichts. Darauf aufbauend verfolgen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer ausgewählte Inhalte (8-10 Termine) der interdisziplinär
angelegten Ringvorlesung zur Bildung in der digitalen Welt, die
mittwochs 16-18 Uhr als Online-Veranstaltung durchgeführt wird.
Studierende, die nicht "live" an der Ringvorlesung teilnehmen können,
haben die Möglichkeit, die Sitzungen der Vorlesung anhand
bereitgestellter Videostreams nachzuvollziehen. Die einzelnen Sitzungen
der Vorlesungen werden von Lehrenden unterschiedlicher Fächer bestritten
und beleuchten das Thema und seine Herausforderungen sowie ausgewählte
Praxisbeispiele aus der Perspektive verschiedener Unterrichtsfächer und
Disziplinen. Im Seminar, das in Form von vier Blöcken organisiert ist,
werden wir die Präsentationen aus anderen Fächern im Hinblick auf
Anknüpfungspunkte und Transfermöglichkeiten im Bereich der
Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts reflektieren und auf diese
Weise auch Anknüpfungsstellen zwischen den Fächern und für
fächerübergreifenden Unterricht sondieren.
- Lehrende(r): Lara Arndt
- Lehrende(r): Michael Beißwenger
- Lehrende(r): Veronika Burovikhina