Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (G13, Velten)
- Lehrende(r): Martina Velten
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (G13, Velten)
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (G6, Velten)
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Lernschwierigkeiten und Lernschwächen im Zahlenraum bis 20 (Addition und Subtraktion) - G10 (Schorein)
Moodle-Kurs zum Seminar "Diagnose und Förderung -Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase individuell fördern (Kooperation mit einer Förderschule) - G04 (Schorein
Moodleraum zum Seminar Diagnose und Förderung, Sommersemester 2023, Gruppe 08 (U. Schwätzer)
Begleitender Moodle-Kursraum zum Seminar "Schreibkompetenz diagnostizieren und fördern (inkl. 3 ECTS Inklusion)"
Begleitender Moodle-Kursraum für das Seminar bei Frau Dr. Ramona Thümmler, Seminar Diagnostische Verfahren im Förderschwerpunkt ESE, mittwochs.
Begleitender Moodle-Kurs zum Seminar von Frau Dr. Ramona Thümmler, 3. Semester. Thema: Diagnostische Verfahren im Förderschwerpunkt ESE
Im Zuge der spanischen Romantik greifen auch immer mehr Frauen zur Feder. Sie verfassen Verse, in denen sie ähnliche Themen verhandeln wie die männlichen Dichter. Die Frage, ob es sich in ihren Texten um ein männliches oder um ein weibliches lyrisches Ich handelt, lässt sich häufig nur im Rückgriff auf die biografische Illusion beantworten. Daneben gibt es jedoch auch eine Reihe von Gedichten, in denen die Solidarität unter Frauen thematisiert wird. Mit diesen Texten bzw. einer Auswahl beschäftigen wir uns in diesem Seminar.
Das Hauptseminar ist für das Bachelorstudium konzipiert. Studierende, die ihre Abschlussarbeit noch vor sich haben, soll hier noch einmal die Gelegenheit geboten werden, sich intensiv mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu befassen. Während der Vorlesungszeit werden Sie gezielt auf Ihre Prüfungsleistung (Hausarbeit) vorbereitet. Im Gegenzug erwarte ich, dass Sie sich aktiv an der Gestaltung des Seminars beteiligen (mehrfache Lektüre des Romans in der Originalsprache; regelmäßige Beteiligung an der Seminardiskussion via Zoom; Verfassen von kurzen Texten zur Identifikation von Prüfungsthemen).
Zur Anschaffung: Die Texte werden Ihnen auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie sich im LSF an. Rechtzeitig vor Semesterbeginn erhalten Sie per Email den Zugangscode für Moodle sowie für das wiederkehrende Zoom-meeting.
Moodle-Kurs für das Didaktikum LA BA HRSGe WiSe 2019/2020
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA GyGe
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA GyGe, Mittwoch 14:00-16:00, V15 R01 H76
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA GyGe (Liebern, Do 14-16h, Gruppe 4)
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA GyGe (Liebern, Do 14-16h, Gruppe 2)
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA GyGe (Liebern, Di 16-18h, Gruppe 5)
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA GyGe, (Gr. 4, Do. 14:00-16:00) im Sommersemester 2020
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA GyGe bei Herrn Küster
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA GyGe bei Herrn Küster
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA GyGe (Kier, Mo 16-18h, Gruppe 1)
Moodlekurs zum Didaktikum LA BA HRSGe im SoSe 2020
Was soll der Geschichtsunterricht Schülerinnen und Schülern beibringen?
Kenntnisse über Geschichte oder den Umgang mit Geschichte? Die
Geschichtsdidaktik versucht auf diese Frage Antworten zu geben, indem
sie sich mit verschiedenen Prinzipien, Methoden und Medien historischen
Lernens beschäftigt. Im Zentrum des historischen Lernens in der Schule
steht die alte Frage von Heinrich Roth und Wolfgang Klafki, wie man
einen (historischen) Gegenstand in den Fragehorizont eines Kindes
bringt. Was macht einen Inhalt zum Thema? Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer lernen zur Beantwortung dieser Fragen das komplexe Planungs-
und Recherchemodell für den Geschichtsunterricht kennen und beschäftigen
sich an ausgewählten Beispielen mit geschichtsdidaktischen Prinzipien
(z. B. Gegenwartsbezug, Multiperspektivität), Methoden (z. B.
Quelleninterpretation) und Medien (z. B. Bilder, Filme). Probleme der
Diagnose, Förderung und Leistungsmessung kommen ebenfalls zur Sprache.