- Lehrende(r): Maik Luksch
- Lehrende(r): Katharina Malow
- Lehrende(r): Jenitta Pragalathan
- Lehrende(r): Paula Ruppert
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
Søgeresultater: 1689
Bei Fragen zum Kurs melden Sie sich bitte bei Kai Landtau.
- Lehrende(r): Kerstin Kopal
- Lehrende(r): Kai Landtau
- Lehrende(r): Jenitta Pragalathan
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
- Lehrende(r): Holger Kloth
- Lehrende(r): Kerstin Kopal
- Lehrende(r): Paula Ruppert
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
- Lehrende(r): Kerstin Kopal
- Lehrende(r): Kai Landtau
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
- Lehrende(r): Maik Luksch
- Lehrende(r): Paula Ruppert
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
- Lehrende(r): Inga Wolf
Die Selbsteinschreibung ist ab dem 6. April möglich.
Moodle-Kurs der Veranstaltung "Verkehrstechnik und Digitalisierung (Verkehrswesen 2)". Bitte schreiben Sie sich über die Selbsteinschreibung in den Kurs ein, um an der Veranstaltung im Sommersemester 2021 teilzunehmen.
- Lehrende(r): Kerstin Kopal
- Lehrende(r): Paula Ruppert
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
- Lehrende(r): Inga Wolf
Liebe Teilnehmer*innen,
bitte beachten Sie folgende Hinweise rund um das Seminar " Vernetzung, Forschung und Transfer digitalisierungsbezogener Schulentwicklung in Deutschland":
- Das Seminar ist grundsätzlich als digitale Lehrveranstaltung geplant. Neue Inhalte und Materialien werden i.d.R. wöchentlich zur Verfügung gestellt und können grundsätzlich unabhängig vom angegebenen Veranstaltungszeitfenster bearbeitet werden. Zudem wird dieses Seminar auch aus synchronen Onlinesitzungen via Zoom bestehen, die Gelegenheiten für Fragen, Diskussionen und Austausch rund um das Seminarthema bieten. Neue Inhalte werden im Flipped-Classroom-Prinzip zur eigenständigen Erarbeitung angeboten und können in den synchronen Sitzungen, nachbereitet, diskutiert und vertieft werden.
- Ihre aktive Mitarbeit im Seminar dokumentieren Sie über verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung, die im Seminarkontext bekannt gegeben werden. Im Seminar ist der Erwerb von 2 CP oder 3 CP möglich:
- Im Seminar ist die aktive Teilnahme (2CP) über 5 Aufgaben zu unterschiedlichen Seminarinhalten nachzuweisen (Aufgabenstellungen werden im Seminarverlauf über Moodle bekannt gegeben). Der Nachweis der aktiven Teilnahme ist von allen Teilnehmer*innen zu erbringen.
- Eine Studienleistung (3CP) kann in Form einer Multimedialen Aufbereitung/Vertiefung eines Seminarthemas oder in Form einer schriftlichen Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) erbracht werden. Alle weiteren Hinweise zu den Leistungsnachweisen finden Sie im Moodlekurs.
- Alle Seminarinhalte sowie organisatorische Informationen werden über den Moodlekurs kommuniziert. Den Zugangsschlüssel zum Moodlekurs werde ich allen zum Seminar zugelassenen Studierenden rechtzeitig vor der ersten Sitzung per E-Mail zuschicken.
- Für alle Fragen rund um das Seminar bin ich flexibel per E-Mail erreichbar. Sprechstundentermine können grundsätzlich online via Zoom, telefonisch oder in Präsenz in meinem Büro (S06 S06 C16) stattfinden, bitte rechtzeitig vorher per E-Mail anfragen.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen im Wintersemester 2023/2024.
Mit besten Grüßen
Manuela Endberg
- Lehrende(r): Manuela Endberg
Liebe Teilnehmer*innen,
bitte beachten Sie folgende Hinweise rund um das Seminar " Vernetzung, Forschung und Transfer digitalisierungsbezogener Schulentwicklung in Deutschland":
- Das Seminar ist grundsätzlich als digitale Lehrveranstaltung geplant. Neue Inhalte und Materialien werden i.d.R. wöchentlich zur Verfügung gestellt und können grundsätzlich unabhängig vom angegebenen Veranstaltungszeitfenster bearbeitet werden. Zudem wird dieses Seminar auch aus synchronen Onlinesitzungen via Zoom bestehen, die Gelegenheiten für Fragen, Diskussionen und Austausch rund um das Seminarthema bieten. Neue Inhalte werden im Flipped-Classroom-Prinzip zur eigenständigen Erarbeitung angeboten und können in den synchronen Sitzungen, nachbereitet, diskutiert und vertieft werden.
- Ihre aktive Mitarbeit im Seminar dokumentieren Sie über verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung, die im Seminarkontext bekannt gegeben werden. Im Seminar ist der Erwerb von 2 CP oder 3 CP möglich:
- Im Seminar ist die aktive Teilnahme (2CP) über 5 Aufgaben zu unterschiedlichen Seminarinhalten nachzuweisen (Aufgabenstellungen werden im Seminarverlauf über Moodle bekannt gegeben). Der Nachweis der aktiven Teilnahme ist von allen Teilnehmer*innen zu erbringen.
- Eine Studienleistung (3CP) kann in Form einer Multimedialen Aufbereitung/Vertiefung eines Seminarthemas oder in Form einer schriftlichen Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) erbracht werden. Alle weiteren Hinweise zu den Leistungsnachweisen finden Sie im Moodlekurs.
- Alle Seminarinhalte sowie organisatorische Informationen werden über den Moodlekurs kommuniziert. Den Zugangsschlüssel zum Moodlekurs werde ich allen zum Seminar zugelassenen Studierenden rechtzeitig vor der ersten Sitzung per E-Mail zuschicken.
- Für alle Fragen rund um das Seminar bin ich flexibel per E-Mail erreichbar. Sprechstundentermine können grundsätzlich online via Zoom, telefonisch oder in Präsenz in meinem Büro (S06 S06 C16) stattfinden, bitte rechtzeitig vorher per E-Mail anfragen.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen im Wintersemester 2023/2024.
Mit besten Grüßen
Manuela Endberg
- Lehrende(r): Manuela Endberg
Dies ist der Moodle-Kurs zum Seminar »Verschwörungsideologien. Erziehungswissenschaftliche Annäherungen und pädagogische Reflexionen«, das für die Studiengänge BA Lehramt (Modul IV, Teil I) sowie BA Soziale Arbeit (Modul 4) angeboten wird.
- Lehrende(r): Thorsten Hertel
- Lehrende(r): Julian Bank
Dieser Moodle-Raum dient als Arbeitsplattform für die vertiefte Studiengangsbetrachtung des M.A. IBEP 2020. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Tobias Debiel oder Laura Isabella Brunke.
- Lehrende(r): Laura Isabella Brunke
Der Moodle-Kursraum zu dem Vorkurs "Vertiefung der Schulmathematik"
Zielgruppe: Studierende des Lehramts "Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule" (Mathematik und Physik) sowie "Grundschule".
Der Vorkurs findet ausschließlich digital statt und beinhaltet neben zeitlich flexiblen Elementen auch live-chats.
- Lehrende(r): Wieland Wilzek
Moodle-Kurs der Veranstaltung "Vertiefung integrierte Verkehrsplanung (Städtebau 5)". Bitte schreiben Sie sich über die Selbsteinschreibung in den Kurs ein, um an der Veranstaltung im Sommersemester 2021 teilzunehmen.
- Lehrende(r): Sara Klemm
- Lehrende(r): Katharina Malow
- Lehrende(r): Katharina Malow
- Lehrende(r): Paula Ruppert
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
Die Selbsteinschreibung ist ab dem 6. April möglich.
Moodle-Kurs der Veranstaltung "Vertiefung integrierte Verkehrsplanung (Städtebau 5)". Bitte schreiben Sie sich über die Selbsteinschreibung in den Kurs ein, um an der Veranstaltung im Sommersemester 2021 teilzunehmen.
- Lehrende(r): Sara Klemm
- Lehrende(r): Paula Ruppert
- Lehrende(r): Dirk Wittowsky
- Lehrende(r): Inga Wolf
Dieser Kurs dient als Plattform zur Bildung virtueller Lerngruppen innerhalb der Vertiefungsrichtung AT. Sie können sich in diesen Kurs selbst einschreiben. Den jeweils für das aktuelle Semester gültigen Einschreibeschlüssel finden Sie im Kurs Allgemeine Informationen zum Online-Master EIT.
- Kursadmin: Holger Bargel
- Kursadmin: Christine Becks
- Kursadmin: Gabriele Bellenberg
- Kursadmin: Gabriele Bellenberg
- Kursadmin: Cara Berg
- Kursadmin: Susanne Czaja
- Kursadmin: Susanne Julia Czaja
- Kursadmin: Susanne Farwick
- Kursadmin: Matthias Forell
- Kursadmin: Philipp Hackstein
- Kursadmin: Amina Kielblock
- Kursadmin: Daniel Robin Klee
- Kursadmin: Dominique Klein
- Kursadmin: Esther Dominique Klein
- Kursadmin: Miriam Anna Kottmann
- Kursadmin: Eunji Lee
- Kursadmin: Marta Majore
- Kursadmin: Brigitte Micheel
- Kursadmin: Annika Müller
- Kursadmin: Jannis Müser
- Kursadmin: Barbara Muslic
- Kursadmin: Melanie Nölle
- Kursadmin: Belma Pintol
- Kursadmin: Belma Pintol
- Kursadmin: Jakob Schuchardt
- Kursadmin: Sybille Stöbe-Blossey
- Kursadmin: Isabell van Ackeren
- Kursadmin: Mathu Vivekananthan
- Kursadmin: Mathuraa Vivekananthan
The Moodle course is intended to be a virtual platform to manage the colloquium of VIS group (Prof. Beck).
- Lehrende(r): Shivam Agarwal
- Lehrende(r): Fabian Beck
- Lehrende(r): Cedric Krause
- Lehrende(r): Shahid Latif
- Lehrende(r): Hagen Tarner
The moodle page is for BA/MA students who want to do a seminar or an individual project.
- Lehrende(r): Shivam Agarwal
- Lehrende(r): Fabian Beck
- Lehrende(r): Cedric Krause
- Lehrende(r): Shahid Latif
- Lehrende(r): Miriam Morek
Zu dieser Veranstaltung im WS 2022/23 wird in Moodle der Stoff der Vorlesung in Skript-Form den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.
- Lehrende(r): Hans Bernd Knoop