- Lehrende(r): Vladimir Cara
- Lehrende(r): Sandrina Heinrich
Arama sonuçları: 1752
- Lehrende(r): Sandrina Heinrich
- Lehrende(r): Laura Schaffeld
- Lehrende(r): Sandrina Heinrich
- Lehrende(r): Marvin Höcker
- Lehrende(r): Laura Schaffeld
- Lehrende(r): Jana Schmitz
Dieser Moodle Raum dient der Begleitung des Praxissemester in der Didaktik der Physik.
- Lehrende(r): Verena Broszeit
- Lehrende(r): Hendrik Härtig
Veranstaltungsinhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen ersten Überblick über die Veränderungen bei traditionellen Geschäftsprozessen durch elektronische Technologien zu geben. Die Teilnehmer/innen werden eingeführt in ein grundsätzliches Verständnis von elektronischen Geschäftsprozessen (E-Business) und lernen die Möglichkeiten innovativer Kommunikationsverfahren kennen. Dies umschließt insbesondere die Themen:- Technologie (Informationsverarbeitung, -übertragung, -speicherung)
- Kommunikation (Informationskontakt, -darstellung, -austausch)
- Märkte (Informationswirtschaft, Industrieintegration, virtueller Wettbewerb)
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation, wird die Veranstaltung E-Business Grundlagen im Sommersemester 2021 nicht als Vorlesung angeboten, sondern vollständig auf Distanzlehre umgestellt. Dieser Moodle-Kurs dient daher als digitale Lernplattform, über welche sämtliche Inhalte sowie die Kommunikation gesteuert werden.
- Lehrende(r): Christina Strauß
Veranstaltungsinhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen ersten Überblick über die Veränderungen bei traditionellen Geschäftsprozessen durch elektronische Technologien zu geben. Die Teilnehmer/innen werden eingeführt in ein grundsätzliches Verständnis von elektronischen Geschäftsprozessen (E-Business) und lernen die Möglichkeiten innovativer Kommunikationsverfahren kennen. Dies umschließt insbesondere die Themen:- Technologie (Informationsverarbeitung, -übertragung, -speicherung)
- Kommunikation (Informationskontakt, -darstellung, -austausch)
- Märkte (Informationswirtschaft, Industrieintegration, virtueller Wettbewerb)
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation, wird die Veranstaltung E-Business Grundlagen im Sommersemester 2020 nicht als Vorlesung angeboten, sondern vollständig auf Distanzlehre umgestellt. Dieser Moodle-Kurs dient daher als digitale Lernplattform, über welche sämtliche Inhalte sowie die Kommunikation gesteuert werden.
- Lehrende(r): Lucas Kleine-Stegemann
- Lehrende(r): Christina Strauß
Moodlekurs des E-Team Duisburg-Essen e.V.
- Lehrende(r): Marvin Glomsda

- Lehrende(r): Paula Ruppert

- Lehrende(r): Paula Ruppert

- Lehrende(r): Paula Ruppert

- Lehrende(r): Paula Ruppert

- Lehrende(r): Paula Ruppert

- Lehrende(r): Paula Ruppert

- Lehrende(r): Paula Ruppert
SE Gesundheitspolitik – Soziologie des Gesundheitssystems Dipl. Soz.-Wiss. Karl Selent |
|
Do 12-14 Online Moodle Beginn: 15.04.2021 Anbieter: Institut für Optionale Studien |
Umfang: 2-4 ECTS-Cr., 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master |
Angebotsart: E3-spezifisch |
|
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fakultät Gesellschaftswissenschaften. |
|
Inhalte In diesem
sozialwissenschaftlichen Seminar geht es um zentrale gesundheitspolitische
Themen, die anhand von politikwissenschaftlichen Texten und Quellen
erarbeitet und erörtert werden. Es handelt sich dabei um eine Einführung in
die Soziologie des Gesundheitssystems. Das Seminar bietet
interdisziplinär sowohl politikwissenschaftliche als auch soziologische Perspektiven.
Dabei werden empirisch-statistische sowie sozial-historische Studien und
Quellen einbezogen. Gesundheit und
Gesundheitspolitik werden im Zusammenhang mit Wirtschaft, Arbeit, Bildung,
Armut, Geschlecht und Gesellschaft betrachtet. Gesundheit und Krankheit
werden zudem in Bezug auf zivilisierte und vorzivilisierte Gesellschaften
untersucht. Auf dieser Grundlage sollen
aktuelle Entwicklungen und Problematiken der Gesundheitspolitik und des
Gesundheitssystems analysiert und diskutiert werden. Die Teilnehmer/innen
werden so am Ende des Seminars auch zur Auseinandersetzung mit dem
hochaktuellen Thema Corona hingeführt. Der Dozent ist im Rahmen seiner
Tätigkeit als Betriebsratsvorsitzender und Gesamtbetriebsratsmit-glied
beruflich mit Fragen und Problemen der betrieblichen Gesundheitspolitik, der
betrieblichen Gesundheitsvorsorge und Arbeitssicherheit, der Beratung und
Interessenvertretung von erkrankten Mitarbeitern und Schwerbehinderten befasst. Lernziele: Studierende kennen die sozialwissenschaftlich-theoretischen Grundlagen der Thematik. Sie sind in der Lage, die Grundlagen eigenständig und unabhängig weiter zu vertiefen und sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen. Literatur: Knieps, Franz (Hrsg.): „Gesundheitspolitik. Akteure, Aufgaben, Lösungen.“ (1. Aufl.) Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2017 Richter, Matthias / Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): „Soziologie von Gesundheit und Krankheit.“ (1.Aufl.) Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016 Ein Präsenz-Semesterapparat wird eingerichtet. Zugangsdaten
für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. |
|
Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.). Die Note setzt sich wie folgt zusammen: jeweilige Prüfungsleistung (Protokoll, Referat, 6-seitiges Essay, 10-seitige Hausarbeit) 85%, mündliche Mitarbeit 15 % Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: FOLGT |
|
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem XX XX XXXX über LSF (http://lsf.uni-due.de) Kontakt: studium-liberale@uni-due.de Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! |
- Lehrende(r): Karl Selent
Dies ist der Ausweich-Moodleraum, um angesichts der aktuellen Situation das Creative Lab Ruhr zu organisieren.
MOODLE:
Der UAR-moodle-Kurs ist bereits
geöffnet. In der aktuellen Situation bitte ich Sie, sich unter nachstehendem
link einen neuen moodle-Zugang einzurichten
– bitte NICHT die UDE-Mailadresse nutzen:
https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/login/signup.php
Danach können Sie in den CLR-moodle-Raum der RUB
PITCH DAY 20.1.23:
Datum und Uhrzeit: |
20.01.2023, 13:30 - 18:00 Uhr (Netzwerken ab 18:00 Uhr) |
Ort: |
Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS), Hans-Dobbertin-Str. 8, 44803 Bochum |
Sie erreichen mich bei Fragen unter karsten.altenschmidt[at]uniaktiv.org
- Lehrende(r): Karsten Altenschmidt
- Lehrende(r): Alexandra Christin Brock
- Lehrende(r): Julia Drexler
- Lehrende(r): Andreas Fidrich
- Lehrende(r): Sandra Hamacher
- Lehrende(r): Martina Heßbrügge-Bekas
- Lehrende(r): Jürgen in der Schmitten
- Lehrende(r): Ulrike Storb
- Lehrende(r): Eva Strüwer
In diesem Moodle-Kursraum wird es Informationen, Umfragen und Ankündigungen zum Early Career Support in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften geben.
Bei Fragen wendet euch bitte direkt an Miriam Böhm, die als Forschungskoordinatorin in der FIW tätig ist.
- Lehrende(r): Miriam Böhm
This is the moodle course room for "Econometrics (Master)" in the winter
term 2022/2023.
- Lehrende(r): Alexander Gotthard
- Lehrende(r): Lilia Wasserka-Zhurakhovska
This is the moodle course room for "Econometrics (Master)" in the summer
term 2022.
- Lehrende(r): Alexander Gotthard
- Lehrende(r): Philipp Markus
- Lehrende(r): Lea Nassal
- Lehrende(r): Marie Paul
- Lehrende(r): Nuan Susanne Stahl
- Lehrende(r): Karolin Süß
- Lehrende(r): Lilia Wasserka-Zhurakhovska