- Lehrende(r): Maik Tino Gruszka
- Lehrende(r): Christian Overhagen
Arama sonuçları: 1752
- Lehrende(r): Maik Tino Gruszka
- Lehrende(r): Christian Overhagen
Contents of this lecture are the technical springs, cooperating and vibration response of technical springs and the design of such spring systems for technical applications.
Form a further point gear wheel and gears with the teeth laws and tooth types as well as the kinematic and static-dynamic conditions of the load of transmission teeth. The relevant interpretation standards as well as the technically important gearbox failure follow.
Clutch and brakes than represent a further topic stare and adjustable systems for braking and connecting rotating motion.
The oil transmissions than form a further topic -, chain, flat and v-belt drives as well as synchronous belt drives for technical applications. Pipes, piping and hydraulic accumulators with their mechanical loads under internal pressure and load by transported media form a further part of the meeting. The application of different interpretation principles is represented by the example of the crank gears with the kinetics and dynamics of the crank gear of the relevant load of the elements by the example of applications of presses and shears. Special designs of the crank gear in form of crank gear systems put on such as knee levers and drive shaft crank gears form the conclusion of the lecture.
Target:
The student can use the methods for designing technicals springs, gears and belt and chain drives.
Please register for this course through LSF. You will receive the moodle password within the next few days.
- Lehrende(r): Maik Tino Gruszka
- Lehrende(r): Christian Overhagen
- Lehrende(r): Laura Schaffeld
- Lehrende(r): Marianne Wefelnberg
Das Seminar umfasst vier Phasen:
- Grundlagen: Am ersten Blocktag werden theoretische Grundlagen für die Diagnose und das Testen von Sprachkompetenzen vermittelt.
- Gruppenarbeit: In den folgenden Wochen erstellen die Teilnehmer in Gruppen Videos zu Prüfungsformaten, die auf Moodle hochgeladen werden.
- Selbststudium: Es gibt wenige Präsenzsitzungen. Die Teilnehmer arbeiten überwiegend selbstständig, sichten und diskutieren die Videos auf Moodle.
- Abschluss: Am letzten Blocktag werden die Videos präsentiert, gemeinsam begutachtet und bewertet.
- Lehrende(r): Hülya Yildirim
Moodle-Kurs zu Gruppe 1 von "Diagnose und Förderung" im Sommersemester 2022.
- Lehrende(r): Christian Büscher
- Lehrende(r): Maximilian Pohl
Liebe Studierende,
ich heiße Sie HERZLICH WILLKOMMEN!
In diesem Moodle-Raum finden Sie die wesentlichen Inhalte und Materialien des Seminars.
Ich freue mich auf das Seminar mit Ihnen und auf ein lehrreiches Semester!
- Lehrende(r): Sarah Constanze Erbslöh
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (G11, Velten)
- Lehrende(r): Martina Velten
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (G13, Velten)
- Lehrende(r): Martina Velten
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (G6, Velten)
- Lehrende(r): Wiebke Jung
- Lehrende(r): Martina Velten
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Lernschwierigkeiten und Lernschwächen im Zahlenraum bis 20 (Addition und Subtraktion) - G10 (Schorein)
- Lehrende(r): Wiebke Jung
- Lehrende(r): Sabine Schorein
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase individuell fördern (Kooperation mit einer Förderschule) - G04 (Schorein
- Lehrende(r): Sabine Schorein
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase individuell fördern (Kooperation mit einer Förderschule) - G18 (Schorein)
- Lehrende(r): Sabine Schorein
Moodleraum zum Seminar Diagnose und Förderung, Sommersemester 2023, Gruppe 08 (U. Schwätzer)

- Lehrende(r): Karolina Hasebrink
- Lehrende(r): Florian Schacht
- Lehrende(r): Ulrich Schwätzer
Liebe Studierende,
ich heiße Sie HERZLICH WILLKOMMEN!
In diesem Moodle-Raum finden Sie die wesentlichen Inhalte und Materialien zum Seminar Diagnose und Förderung (G13) im SoSe 2025.
Ich freue mich auf das Seminar und eine lehrreiche Zeit mit Ihnen!
- Lehrende(r): Lisa Hoch
Begleitender Moodle-Kursraum zum Seminar "Schreibkompetenz diagnostizieren und fördern (inkl. 3 ECTS Inklusion)"

- Lehrende(r): Sandra Schwinning
Begleitender Moodle-Kursraum für das Seminar bei Frau Dr. Ramona Thümmler, Seminar Diagnostische Verfahren im Förderschwerpunkt ESE, mittwochs.
- Lehrende(r): Ramona Thümmler
- Lehrende(r): Lara Ullrich
Begleitender Moodle-Kurs zum Seminar von Frau Dr. Ramona Thümmler, 3. Semester. Thema: Diagnostische Verfahren im Förderschwerpunkt ESE
- Lehrende(r): Ramona Thümmler
- Lehrende(r): Lara Ullrich
Im Zuge der spanischen Romantik greifen auch immer mehr Frauen zur Feder. Sie verfassen Verse, in denen sie ähnliche Themen verhandeln wie die männlichen Dichter. Die Frage, ob es sich in ihren Texten um ein männliches oder um ein weibliches lyrisches Ich handelt, lässt sich häufig nur im Rückgriff auf die biografische Illusion beantworten. Daneben gibt es jedoch auch eine Reihe von Gedichten, in denen die Solidarität unter Frauen thematisiert wird. Mit diesen Texten bzw. einer Auswahl beschäftigen wir uns in diesem Seminar.
Das Hauptseminar ist für das Bachelorstudium konzipiert. Studierende, die ihre Abschlussarbeit noch vor sich haben, soll hier noch einmal die Gelegenheit geboten werden, sich intensiv mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu befassen. Während der Vorlesungszeit werden Sie gezielt auf Ihre Prüfungsleistung (Hausarbeit) vorbereitet. Im Gegenzug erwarte ich, dass Sie sich aktiv an der Gestaltung des Seminars beteiligen (mehrfache Lektüre des Romans in der Originalsprache; regelmäßige Beteiligung an der Seminardiskussion via Zoom; Verfassen von kurzen Texten zur Identifikation von Prüfungsthemen).
Zur Anschaffung: Die Texte werden Ihnen auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie sich im LSF an. Rechtzeitig vor Semesterbeginn erhalten Sie per Email den Zugangscode für Moodle sowie für das wiederkehrende Zoom-meeting.
- Lehrende(r): Stephanie Bung