Moodle Kurs zur Lehrveranstalltung von Dr. Ramazanova im SoSe 2022
- Lehrende(r): Nicole Obszanski
- Lehrende(r): Aysel Ramazanova
- Lehrende(r): Arnd Rösch
Moodle Kurs zur Lehrveranstalltung von Dr. Ramazanova im SoSe 2022
Optische Netze ist ein Wahlpflichtfach im Sommersemester für Studierende des Master-Studiengänge AI, EIT MOE, WIng und NanoEngineering. und ein Pflichtfach für den Master-Studiengäng EIT NT. Die Veranstaltung beinhaltet die Vermittlung von Fachwissen zu den Themen
ab dem 08.04.24 immer montags, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr, BA 143
(die Veranstaltung wird nach aktueller Corona-Lage in Präsenz angeboten)
Optische Signalverarbeitung (Optical Signal Processing) ist ein Wahlpflichtfach (im Wintersemester in deutscher, im Sommersemester in englischer Sprache) für Studierende der Master-Studiengänge ISE, AI, EIT, Medizintechnik und NanoEngineering. Die Veranstaltung beinhaltet die Vermittlung von Fachwissen zu den Themen
Ab dem 8.10.2024 immer dienstags, 14:00 Uhr, Raum BB 130
Optische Übertragungstechnik ist ein Wahlpflichtfach ab dem 4-ten Semester für die Bachelor-Studiengänge EIT, Wirtschaftsingenieurwesen, NanoEngineering, Medizintechnik und ISE EEE in deutscher Sprache. Es beinhaltet die Vermittlung von Grundlagen zu den Themen
ab dem 07.04.25 immer montags, 9:15 Uhr - 11:45 Uhr, BA 143
Bitte besuchen Sie den aktualisierten Moodle-Kurs unter https://lehre.moodle.uni-due.de/course/info.php?id=267
Optoelektronik ist ein Pflichtfach im Wintersemester für Studierende der Bachelor-Studiengänge EIT und NanoEngineering. Die Veranstaltung beinhaltet die Vermittlung von Fachwissen zu den Themen:
Ab dem 09.10.2024 immer mittwochs, 11:00 Uhr, BA 127
Praktikum Optoelektronik (POE) ist ein Wahlpflichtpraktikum ab dem 5-ten Fachsemester für die Bachelor-Studiengänge EIT und Nanoengineering. Auch einige ISE- und Informatik-Studiengänge können diese Fach im Master belegen.
Das Praktikum besteht aus 6 Versuchen aus dem Bereich Optoelektronik:
Ab dem 23.10.2024 immer mittwochs, 14:15 Uhr
Detaillierte Information zum Ablauf des Praktikums erhalten Sie über das <Forum im Moodle-Kurs> und in der Lehrveranstaltung Optoelektronik.
In diesem Moodle-Kursraum finden Sie Informationen zum Zugriff auf die Datenbank "Orbis" und können über die verschiedenen Kontaktwege Online-Support der Bibliothek erhalten.
Psychosoziale Belastungen im Arbeitskontext können zu gesundheitlichen Beanspruchungen (und Beanspruchungsfolgen) für Mitarbeitende führen. Gerade Mitarbeitende der Sozialen Arbeit sind im Arbeitsalltag verschiedenen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Organisationsstrukturen sind in den Blick zu nehmen, wenn es um die Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen (Organisationsentwicklung) geht. Führungskräfte nehmen in diesem Kontext eine übergeordnete Rolle (Schlüsselfunktion) ein. Noch ist wenig bekannt darüber, wie Führungskräfte bezüglich einer gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung denken und handeln.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Gestaltungsmöglichkeiten gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen als Organisationsentwicklungsmaßnahmen und setzen uns mit der Wahrnehmung und dem Verhalten von Führungskräften auseinander. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Seminarthemen ist die Durchführung und Auswertung von Telefoninterviews mit Führungskräften geplant. Die Ergebnisse sollen von den Studierenden auf der Lernplattform Moodle systematisch zusammengefasst und präsentiert werden.Psychosoziale Belastungen im Arbeitskontext können zu gesundheitlichen Beanspruchungen (und Beanspruchungsfolgen) für Mitarbeitende führen. Gerade Mitarbeitende der Sozialen Arbeit sind im Arbeitsalltag verschiedenen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Organisationsstrukturen sind in den Blick zu nehmen, wenn es um die Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen (Organisationsentwicklung) geht. Führungskräfte nehmen in diesem Kontext eine übergeordnete Rolle (Schlüsselfunktion) ein. Noch ist wenig bekannt darüber, wie Führungskräfte bezüglich einer gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung denken und handeln.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Gestaltungsmöglichkeiten gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen als Organisationsentwicklungsmaßnahmen und setzen uns mit der Wahrnehmung und dem Verhalten von Führungskräften auseinander. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Seminarthemen ist die Durchführung und Auswertung von Telefoninterviews mit Führungskräften geplant. Die Ergebnisse sollen von den Studierenden auf der Lernplattform Moodle systematisch zusammengefasst und präsentiert werden.Psychosoziale Belastungen im Arbeitskontext können zu gesundheitlichen Beanspruchungen (und Beanspruchungsfolgen) für Mitarbeitende führen. Gerade Mitarbeitende der Sozialen Arbeit sind im Arbeitsalltag verschiedenen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Organisationsstrukturen sind in den Blick zu nehmen, wenn es um die Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen (Organisationsentwicklung) geht. Führungskräfte nehmen in diesem Kontext eine übergeordnete Rolle (Schlüsselfunktion) ein. Noch ist wenig bekannt darüber, wie Führungskräfte bezüglich einer gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung denken und handeln.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Gestaltungsmöglichkeiten gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen als Organisationsentwicklungsmaßnahmen und setzen uns mit der Wahrnehmung und dem Verhalten von Führungskräften auseinander. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Seminarthemen ist die Durchführung und Auswertung von Telefoninterviews mit Führungskräften geplant. Die Ergebnisse sollen von den Studierenden auf der Lernplattform Moodle systematisch zusammengefasst und präsentiert werden.Moodleraum zur Vorlesung und Übung Organische Chemie II
In diesem Moodle-Raum finden Sie alle Informationen und Unterlagen zur Vorlesung und zur Übung "Organische Chemie 2" im Wintersemester 2020/21.
In diesem Moodle Kurs werden Folien, Videos und weiterführende Materialien zusammengestellt, die AbsolventInnen unterschiedlicher Fachrichtungen den Einstieg in den MA Sozioökonomie erleichtern sollen.
In diesem Moodle Kurs werden Folien, Videos und weiterführende Materialien zusammengestellt, die AbsolventInnen unterschiedlicher Fachrichtungen den Einstieg in den MA Sozioökonomie erleichtern sollen.
In diesem Moodle-Kurs finden Sie Informationen zu Ihrem Studienbeginn am Institut für Philosophie. Der Kurs öffnet für Selbsteinschreibungen in der Orientierungswoche am 26.10.2020.
In diesem Moodle-Kurs finden Sie Informationen zu Ihrem Studienbeginn am Institut für Philosophie. Der Kurs öffnet für Selbsteinschreibungen in der Orientierungswoche am ??.??.2021.
Bitte beachten Sie, dass dieser Moodle-Raum zum SoSe 2025 auf die neue Plattform umgezogen ist und hier nicht mehr aktualisiert wird.
Den neuen Raum finden Sie unter: https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=2177
Liebe Studierende im P2-Kurs
Wir begrüßen Sie ganz herzlich im Wintersemester 2023/24 am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften (ISBW) der Universität Duisburg-Essen (UDE)!
Der P2-Kurs findet an den folgenden zwei Terminen statt – per Email werden sie benachrichtigt, welcher Termin für sie zutreffend ist:
-donnerstags, 16:15 bis 17:45 Uhr (GyGe) = Gruppe 1: GLA-SP 0.02 (Mühlbauer / Hoffmann)
-donnerstags, 16:15 bis 17:45 Uhr (BK + GS + HRSGe) = Gruppe 2: GLA-SP 1.40.6 (Hoffmann / Mühlbauer)
Der Erwerb der Lernergebnisse / Kompetenzen erfolgt mittels Präsenzlehre, die zeitlich synchron durchgeführt wird.
Studienleistung
Die Studienleistung beinhaltet ein Referat zu einem der Themen von Prof. Dr. Mühlbauer (vgl. gelb markierter Bereich im Semesterplan) oder zu einem der Themen von Dr. Hoffmann (vgl. grau markierter Bereich im Semesterplan). Das Referat erfolgt in Form einer PowerPoint-Präsentation u. soll im MOODLE-Kursraum vor dem Präsentationstermin hochgeladen werden. Das Referat soll als Gruppe (i.d.R. 2-3 Personen) bearbeitet werden.
1) Am 12. Oktober 2023 erfolgt ab der jeweiligen Kurszeit (d.h. 16:00 Uhr) per „Windhund-Verfahren“ im MOODLE-Kursraum die Referatsvergabe mit i.d.R. 2-3 Studierenden pro Thema. Bitte nehmen Sie im Anschluss zwecks Referatsvorbesprechung Kontakt zu Prof. Dr. Thomas Mühlbauer (gelb markierte Themen im Semesterplan: thomas.muehlbauer@uni-due.de) bzw. Dr. Dirk Hoffmann (grau markierte Themen im Semesterplan: dirk.hoffmann@uni-due.de) auf.
An Referate zu Themen von Prof. Dr. Mühlbauer (gelb markierter Bereich im Semesterplan) werden die folgenden grundsätzlichen Anforderungen gestellt:
Das Referat muss Angaben […] enthalten.
· zum Hintergrund der Studie
· zum Ziel der Studie
· zur Methodik (Probanden; Versuchsablauf; evtl. Beschreibung der Intervention; Beschreibung der Tests; Statistische Analyse)
· zu den Hauptergebnissen
· zu den Implikationen für die Schule
· zur verwendeten Literatur
An Referate zu Themen von Dr. Hoffmann (grau markierter Bereich im Semesterplan) werden die folgenden grundsätzlichen Anforderungen gestellt:
Das Referat muss Angaben […] enthalten.
· zu den zentralen Aussagen der Quellen
· den Transfer auf/ die Implikationen für den Sportunterricht/Schulsport/Schule
· den Transfer auf/ die Implikationen für Sportlehrer*innen/Schüler*innen
· zur verwendeten Literatur
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Hausarbeit im Rahmen des „Geistes-, Sozialwissenschaftlichen Studienprojekts mit schulformspezifischer Perspektive“ (P1a) od. des „Naturwissenschaftlichen Studienprojekts mit schulformspezifischer Perspektive“ (P1b) angefertigt werde