Moodle Kurs zur Vorlesung und Übung Physikalische Chemie für Studierende des Gießereiwesens, der Metallverarbeitung und der Materialwissenschaft im Sommersemester 2022
Dozent: Prof. Dr. Jochen S. Gutmann
- Lehrende(r): Jochen Gutmann
Moodle Kurs zur Vorlesung und Übung Physikalische Chemie für Studierende des Gießereiwesens, der Metallverarbeitung und der Materialwissenschaft im Sommersemester 2022
Dozent: Prof. Dr. Jochen S. Gutmann
Moodle Kurs zur Vorlesung und Übung Physikalische Chemie für Studierende des Gießereiwesens, der Metallverarbeitung und der Materialwissenschaft im Sommersemester 2023
Dozent: Prof. Dr. Jochen S. Gutmann
Moodle Kurs zur Vorlesung und Übung Physikalische Chemie für Studierende des Gießereiwesens, der Metallverarbeitung und der Materialwissenschaft im Sommersemester 2024
Dozent: Prof. Dr. Jochen S. Gutmann
Moodle Kurs zur Vorlesung und Übung Physikalische Chemie für Studierende des Gießereiwesens, der Metallverarbeitung und der Materialwissenschaft im Sommersemester 2020
Dozent: Prof. Dr. Jochen S. Gutmann
Moodle Seiten der Vorlesung PC II im Rahmen der B.Sc. Studiengänge Chemie und WaterScience.
Moodle Seiten der Vorlesung PC II im Rahmen der B.Sc. Studiengänge Chemie und WaterScience.
Moodle Seiten der Vorlesung PC II im Rahmen der B.Sc. Studiengänge Chemie und WaterScience.
Moodle Seiten der Vorlesung PC II im Rahmen der B.Sc. Studiengänge Chemie und WaterScience.
Moodle Seiten der Vorlesung PC II im Rahmen der B.Sc. Studiengänge Chemie und WaterScience.
Moodle Seiten der Vorlesung PC II im Rahmen der B.Sc. Studiengänge Chemie und WaterScience.
Der Moodle Kursraum wird zur Anmedlung zum Praktikum verwendet.
Dies ist der Moodleraum für die kunstpraktische Übung "Piktogrammgeschichten" im Wintersemester 2020/21.
Dozent: Johannes Buchholz
Moodleraum zur gleichnamigen Übung in der Kunstpraxis, SoSe 23
In diesem Moodle-Kurs soll den Projektteilnehmer*innen aus dem PITCH-Projekt der UDE einige Ausarbeitungen zum Thema 'Prüfungen und Recht' zur Verfügung gestellt werden.
In diesem Moodle-Kursraum finden Sie Informationen zum Zugriff auf die Datenbank "PitchBook" und können über die verschiedenen Kontaktwege Online-Support der Bibliothek erhalten.
Die Einschreibung beginnt am 1. Oktober 2021. Die Einschreibung in den Moodle-Kurs gilt als verbindliche Teilnahme am Kurs. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über das LSF oder unsere Homepage (https://www.uni-due.de/imobis/modulangebot) über die Inhalte und den Ablauf dieses Seminars.
In diesem Kurs finden Sie die Aufgabenstellung, Informationen, Folien und Materialien.
In dieser Vorlesung werden die umformenden Fertigungsverfahren und die für sie relevanten Berechnungsmethoden behandelt. Auf der Basis der Elementaren Plastomechanik werden die Warm- und Kaltwalzverfahren zur Herstellung von Blechen und Bändern, ihrer Weiterverarbeitung durch Kaltwalzen und Oberflächenveredeln behandelt. Es folgen die Verfahren zur Berechnung der Massivumformverfahren sowie die Durchdrück- und Durchziehverfahren für Vollquerschnitte, Rohre und Profile. Die Anwendung höherer Rechenverfahren der Plastomechanik wird am Beispiel der Gleitlinientheorie und der Schrankenverfahren behandelt.
Bitte melden Sie sich über LSF für diesen Kurs an. Der Versand des
Einschreibeschlüssels für Moodle erfolgt dann innerhalb der nächsten
Tage.
In dieser Vorlesung werden die umformenden Fertigungsverfahren und die für sie relevanten Berechnungsmethoden behandelt. Auf der Basis der Elementaren Plastomechanik werden die Warm- und Kaltwalzverfahren zur Herstellung von Blechen und Bändern, ihrer Weiterverarbeitung durch Kaltwalzen und Oberflächenveredeln behandelt. Es folgen die Verfahren zur Berechnung der Massivumformverfahren sowie die Durchdrück- und Durchziehverfahren für Vollquerschnitte, Rohre und Profile. Die Anwendung höherer Rechenverfahren der Plastomechanik wird am Beispiel der Gleitlinientheorie und der Schrankenverfahren behandelt.
Bitte melden Sie sich über LSF für diesen Kurs an. Der Versand des
Einschreibeschlüssels für Moodle erfolgt dann innerhalb der nächsten
Tage.
Dans ce cours, je vous propose une tour d’horizon. Notre point de départ sera la Renaissance pendant laquelle la poésie joue un rôle important pour l’éclosion de la littérature « française » proprement dite. En passant par les « classicismes », à savoir le XVIIe et le XVIIIe siècle, nous étudierons le XIXe siècle, où la poésie « au féminin » prend son essor. Finalement, nous nous pencherons sur la poésie des chansons, en écoutant une grande voix du XXe siècle.
Les textes seront mis à votre disposition sur Moodle. Si vous vous êtes inscrits sur LSF, vous recevrez un email avec les codes (Moodle ainsi que les Zoom-meetings) avant le début du semestre. Également sur Moodle, vous trouverez une description minutieuse pour vous expliquer comment suivre ce cours. En plus, il y aura une séance digitale (« Online-Präsenz ») tout au début du semestre et ensuite toutes les deux semaines.