Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (Blockseminar) - WiSe 24/25
- Lehrende(r): Petra Scherer
Dieser Moodlekurs enthält Informationen zum Begleitseminar des Berufsfeldpraktikums Grundschule.
Dieser Moodlekurs enthält Informationen zum Begleitseminar des Berufsfeldpraktikums Grundschule.
Dieser Moodlekursraum ist ausschließlich für die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden gedacht und versteht sich Kommunikationsplattform für die Kontaktaufnahme zu den praktischen Übungen: "Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz" (BOTSS) auf Distanz.
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen im Moodle-Kurs "Berufsqualifizierende Tätigkeit III".
Hier
finden Sie alle Informationen zur BQT III. Für eine bessere
Übersicht haben wir unterschiedliche Abschnitte erstellt.
Für alle gilt: Bitte lesen Sie vorab die Voraussetzungen zur BQT III im KLIPS Modulhandbuch und der zugehörigen Prüfungsordnung. Bitte achten Sie unbedingt darauf, Ihre Dokumente im richtigen Bereich hochzuladen!
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen im Moodle-Kurs "Berufsqualifizierende Tätigkeit III".
Hier
finden Sie alle Informationen zur BQT III. Für eine bessere
Übersicht haben wir unterschiedliche Abschnitte erstellt.
Bitte beachten Sie, dass Sie ab sofort in diesem Kurs Ihre Unterlagen zu absolvierten Praktika einreichen müssen. Per E-Mail eingereichte Unterlagen werden nicht bearbeitet.
Für alle gilt: Bitte lesen Sie vorab die Voraussetzungen zur BQT III im KLIPS Modulhandbuch und der zugehörigen Prüfungsordnung.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die wesentlichen
Grundlagen von Betriebssystemen vermittelt und an
Beispielbetriebssystemen der Microsoft Windows Familie sowie an
UNIX/Linux Derivaten deren Umsetzung studiert.
Inhalt im Einzelnen:
Moodle-Kurs des Projekts "Better Writing" der germanistischen Sprachdidaktik
Willkommen im Moodle-Kurs zur Vorlesung Bezugswissenschaften I: Soziologische Grundlagen der Sonderpädagogik.
Sie erhalten den Zugang zum moodle-Kursraum und zu den Veranstaltungsunterlagen nur mit Registrierung und Zulassung über LSF.
Sie erhalten den Zugang zum moodle-Kursraum und zu den Veranstaltungsunterlagen nur mit Registrierung und Zulassung über LSF.
Sie erhalten den Zugang zum moodle-Kursraum und zu den Veranstaltungsunterlagen nur mit Registrierung und Zulassung über LSF.
Vergleich von Bilddatenkompressionsverfahren
Vorlesungsteile: Erklärung von digitalen Farbbildübertragungsverfahren
Seminarteile: Vergleich verschiedener Bilddatenkompressionsverfahren, die als Software verfügbar sind, nach eigener Anschauung. Dazu sollen die Teilnehmer Bildsequenzen codieren und die erreichbare Bildqualität vergleichen. Eine Optimierung der einstellbaren Parameter aus eigener Initiative ist erwünscht.
Sie erhalten den Zugang zum moodle-Kursraum und zu den Veranstaltungsunterlagen nur mit Registrierung und Zulassung über LSF.
Vergleich von Bilddatenkompressionsverfahren
Vorlesungsteile: Erklärung von digitalen Farbbildübertragungsverfahren
Seminarteile: Vergleich verschiedener Bilddatenkompressionsverfahren, die als Software verfügbar sind, nach eigener Anschauung. Dazu sollen die Teilnehmer Bildsequenzen codieren und die erreichbare Bildqualität vergleichen. Eine Optimierung der einstellbaren Parameter aus eigener Initiative ist erwünscht.
Sie erhalten den Zugang zum moodle-Kursraum und zu den Veranstaltungsunterlagen nur mit Registrierung und Zulassung über LSF.
Vergleich von Bilddatenkompressionsverfahren
Vorlesungsteile: Erklärung von digitalen Farbbildübertragungsverfahren
Seminarteile: Vergleich verschiedener Bilddatenkompressionsverfahren, die als Software verfügbar sind, nach eigener Anschauung. Dazu sollen die Teilnehmer Bildsequenzen codieren und die erreichbare Bildqualität vergleichen. Eine Optimierung der einstellbaren Parameter aus eigener Initiative ist erwünscht.
Sie erhalten den Zugang zum moodle-Kursraum und zu den Veranstaltungsunterlagen nur mit Registrierung und Zulassung über LSF.
Vergleich von Bilddatenkompressionsverfahren
Vorlesungsteile: Erklärung von digitalen Farbbildübertragungsverfahren
Seminarteile: Vergleich verschiedener Bilddatenkompressionsverfahren, die als Software verfügbar sind, nach
eigener Anschauung. Dazu sollen die Teilnehmer Bildsequenzen codieren
und die erreichbare Bildqualität vergleichen. Eine Optimierung der
einstellbaren Parameter aus eigener Initiative ist erwünscht.