Moodle-Team wegen Transfer angeschrieben
- Lehrende(r): Birgit Sattler
Dieser Moodle-Kurs beinhaltet alle Materialien und Informationen zum Praktikum zu "Datenbanken" im Wintersemester 2022/23. Um am Praktikum teilnehmen zu können, müssen Sie in diesem Kurs eingeschrieben sein.
Dieser Moodle-Kurs beinhaltet alle Materialien und Informationen zum Praktikum zu "Datenbanken" im Wintersemester 2023/24. Um am Praktikum teilnehmen zu können, müssen Sie in diesem Kurs eingeschrieben sein.
Dieser Moodle-Kurs beinhaltet alle Materialien und Informationen zum Praktikum zu "Datenbanken" im Wintersemester 2024/25. Um am Praktikum teilnehmen zu können, müssen Sie in diesem Kurs eingeschrieben sein.
Moodle-Kurs für den Übungsserver für die Lehrveranstaltung DBMS
Der Kursraum dient als digitale Lernplattform im SS 20. Im Kursraum finden Sie alle Materialien, um im Selbststudium die nötigen Lerninhalte zu erwerben. Dafür finden Sie im Kursraum kommentierte PPPs und Texte, die zu jeder Sitzung hochgeladen werden. Außerdem müssen Sie, um die Studienleistung zu erwerben, jede Woche Aufgaben erfüllen und in Moodle hochladen. Durch die Bearbeitung der Aufgaben wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte, die Sie zuvor im Selbststudium erworben haben.
Dieser Kursraum dient zur Bereitstellung von Materialien für die Gruppen, die über keinen Moodle-Kursraum verfügen. Falls Ihr Kurs davon betroffen ist, wird Ihnen Ihr*e Dozent*in die nötigen Zugangsdaten zur Verfügung stellen.
Dies ist der Moodle-Kursraum zur DaZ-Übung (WiSe 19/20): Sprachsensibler Unterricht
Der Ausdruck des Unsagbaren – Erinnerungskulturen des Holocaust
Inhalte:
Was gibt es über das unsagbarste aller Ereignisse, den Holocaust, noch zu sagen? Unmittelbar nach dem Holocaust, bereits seit den 1940er Jahren haben sich Wissenschaftler aller Fachrichtungen darin versucht, dem Unsagbaren Sprache zu verleihen, Erklärungen zu finden, und füllen damit ganze Bibliotheken. Bis heute, 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist der Holocaust als Thema präsent: In den Wissenschaften, verschiedenen Medien und im Alltag. Aber wie wird das Unsagbare ausgedrückt? Und welche Erinnerungskulturen haben sich etabliert? Wie erinnern sich Überlebende der Lager an die Shoah, wie die Juden die Vernichtung ihres Volkes nennen, und wie verbalisieren sie das erlebte Trauma? Mit welchen Bildern, Motiven und Geschichten greifen Literatur, Film und Gesellschaft diesen Themenkomplex auf und welche Erinnerungen werden transportiert?
Wie die Erinnerung an den Holocaust bis heute wachgehalten wird, woher die „Holocaustmüdigkeit“ (Milgram/Rozett) kommt und den Zusammenhang zwischen Trauma, Sprache, Erinnerung und kollektivem Gedächtnis (A. Assmann), werden wir im Seminar ebenfalls untersuchen.
Der Ausdruck des Unsagbaren – Erinnerungskulturen des Holocaust
Inhalte:
Was gibt es über das unsagbarste aller Ereignisse, den Holocaust, noch zu sagen? Unmittelbar nach dem Holocaust, bereits seit den 1940er Jahren haben sich Wissenschaftler aller Fachrichtungen darin versucht, dem Unsagbaren Sprache zu verleihen, Erklärungen zu finden, und füllen damit ganze Bibliotheken. Bis heute, 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist der Holocaust als Thema präsent: In den Wissenschaften, verschiedenen Medien und im Alltag. Aber wie wird das Unsagbare ausgedrückt? Und welche Erinnerungskulturen haben sich etabliert? Wie erinnern sich Überlebende der Lager an die Shoah, wie die Juden die Vernichtung ihres Volkes nennen, und wie verbalisieren sie das erlebte Trauma? Mit welchen Bildern, Motiven und Geschichten greifen Literatur, Film und Gesellschaft diesen Themenkomplex auf und welche Erinnerungen werden transportiert?
Wie die Erinnerung an den Holocaust bis heute wachgehalten wird, woher die „Holocaustmüdigkeit“ (Milgram/Rozett) kommt und den Zusammenhang zwischen Trauma, Sprache, Erinnerung und kollektivem Gedächtnis (A. Assmann), werden wir im Seminar ebenfalls untersuchen.
Der Ausdruck des Unsagbaren – Erinnerungskulturen des Holocaust
Inhalte:
Was gibt es über das unsagbarste aller Ereignisse, den Holocaust, noch zu sagen? Unmittelbar nach dem Holocaust, bereits seit den 1940er Jahren haben sich Wissenschaftler aller Fachrichtungen darin versucht, dem Unsagbaren Sprache zu verleihen, Erklärungen zu finden, und füllen damit ganze Bibliotheken. Bis heute, 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist der Holocaust als Thema präsent: In den Wissenschaften, verschiedenen Medien und im Alltag. Aber wie wird das Unsagbare ausgedrückt? Und welche Erinnerungskulturen haben sich etabliert? Wie erinnern sich Überlebende der Lager an die Shoah, wie die Juden die Vernichtung ihres Volkes nennen, und wie verbalisieren sie das erlebte Trauma? Mit welchen Bildern, Motiven und Geschichten greifen Literatur, Film und Gesellschaft diesen Themenkomplex auf und welche Erinnerungen werden transportiert?
Wie die Erinnerung an den Holocaust bis heute wachgehalten wird, woher die „Holocaustmüdigkeit“ (Milgram/Rozett) kommt und den Zusammenhang zwischen Trauma, Sprache, Erinnerung und kollektivem Gedächtnis (A. Assmann), werden wir im Seminar ebenfalls untersuchen.
Der Ausdruck des Unsagbaren – Erinnerungskulturen des Holocaust
Inhalte:
Was gibt es über das unsagbarste aller Ereignisse, den Holocaust, noch zu sagen? Unmittelbar nach dem Holocaust, bereits seit den 1940er Jahren haben sich Wissenschaftler aller Fachrichtungen darin versucht, dem Unsagbaren Sprache zu verleihen, Erklärungen zu finden, und füllen damit ganze Bibliotheken. Bis heute, 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist der Holocaust als Thema präsent: In den Wissenschaften, verschiedenen Medien und im Alltag. Aber wie wird das Unsagbare ausgedrückt? Und welche Erinnerungskulturen haben sich etabliert? Wie erinnern sich Überlebende der Lager an die Shoah, wie die Juden die Vernichtung ihres Volkes nennen, und wie verbalisieren sie das erlebte Trauma? Mit welchen Bildern, Motiven und Geschichten greifen Literatur, Film und Gesellschaft diesen Themenkomplex auf und welche Erinnerungen werden transportiert?
Wie die Erinnerung an den Holocaust bis heute wachgehalten wird, woher die „Holocaustmüdigkeit“ (Milgram/Rozett) kommt und den Zusammenhang zwischen Trauma, Sprache, Erinnerung und kollektivem Gedächtnis (A. Assmann), werden wir im Seminar ebenfalls untersuchen.
Moodle-Kurs zum althistorischen Proseminar "Der Herrschaftsantritt des Vespasian".
Moodleraum zur gleichnamigen Übung in der Kunstpraxis SoSe 24
Begrenzung kann beklemmen oder auch beflügeln: Aufgrund eines Vergehens zu zweiundvierzig Tagen Hausarrest verurteilt, unternimmt Xavier de Maistres (1763-1852) Erzähler in Voyage autour de ma chambre (1794) eine ebenso anregende wie kurzweilige Reise durch sein Domizil. Auf seiner Route, die ihn zunächst vom Lehnstuhl nach Norden Richtung Bett führt, gibt er sich persönlichen Erinnerungen, philosophischen Betrachtungen und zeitkritischen Überlegungen hin. An den Publikumserfolg dieser ersten voyage knüpfte de Maistre mit seiner etwa dreißig Jahre später erschienenen Expédition nocturne autour de ma chambre (1825) an. Auch dieser Text ist von feiner (Selbst-)Ironie geprägt und trägt zugleich den veränderten Lebensumständen des Erzählers Rechnung, der nach den Wirren von Revolution und Restauration dauerhaft im Exil lebt.
Ziel des Proseminars ist die Vertiefung sowohl literarhistorischer als auch methodologischer Grundkenntnisse der französischen Literaturwissenschaft. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die kulturwissenschaftliche Perspektive gelegt, und die Studierenden werden an das Arbeiten mit ausgewählten theoretischen Ansätzen herangeführt.
Lesen Sie bitte zur Vorbereitung auf das Proseminar folgende Texte:
Maistre, Xavier de: Voyage autour de ma chambre. [1794] In: Œuvres complètes du Comte Xavier de Maistre. Paris: Charpentier, 1844.
Ders.: Expédition nocturne autour de ma chambre. [1825] In: Œuvres complètes du Comte Xavier de Maistre. Paris: Charpentier, 1844.
Bitte beachten Sie: Beide Texte stehen über die Datenbank Gallica online zur Verfügung und können auch über den Katalog Primo der Universitätsbibliothek abgerufen werden. Die Lektüre beider Texte vor Beginn der Vorlesungszeit wird dringend empfohlen.
Voraussetzung für das Erbringen der Prüfungsleistung (Hausarbeit) ist die aktive Teilnahme (Arbeitsaufträge/Exposé). Der Kurs umfasst sowohl Online-Präsenz-Sitzungen als auch schriftliche Eigenarbeit. Nach Ihrer Einschreibung im LSF werden Sie noch vor Beginn der Vorlesungszeit eine E-Mail mit allen relevanten Informationen (z.B. Moodle-Schlüssel) erhalten.
Contents of this lecture are the technical springs, cooperating and vibration response of technical springs and the design of such spring systems for technical applications.
Form a further point gear wheel and gears with the teeth laws and tooth types as well as the kinematic and static-dynamic conditions of the load of transmission teeth. The relevant interpretation standards as well as the technically important gearbox failure follow.
Clutch and brakes than represent a further topic stare and adjustable systems for braking and connecting rotating motion.
The oil transmissions than form a further topic -, chain, flat and v-belt drives as well as synchronous belt drives for technical applications. Pipes, piping and hydraulic accumulators with their mechanical loads under internal pressure and load by transported media form a further part of the meeting. The application of different interpretation principles is represented by the example of the crank gears with the kinetics and dynamics of the crank gear of the relevant load of the elements by the example of applications of presses and shears. Special designs of the crank gear in form of crank gear systems put on such as knee levers and drive shaft crank gears form the conclusion of the lecture.
Target:
The student can use the methods for designing technicals springs, gears and belt and chain drives.
Please register for this course through LSF. You will receive the moodle password within the next few days.
Form a further point gear wheel and gears with the teeth laws and tooth types as well as the kinematic and static-dynamic conditions of the load of transmission teeth. The relevant interpretation standards as well as the technically important gearbox failure follow.
Clutch and brakes than represent a further topic stare and adjustable systems for braking and connecting rotating motion.
The oil transmissions than form a further topic -, chain, flat and v-belt drives as well as synchronous belt drives for technical applications. Pipes, piping and hydraulic accumulators with their mechanical loads under internal pressure and load by transported media form a further part of the meeting. The application of different interpretation principles is represented by the example of the crank gears with the kinetics and dynamics of the crank gear of the relevant load of the elements by the example of applications of presses and shears. Special designs of the crank gear in form of crank gear systems put on such as knee levers and drive shaft crank gears form the conclusion of the lecture.
Target:
The student can use the methods for designing technicals springs, gears and belt and chain drives.
Moodle Enrollment:
The enrollment key for this moodle classroom is given out in the presence lecture. The key will not be sent by E-Mail.
Lecture Times:
Lecture: Thursdays 08:30 - 10:00 Room ST 118 Begin: 11.04.2024 in Room ST013
Exercise: Thursdays 10:15 - 11:45 Room ST 118 Begin: 18.04.2024
Important:
The first lecture on the 11.04. must be changed to a different Room ST013 !
in the following weeks, the lecture will be in room ST 118.