Unsere gemeinsamen Diskussionen beginnen dort, wo es weh tut, mit Primo Levis Frage: Ist das ein Mensch? Vor dem Hintergrund des autobiografischen Bericht Levis und dem Grauen von Ausschwitz versuchen wir, Menschenwürde zu erfassen. Wir nähern uns dem Konzept der Menschenrechte über Auszüge aus Jean Amerys Jenseits von Schuld und Sühne und theoretischen Überlegungen von Hannah Arendt sowie Richard Rorty hin zu literaturtheoretischen Gedanken zur ästhetischen Erziehung des Menschen (Schiller).