Moodle-Kurs für die Community of Practice "Informatische Grundbildung/Digitalisierung als Lerngegenstand" als Teil des QLB-Projekts "ComeIn"
- Lehrende(r): Torsten Brinda
- Lehrende(r): Matthias Kramer
Moodle-Kurs für die Community of Practice "Informatische Grundbildung/Digitalisierung als Lerngegenstand" als Teil des QLB-Projekts "ComeIn"
Das Laborpraktikum findet in Form einer Reihe von Experimenten statt, die die Studierenden wöchentlich durchführen. In diesem Moodle-Kurs werden die Aufgabenstellungen und Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe der Ablauf-
und Ergebnisberichte erfolgt ebenfalls über dieses Moodle. Der Einschreibeschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung zum Studiengang am Mittwoch, 05.04.2023 12-14 Uhr in BC 013 bekanntgegeben. Alternativ kann der Schlüssel per E-Mail bei Frau Dr. Claudia Weis <claudia.weis@uni-due.de> erfragt werden -- bitte verwenden Sie dafür Ihre Uni-E-Mail-Adresse! (Selbsteinschreibung ist ab 03.04.2023 möglich)
Das Laborpraktikum findet in Form einer Reihe von Experimenten statt, die die Studierenden wöchentlich durchführen. In diesem Moodle-Kurs werden die Aufgabenstellungen und Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe der Ablauf- und Ergebnisberichte erfolgt ebenfalls über dieses Moodle. Der Einschreibeschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung zum Studiengang am Mittwoch, 10.04.2024, 12-14 Uhr in BC 013 bekanntgegeben. Nach Semesterbeginn kann der Schlüssel auch per Mail an Frau Dr. Claudia Weis erfragt werden.
Das Laborpraktikum findet in Form einer Reihe von Experimenten statt, die die Studierenden wöchentlich durchführen. In diesem Moodle-Kurs werden die Aufgabenstellungen und Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe der Ablauf-
und Ergebnisberichte erfolgt ebenfalls über dieses Moodle. Der Einschreibeschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung zum Studiengang am Montag, 09.10.2023, 10-12 Uhr in BC 013 bekanntgegeben. Alternativ kann der Schlüssel per E-Mail bei Frau Dr. Claudia Weis <claudia.weis@uni-due.de> erfragt werden -- bitte verwenden Sie dafür Ihre Uni-E-Mail-Adresse! (Selbsteinschreibung ist ab 01.10.2023 möglich)
Das Laborpraktikum findet in Form einer Reihe von Experimenten statt, die die Studierenden wöchentlich durchführen. In diesem Moodle-Kurs werden die Aufgabenstellungen und Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe der Ablauf- und Ergebnisberichte erfolgt ebenfalls über dieses Moodle. Der Einschreibeschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung zum Studiengang am Mittwoch, 09.10.2024, 12:30-14 Uhr in BC 013 bekanntgegeben. Nach Semesterbeginn kann der Schlüssel auch per Mail an Frau Dr. Claudia Weis erfragt werden.
Das Laborpraktikum findet in Form einer Reihe von Experimenten statt, die die Studierenden wöchentlich durchführen. In diesem Moodle-Kurs werden die Aufgabenstellungen und Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe der Ablauf-
und Ergebnisberichte erfolgt ebenfalls über dieses Moodle. Der Einschreibeschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung zum Studiengang am Montag, 11. Oktober 2021 um 10 Uhr im Raum BC 523 bekanntgegeben.
Das Laborpraktikum findet in Form einer Reihe von Experimenten statt, die die Studierenden wöchentlich durchführen. In diesem Moodle-Kurs werden die Aufgabenstellungen und Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe der Ablauf-
und Ergebnisberichte erfolgt ebenfalls über dieses Moodle. Der Einschreibeschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung zum Studiengang am Mittwoch, 06. April 2021 um 10 Uhr im Raum BC 012 bekanntgegeben.
Das Laborpraktikum findet in Form einer Reihe von Experimenten statt, die die Studierenden wöchentlich durchführen. In diesem Moodle-Kurs werden die Aufgabenstellungen und Unterlagen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe der Ablauf-
und Ergebnisberichte erfolgt ebenfalls über dieses Moodle. Der Einschreibeschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung zum Studiengang am Montag, 10.10.2022 um 10 Uhr im Raum BC 013 bekanntgegeben. Alternativ kann der Schlüssel per E-Mail bei Frau Dr. Claudia Weis <claudia.weis@uni-due.de> erfragt werden -- bitte verwenden Sie dafür Ihre Uni-E-Mail-Adresse! (Selbsteinschreibung ist ab 04.10.2022 möglich)
In 1850, Kummer proved that the p-part of the class group of the cyclotomic field Q(ζp) is trivial if and only if the prime p does not appear in the numerator of any Bernoulli number. This can be seen as the starting point of Iwasawa Theory which relates p-adic L-functions to p-parts of class groups in Zp extensions. In this course, we would like to give an introduction to this beautiful theory in the cyclotomic case.
The password of the Moodle course will be announced in the first lecture (see also here, for a hint).
This moodle room contains information for students who participated in the DA1 module in winter 20/21 but did not take or pass the exam.
This moodle room contains general information for students participants of the DA1 module in winter 21/22.
There are two more moodle rooms, one for each course of this module (EA in PolSci & EA in Sociology), with more detailed information.
Please use all three rooms.
This moodle room contains general information for participants of the DA1 module in winter 22/23.
There are two more moodle rooms, one for each course of this module (EA in PolSci & EA in Sociology), with more detailed information.
Please consult all three rooms.
This moodle room contains general information for participants of the DA1 module in winter 23/24.
There are two more moodle rooms, one for each course of this module (EA in PolSci & EA in Sociology), with more detailed information.
Please consult all three rooms.
This moodle room contains general information for participants of the DA1 module in winter 24/25.
There are two more moodle rooms, one for each course of this module (EA in PolSci & EA in Sociology), with more detailed information.
Please consult all three rooms.
Dark Thoughts: Melancholy in Early Modern English Literature, Music and Art
Melancholy, or melancholia, was the term for a condition profoundly influencing one’s mood, one’s state of mind, and even, on a fundamental level, one’s character or temperament. On the one hand, melancholy was regarded as a medical condition, something that, given the right therapy, might respond to treatment. On the other hand, it also became hugely fashionable. During the sixteenth and seventeenth century, there was what can be described as a cult of melancholy. Young men in particular began to wear distinctive black outfits and cultivated the kind of body language associated with melancholy. Melancholy was seen as something that could provide a powerful creative impulse – texts, music and works of art dealing with dark, brooding thoughts became popular.
This course will give you an opportunity to learn and think about melancholy, and in particular the fashion for melancholy. We will look at what dark thoughts can do, and how people actually came to enjoy them. We will also look into the later history of the concept, some forms of which have survived into our own time.
There will be a Moodle room in which a variety of texts, images and music will be made available. You will receive the Moodle room password via e-mail (to your official university e-mail address).
Just in case your application is rejected by the LSF system: If you want to do this course because you are genuinely interested, you will be most welcome, no matter what LSF says. Please get in touch with claudia.hausmann@uni-due.de who will enrol you manually. The worst that might happen to you is that you cannot do a Leistungsnachweis if you lack the formal requirements.
Die griechische und lateinische Etymologie (syn-eidesis, con-scientia) deutet darauf hin, dass das Gewissen ein Mit-Wissen ist, ein innerer Zeuge. Aber wie genau ‚funktioniert‘ die Bezeugung, was ist ihr Inhalt, und wer oder was ‚spricht‘ durch den Gewissensruf? Diese drei Fragen werden unsere Lektüre klassischer Texte zum Gewissen strukturieren.
Wir werden uns zunächst den antiken Wurzeln des Gewissensbegriffs zuwenden und sodann an wichtigen ‚Stationen‘ seiner historischen Entfaltung Halt machen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Zugänge zu untersuchen bzw. Rezeptionslinien nachzuzeichnen.
Thomas von Aquins scholastische Distinktionen führen uns zu Luther, wo das Gewissen als Ort der Sünde und Erlösung zum Vorschein kommt. Von Kants Gedanken des Gewissens als innerem Gerichtshof gelangen wir über Kierkegaards Beschreibung der Liebe als Sache des Gewissens zu Heideggers Interpretation des Gewissens als Medium der Selbsterschließung des Daseins. Sowohl Levinas als auch Ricœur zeigen Alternativen zu Heideggers Ontologie auf.
Unter Berücksichtigung aktueller Emotionsforschung werden wir schließlich auch ethisch relevante Gefühle wie Schuld, Scham und Reue, durch die sich ein ‚schlechtes‘ Gewissen bemerkbar macht, unter die Lupe nehmen.
Erste Sitzung: 9. April
Letzte Sitzung: 16. Juli
Die Texte zum Seminar werden zeitnah in der e-learning-Plattform Moodle bereitgestellt.
Die individuellen Themen der Hausarbeiten vereinbaren wir im Laufe des Semesters. Bitte beachten Sie, dass die Abgabefrist auf 15. August 2020 festgelegt ist.
Dieses Hauptseminar ist für Sie geeignet, wenn Sie das Modul Literaturwissenschaft II im Studiengang 2-Fach-Bachelor oder im Studiengang Kulturwirt studieren oder aber Leistungen kompensieren wollen, die regulär im Auslandsmodul erbracht werden (Lehramtsbereich Bachelor). Keine Anerkennung dieser Lehrveranstaltung erfolgt für alle Masterstudiengänge sowie für das Modul Literaturwissenschaft I (hier besuchen Sie bitte ein Proseminar).
Wenn die obige Beschreibung auf Sie zutrifft, haben Sie in dieser Lehrveranstaltung Gelegenheit, Ihre narratologischen Kenntnisse am Beispiel des Romans El reino de este mundo (1949) von Alejo Carpentier zu vertiefen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in das Konzept des „Wunderbar Wirklichen“ (lo real maravilloso), das Carpentier im Vorwort dieses Romans formuliert hat. Vor diesem Hintergrund werden wir in diesem Seminar auch über das Verhältnis lateinamerikanischer und europäischer Avantgarden sprechen.
Die zu lesenden kürzeren Texte sowie regelmäßige Arbeitsaufträge werden für Sie auf Moodle bereitgestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn des Seminars mit.
Anzuschaffen ist hingegen der genannte Roman:
· Alejo Carpentier, El reino de este mundo, Fundación Alejo Carpentier, 2010. ISBN-10: 1490981578; ISBN-13: 978-1490981574.
In diesem Moodlekurs bauen Sie in interaktiven Selbstlerneinheiten Ihre Datenkompetenz aus.