Moodleraum für die Zusammenarbeit ulrikepospiech.
- Lehrende(r): Eva Gredel
- Lehrende(r): Ulrike Pospiech
Moodleraum für die Zusammenarbeit ulrikepospiech.
Welcome to the Moodle course for Basic Communication Skills I. The aim of this course is to improve students’ spoken English in a variety of activities (e.g. role plays, presentations, discussions), situations (formal v. informal, conflict v. non-conflict) and business contexts (job interviews, meetings, negotiations).
Welcome to the Moodle course for Basic Communication Skills I. The aim of this course is to improve students’ spoken English in a variety of activities (e.g. role plays, presentations, discussions), situations (formal v. informal, conflict v. non-conflict) and business contexts (job interviews, meetings, negotiations).
Die nächste Chance das Modul zu belegen ist im Wintersemester 2025/2026. Hierfür wird der Kurs im September freigegeben. Bitte stellen Sie keine Fragen zum genauen Datum der Freigabe dieses Kurses.
Die Auswahl der 60 Teilnehmer wird über ein Bewerbungsschreiben getroffen, welches Sie bis zu einem im Kurs angegebenen Datum im Moodle-Kurs bearbeiten und abgeben müssen. Das Datum der Einreichung der Bewerbung spielt bei der Auswahl der Studierenden keine Rolle.
Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Bedingungen pädagogischer Arbeit vor dem Hintergrund kultureller Heterogenität. Skizziert werden gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang von Migration, Wanderungsbewegungen und kultureller Diversifizierung und ihre Auswirkungen auf das professionelle Handeln. Zentrale Themenfelder der Veranstaltung sind die Geschichte der Migration und damit verbundene soziale Entwicklungen, die kulturelle Diversifizierung von Gesellschaften, Aspekte der Thematisierung von Zuwanderung und kultureller Differenz in der Öffentlichkeit und in pädagogischen Handlungsfeldern, bestehende Benachteiligungen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und darauf bezogene Erklärungsansätze sowie die kritische Reflexion von sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven der Beschreibung von Phänomenen der Migration und von pädagogischen Ansätzen des Umgangs mit diesen.
Zur den Vorlesungen im Modul D/E wird ein Online-Begleitprogramm zur Unterstützung der Klausurvorbereitung im Moodle entwickelt, das zu Semesterbeginn geöffnet wird.
Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.
Liebe Studierende der Mathematikdidaktik,
hier befindet sich der Moodle-Kurs für das Begleitseminar BFP im WS 2022/23 für beide Kurse, Gruppe 1 (Di von 12 bis 14 Uhr) und Gruppe 2 (Di von 14 bis 16 Uhr).
Liebe Studierende,
ich begrüße Sie zu Ihrem Begleitseminar des EOP.
In diesem Moodle-Kursraum finden Sie alle wichtigen Informationen und Literaturhinweise. Bitte beachten Sie unbedingt auch die Hinweise zu den Seminarveranstaltungen, die Aufgabenstellungen und Fristen!
Beste Grüße
A. Fox
Liebe Studierende,
ich begrüße Sie zu Ihrem Begleitseminar des EOP.
In diesem Moodle-Kursraum finden Sie alle wichtigen Informationen und Literaturhinweise. Bitte beachten Sie unbedingt auch die Hinweise zu den Seminarveranstaltungen, die Aufgabenstellungen und Fristen!
Beste Grüße
A. Fox
This is the moodle course room for "Behavioral Economics" in the winter term 2019/2020.
This is the moodle course room for "Behavioral Economics" in the winter term 2020/2021.
This is the moodle course room for "Behavioral Economics" in the winter term 2021/2022.
This is the moodle course room for "Behavioral Economics" in the winter term 2022/2023.
Kursbeschreibung:
Der Raum zeigt ein exemplarisches Blended-Learning-Format für die Begleitung im Praxissemester. Er bietet zum einen die Möglichkeit, die Studierenden im Begleitseminar bei der Planung, Durchführung und Auswertung der zu absolvierenden Studienprojekte zu unterstützen. Zum anderen enthält der Kursraum auch Beispiele, die Studierenden zu aktivieren, die kein Studienprojekt durchführen. Einer der Schwerpunkte in diesem Beispielkursraum liegt auf dem kooperativen und kollaborativen Arbeiten der Studierenden im Rahmen ihrer Studienprojekte, des gegenseitigen Peer-Feedbacks und der Erstellung gemeinsamer Texte. Ein weiterer Fokus liegt auf interaktiven Selbstlerneinheiten für die Studierenden, die mit dem H5P-Plug-In erstellt wurden. In allen verwendeten Lernaktivitäten befinden sich bereits Beispieleinträge, welche verdeutlichen sollen, wie die einzelnen Aktivitäten aus Lehrenden- bzw. Studierendensicht genutzt werden können.Das Team der Praxissemester E-Support-Station steht Ihnen bei Rückfragen natürlich gerne zur Verfügung. Eine ausführliche Beschreibung der konkreten Moodle-Aktivitäten und der Nutzung von Arbeitsmaterialien finden Sie in der ‚Handreichung zum Einsatz der Lernplattform Moodle im Rahmen der Praxissemesterbegleitung‘ in unserem Informations- und Materialraum.
Herzlich Willkommen im Moodle-Kurs des Akademischen Auslandsamts. Hier beraten wir internationale Studierende zu Fragen zur Finanzierung des Studiums, zum Aufenthaltsrecht oder zu schwierigen Situationen im Studium und Alltag. In diesem Moodle-Kurs können Sie sich für unsere Telefon-, Video- oder Präsenzsprechstunde anmelden.
Welcome to the Moodle course of the International Office. Here we advise international students on questions about financing their studies, residence law or difficult situations in their studies and everyday life. In this Moodle course you can register for our telephone, video or face-to-face consultation hours.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Wer im Wintersemester 21/22 oder in der vorlesungsfreien Zeit im Winter 21/22 das Berufsfeldpraktikum im Fach Kunst absolvieren möchte, nimmt an der Einführungsveranstaltung am Freitag, den 5.11.2020 von 10.15 bis 12.30 Uhr teil sowie an den beiden begleitenden Blockveranstaltungen am Freitag, den 17.12.20 und am Freitag, den 4.2.2022 jeweils von 11.00 Uhr bis 15.15 Uhr. Die Veranstaltungen werden an den genannten Terminen vor Ort oder in räumlicher Distanz über Zoom oder dem BBB der Moodle-Seite durchgeführt.
Die Teilnahme an den drei Veranstaltungen wird dringend angeraten. Ohne Anbindung an die hier vermittelten Informationen und Inhalte wird die Peergruppenarbeit erschwert und/oder die mit dem BFP verbundene Dokumentation erfüllt nicht die an sie gestellten Anforderungen.
Wer bereits im Sommersemester 21 aktiv am Berufsfeldpraktikum, d.h. an den Zoom-Konferenzen teilgenommen und in der Peergroup gearbeitet hat, ist eingeladen, eine kurz gefasste Präsentation zum Arbeitsstand vorzubereiten und diese am 17.12.2021 oder am 4.2.2022 vor Ort in Präsenz oder im Rahmen einer Zoom-Konferenz vorzustellen.
Ein Praktikum kann nur als Berufsfeldpraktikum anerkannt werden, wenn es noch nicht abgeschlossen ist, bevor mit der ersten Veranstaltung des Begleitseminars begonnen wurde. Das Berufsfeldpraktikum wird an einer außerschulischen bildungsorientierten Einrichtung absolviert.