Die Hexenforschung gehört zu den spannendsten und innovativsten historischen Forschungsgebieten. In ihr verbinden sich kirchen-, theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche, rechts- und kriminalgeschichtliche, gender- und körpergeschichtliche, sozial- und alltagsgeschichtliche Fragestellungen. Das nach wie vor erstaunliche und ungewöhnlich vielschichtige Phänomen der Verdächtigung und Verfolgung tausender Menschen als „Hexen“ fordert immer wieder zu neuen historischen Deutungen heraus. In diesem Seminar werden Hexenglaube und Hexenverfolgung auf der Grundlage frühneuzeitlicher Quellen aus dem Rheinland erkundet.