Inhalt

Das Seminar wird als Vertiefung der Vorlesung zur Wirtschafts- und/oder Weltwirtschafts-geographie im Bereich der Geographischen Entwicklungsforschung angeboten.
         Ungleichheiten des Entwicklungsstands und der Entwicklungschancen führen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu einer Verschärfung der räumlichen und sozioökonomischen Disparitäten. Als eine Folge der Globalisierung zeigen zahlreiche Länder des globalen Südens gravierende Verschlechterungen der ökonomischen, demographischen, gesundheitlichen, sozialen, politischen und ökologischen Bedingungen. An globalen Entwicklungszielen ausgerichtet, soll ein Abbau der Disparitäten einen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit leisten.
         Themen sind Vulnerabilität und Resilienz, natural hazards, Bewässerung, Wassermangel, Desertifikation, Erosion und Bodendegradation, Überweidung, nachhaltige Ernährungssicherheit, standortgerechte Landnutzungssysteme, angepasste kleinräumige Wirtschaftskreisläufe u.a. mehr.

Didaktisches Konzept

Konzeptionelle Ansätze der geographischen Entwicklungsforschung sowie Raumbeispiele und deren räumliche Prozesse werden vorgestellt, problemorientiert diskutiert, Lösungsoptionen erarbeitet und im Plenum diskutiert und bewertet.

 

Prüfungsmodalitäten

Erwerb von 5 CP durch regelmäßige und aktive Teilnahme sowie durch Übernahme eines Referats mit Präsentation und Kurzfassung (handout) sowie durch Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit

Einführende Literatur in Auswahl

Backhaus, Norman (2009): Globalisierung. - Das Geographische Seminar. Braunschweig

Giese, Ernst/ Mossig, Ivo/ Schröder, Heike (2011): Globalisierung der Wirtschaft. Paderborn
Scholz, Fred (2004): Geographische Entwicklungsforschung: Methoden und Theorien. Berlin
Verne, Julia/ Müller-Mahn, Detlef (2020): Geographische Entwicklungsforschung. – in: Gebhardt,
       Hans/ Radtke, Ulrich u.a. (Hg.): Geographie – Physische Geographie und Humangeographie.
       Berlin, 3. Aufl., S. 943-992

 


Durchführung: Die Veranstaltung ist als Zoom-gestütztes Seminar vorgesehen, je nach Stand der Corona-Bestimmungen, evtl. mit Wechsel in Präsenzform im Laufe des Semesters.

Organisatorische Informationen inkl. der Zoom-Einwahldaten folgen zu Beginn des Semesters per Mail a n die angemeldeten Studierenden. Hinweise z u m Semesterapparat und z u r Moodle-Plattform

werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Zielgruppe: B.Sc. BWL, B.Sc. VWL

Anmeldung am Lehrstuhl: per Mail unter Angabe des Studiengangs bis zum 10.04.2021 an wigeo@uni-due.de


Inhalt
Im Seminar werden berufsfeldorientiert wirtschaftsgeographische Themen erarbeitet, die die vielfältigen Unternehmens- und Marktbeziehungen in ihrer räumlichen Dimension auf der lokalen, regionalen, nationalen und globalen Maßstabsebene analysieren.


Didaktisches Konzept

Das Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden. Aktuelle Fragestellungen erfahren berufsfeldorientierte Anwendungen über die thematische Einbeziehung regionaler, kommunaler und berufsständischer Körperschaften, sowie von Kammern und Verbänden.


Prüfungsmodalitäten

6 CP aus VO und SE: Mündliche Prüfung über die Inhalte von Vorlesung und Seminar; regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Referat mit Präsentation mit Thesen- und Arbeitspapier (ggf. ist coronabedingt ein anderes Prüfungsformat möglich)

 

Einführende Literatur in Auswahl

Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2018): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, 4. Aufl.

Dicken, Peter/Lloyd, Peter (1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart

Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. - Grundriss Allg. Geographie, Paderborn, 5. Aufl.

Ottmann, Matthias/ Lifka, Stephan (2010): Methoden der Standortanalyse.-Geowissen kompakt. Darmstadt

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, versch. Jahrgänge



Beginn: 27.04.2021 bis einschl. 20.07.21, Zoom und Moodle-Kursraum
Durchführung: Die Veranstaltung ist als Zoom-gestütztes Seminar vorgesehen, je nach Stand der

Corona-Bestimmungen, evtl. mit Wechsel in Präsenzform im Laufe des Semesters.

Organisatorische Informationen inkl. der Zoom-Einwahldaten folgen zu Beginn des Semesters per

Mail a n die angemeldeten Studierenden. Hinweise z u m Semesterapparat und z u r Moodle-Plattform

werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Zielgruppe: M.Sc. Märkte und Unternehmen

Anmeldung am Lehrstuhl: per Mail unter Angabe des Studiengangs bis zum 10.04.2021 an wigeo@uni-due.de

Inhalt
Im Seminar werden berufsfeldorientiert wirtschaftsgeographische Themen erarbeitet, die die vielfältigen Unternehmens- und Marktbeziehungen in ihrer räumlichen Dimension auf der lokalen, regionalen, nationalen und globalen Maßstabsebene analysieren.


Didaktisches Konzept

Das Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden. Aktuelle Fragestellungen erfahren berufsfeldorientierte Anwendungen über die thematische Einbeziehung regionaler, kommunaler und berufsständischer Körperschaften, sowie von Kammern und Verbänden.


Prüfungsmodalitäten

6 CP aus VO und SE: Mündliche Prüfung über die Inhalte von Vorlesung und Seminar; regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Referat mit Präsentation mit Thesen- und Arbeitspapier (ggf. ist coronabedingt ein anderes Prüfungsformat möglich)

 

Einführende Literatur in Auswahl

Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2018): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, 4. Aufl.

Dicken, Peter/Lloyd, Peter (1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart

Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. - Grundriss Allg. Geographie, Paderborn, 5. Aufl.

Ottmann, Matthias/ Lifka, Stephan (2010): Methoden der Standortanalyse.-Geowissen kompakt. Darmstadt

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, versch. Jahrgänge


Termin: Blockseminar am 10.08./11.08.2021, jew. 10:00-17:00, Zoom u Moodle-Kursraum Vorbesprechung: per Zoom 07.05.21, 16:00-17:00
Durchführung: Die Veranstaltung ist als Zoom-gestütztes Seminar vorgesehen, je nach Stand der

Corona-Bestimmungen, evtl. mit Wechsel in Präsenzform im Laufe des Semesters.
Organisatorische Informationen inkl. der Zoom-Einwahldaten für die Vorbesprechung und für das Blockseminar folgen zu Beginn des Semesters per Mail an die angemeldeten Studierenden. Hinweise

zum Semesterapparat und zur Moodle-Plattform werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Zielgruppe: M.A. Innopreneurship
Anmeldung am Lehrstuhl: per Mail unter Angabe des Studiengangs bis zum 10.04.2021 an wigeo@uni-due.de

Inhalt

Im Rahmen des Seminars, das exklusiv für Studierende des Masterstudiengangs Innopreneurship angeboten wird, werden wirtschaftsgeographische Themen zum regionalbezogenen Innovations- und Gründungsmanagements erarbeitet. Welche Maßnahmen einer strategischen Wirtschaftsförderung erscheinen geeignet, um, basierend auf endogenen Kräften, einen regionalwirtschaftlichen Mehrwert zu erzielen? Dazu werden, sowohl grundlegend konzeptionell, als auch anhand regionaler Fallstudien, Themen gemeinsam erarbeitet. Wirtschaftsgeographische Lösungsstrategien und Planungsalternativen werden vorgestellt und im Plenum diskutiert.

Didaktisches Konzept

Chancen und Hemmnisse für Unternehmen und Märkte sollen aufgrund raumwirtschaftlicher Strukturen, Entwicklungen und Prozesse analysiert und bewertet werden. Das Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der Einübung spezifischer Methoden. Aktuelle Fragestellungen erfahren berufsfeldorientierte Anwendungen. Auf der Basis der behandelten Themenfelder werden Regionen und ihre wirtschaftsräumlichen Entwicklungen analysiert, evaluiert und zukünftige Lösungs-, Gestaltungs- und Transfermöglichkeiten erörtert.

Prüfungsmodalitäten

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Referat mit Präsentation, Thesen- und Arbeitspapier und schriftlicher Ausarbeitung (ggf. ist coronabedingt ein anderes Prüfungsformat möglich)


Einführende Literatur in Auswahl
Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2018): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, 4. Aufl.
Beck, Rasmus C. u.a. (2014): Innovative Wirtschaftsförderungen in Deutschland. Praxisberichte, Konzepte und Zukunftsstrategien. Berlin
Chilla, Tobias u.a. (2016): Regionalentwicklung. Stuttgart
Leonardt, Stefan/ Stakemeier, David (2016): Standortmarketing in der Wirtschaftsförderung. Berlin



Die für das Ende des WS 2020/21 geplante Exkursion wird verlegt auf Ende September 2021. Dann bieten wir eine große Exkursion nach Dubai und in die Vereinigten Arabischen Emirate an. Vor Ort werden die urbanen, wirtschafts- und kulturräumlichen Transformationsprozesse untersucht, diskutiert, eingeordnet und bewertet. Studierende der Masterstudiengänge Urbane Gesellschaft, Kultur und Raum, Sustainable Urban Development sowie Kulturwirt sind als Teilnehmergruppe willkommen.