Kurz: Urbane Infrastrukturen und die fortschreitende Digitalisierung erlauben ein spontanes, intuitiveres Mobilitätsverhalten. Dabei wird es immer mehr um Verfügbarkeit auf Sprintdistanzen, um neuartige smarte Mobilitätslösungen gehen. Die InnovationsWerkstatt „Future Mobility Urban“ sucht Konzepte, die das zukünftige Mobilitätsverhalten in Ballungsräumen verkörpern. Interdisziplinäre Teams aus jeweils 3–5 Studierenden aller Fachbereiche erarbeiten Anwendungsszenarien, Business Cases und Fahrzeugkonzepte.
Lernziele:
Du willst Zukunft vordenken und in interdisziplinären Teams Konzepte zu entwickeln? Du interessierst Dich für neuartige Anwendungskontexte, Technologien und deren gesellschaftliche Relevanz? Neugierde und Kreativität treiben Dich, immer neue Innovationen zu entdecken, zu testen und als fiktives Startup zu gründen? – Dann bist Du hier genau richtig!
Wohin steuert die urbane Mobilität der Zukunft? Wie kann zukünftige urbane Mobilität aussehen, die auf gewachsenen Stadtstrukturen eingeht und zugleich unterschiedlichen Lebensstile der Menschen berücksichtigt? Wo liegen hier noch Chancen für neue Produkte- und Geschäftsideen?
Diesen Fragen gehen wir nach und wollen gemeinsam aus unterschiedlichen Perspektiven neue Produkt- und Geschäftsideen generieren und konzeptionell ausarbeiten.
Die wachsende Urbanisierung und Megacities erfordern innovative Mobilitätssysteme, damit schnell, sicher, zuverlässig, komfortabel und umweltgerecht Transportgüter an ihr Ziel gelangen. Der Raum für die Mobilität in urbanen Zentren muss bestens genutzt werden. Der motorisierte Individualverkehr muss in seiner Ausgestaltung auch in der Zukunft sich harmonisch ins Stadtleben einfügen lassen: elektrisch betrieben, auf Wunsch autonom, auf allen Kanälen connected, sauber, leise, sicher, Raum sparend und für jegliche Zielgruppe immer verfügbar und problemlos nutzbar, darüber hinaus angemessen komfortabel. Neue Entwicklungen aus der digitalen Wirtschaft, vornehmlich aus dem Silicon Valley (Apple, Google, Tesla, etc.) leiten zudem in den letzten Jahren eine neue Ära der Mobilität ein. Themen wie autonomes Fahren, Connected Mobility, Big Data, E-Mobility, Sharing Economy eröffnen dabei gleichermaßen neue Möglichkeiten: Flexibles und integriertes Car Sharing, Services auf Basis der Auswertung digitaler Datenboxen, Parkplatzfinder oder smarte elektrische Lastenpedelecs, etc.
Das Ziel dieser Innovationswerkstatt sind innovative Produkt- oder Geschäftskonzepte. Dies erfordert in den frühen Phasen des Ideenentwicklungsprozesses eine systematisch durchdachte Herangehensweise. Die Innovationswerkstatt setzt dabei bei aktuellen Entwicklungen im Markt und bei Technologieentwicklungen auf.
In Teams mit 3 bis 5 Studierenden taucht man ein, spürt neue Entwicklungen auf, läßt sich inspirieren und nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen dem Themenkomplex, sucht Lücken, Kundenprobleme und Handlungsoptionen, um anschließend Ideen mit Marktpotential zielführend generieren und dann beurteilen zu können. Die anschließende intensive konzeptionelle Ausarbeitung einer Idee zu einem Business Concept bringt dann die Inhalte voran. Dann zeigt sich, ob die Idee tragfähig ist oder nicht.
Die erarbeiteten finalen Produkt- oder Geschäftskonzepte werden in Form einer Präsentation vor einer internen Jury überzeugend präsentiert.
Über die Kreditierung hinaus erhalten die Studierenden ein Teilnahmezertifikat.
Lernziel:
Im Rahmen des Seminars werden in Gruppenarbeiten Umfeldanalysen und Zukunftsszenarien zum Thema URBAN MOBILITY ermittelt, sukzessiv Marktchancen identifiziert, Kundenperspektiven genauer analysiert und Handlungsoptionen ausgelotet. Aus den Visionen zur Mobilität werden konkrete neue Produkt-, Technologie- und Geschäftsideen generiert und systematisch zu Produkt- und /oder Geschäftsmodellen weiter ausgearbeitet. Die Seminarteilnehmererfahren dabei, wie Innovationsworkshops gezielt eingesetzt, vorbereitet, ergebnisorientiert geführt und nachbereitet werden können.
• Leistungsform: Gruppenarbeit und Präsentation (70/30), 4 Credits
• Ort: Campus Duisburg, Geibelstr. 41, SGU 116
• Seminarinhalte: Methoden und Techniken designbasierten Denken und Handelns zur beruflichen Anwendung in Wirtschaft und Wissenschaft; Umfeldanalysen, Szenario Technik -Generieren, Strukturieren und Präsentieren eigener Ideen; praktische Ausarbeitung der Produkt-/Geschäftsmodelle; Identifikation von Marktchancen, Evaluation, DesignThinking, Business Modell Innovation
• Lernziele: Teamorientierung, Förderung von Kreativität, unternehmerisches Denken, Zielorientierte Projektarbeit, Innovationsmanagement
Termine für das Blockseminar:
27.10.2016 Donnerstag 18.00-20.30 h Einführungsveranstaltung
17.11.2016 Donnerstag 18.00-20.30 h Abendveranstaltung
03.12.2016 Samstag 09.00-17:00 h Tagesworkshop
15.12.2016 Donnerstag 18.00-20.30 h Abendveranstaltung
14.01.2017 Samstag 09.00-17:00 h Tagesworkshop
28.01.2017 Samstag 09.00-17:30 h Tagesworkshop
02.02.2017 Donnerstag 18.00-20.30 h Abendveranstaltung
09.02.2017 Donnerstag 18:00-20:30 h Abschlusspräsentation der Arbeitsergebnisse
Belegmöglichkeit:
als Wahlpflichtmodul BWL oder Ergänzungsmodul im Master AEM (Anmeldung über moodle2@uni-due.de)