- Lehrende(r): Sheila Clement
- Lehrende(r): Kathrin Meisner
- Lehrende(r): Shivam Agarwal
- Lehrende(r): Fabian Beck
- Lehrende(r): Cedric Krause
- Lehrende(r): Shahid Latif
- Lehrende(r): Hagen Tarner
The Moodle course is intended to be a virtual platform to manage the colloquium of VIS group (Prof. Beck).
- Lehrende(r): Shivam Agarwal
- Lehrende(r): Fabian Beck
- Lehrende(r): Cedric Krause
- Lehrende(r): Shahid Latif
- Lehrende(r): Hagen Tarner
Das Modul "Concurrency" behandelt Theorie und Praxis der Nebenläufigkeit.
- Lehrende(r): Lucas Davi
- Lehrende(r): Jens-Rene Giesen
- Lehrende(r): David Paaßen
This is the moodle course for the project group titled "CompaT AI: Comparative Training of Computer Game AI Agents".
- Lehrende(r): Shivam Agarwal
- Lehrende(r): Fabian Beck
- Lehrende(r): Shahid Latif
- Lehrende(r): Hagen Tarner
- Lehrende(r): Marvin Jagals
- Lehrende(r): Anna Yuliarti Khodijah

- Lehrende(r): Frederik Ahlemann
- Lehrende(r): Helge Alsdorf
- Lehrende(r): Peder Bergan
- Lehrende(r): Ruben Franz
- Lehrende(r): Marvin Jagals
- Lehrende(r): Erik Karger
- Lehrende(r): Anna Yuliarti Khodijah
- Lehrende(r): Asvina Ramachandra
- Lehrende(r): Stefan Reining
- Lehrende(r): Alexandar Schkolski
Der Kurs gibt den Studierenden eine Einführung in das grundlegende Fachvokabular sowie in elementare Konzepte und Methoden des Projektmanagements. Insbesondere werden die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten erlernen, um erfolgreich kleinere bis mittlere IT-bezogene sowie organisatorische Projekte zu bewältigen bzw. in komplexeren Projekten einem erfahrenen Projektmanager zu assistieren. Die Kursinhalte basieren auf etablierten Standardwerken der International Project Management Association (IPMA), wie den PM-Kompetenzelementen der IPMA Competence Baseline (ICB) und beinhalten kurze Fallstudien aus der Praxis, die die konkrete Anwendung von Projektmanagementmethoden weiter illustrieren. In angemessenem Umfang wird auch wissenschaftliche Literatur herangezogen, um die Inhalte des Kurses theoretisch zu fundieren.
Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.
- Lehrende(r): Frederik Ahlemann
- Lehrende(r): Erik Karger
- Lehrende(r): Anna Yuliarti Khodijah
- Lehrende(r): Alexandar Schkolski
- Lehrende(r): Venuka Vairavanathan