
- Lehrende(r): Leonie Yuna Victoria Egenolf
- Lehrende(r): Hannes Kurt Elsen

Herzlich willkommen im Moodle Kurs für das Fachseminar im Sommersemester 2021 am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship!
Viel Erfolg und beste Grüße
Philipp Jung
Das Fachseminar F1 ist eine Präsenzveranstaltung im dritten Semester. Jede Gruppe von Studierenden erhält über die Moodle-Plattform eine im Umfang begrenzte Aufgabenstellung aus dem Themenbereich ihrer Vertiefungsrichtung und dazu geeignete Literatur und eventuell weitere Unterlagen. Daraus sind theoretische Zusammenhänge und Ergebnisse im Vorfeld zu erarbeiten und am Tag der Präsenzveranstaltung zu präsentieren.
Die Präsenz wird weiterhin genutzt zur Information über die Wahlpflichtfächer und ihre Auswahl sowie für organisatorische Hinweise und Anleitungen zum Fachseminar F2, das im 4. Semester vorgesehen ist.

Lernumgebung zur Vorlesung Fahrzeugdynamik
Start der Veranstaltung: 10.10.2022
| Veranstaltung | Dozent / Übungsleiterin | Termin | Raum |
| Vorlesung | Dr.-Ing. Tobias Bruckmann |
Mo. 11:00 - 12:30 Uhr nur Online in Moodle |
|
| Übung | Ingmar Kranefeld | ||
| Rechnerübung | Ingmar Kranefeld |
Für die Malerei ist die Farbe wesentliche Voraussetzung, Bewegungen, etwa mit dem Pinsel, mehr oder weniger sichtbar zu machen und visuelle Eindrücke zu repräsentieren. Kurz gesagt, wir haben es mit Farbe als Material zu tun, das mit verschiedenen Bewegungen und Werkzeugen auf einen Bildträger aufgebracht werden kann und wir können über Farbtöne Seheindrücke repräsentieren und visuelle Illusionen erzeugen. Diese Darstellungsmöglichkeiten der Farbe und ihre Eigenschaften als Material sollen hier genauer in den Blick genommen werden. Selbstgewählte Motive, ob gegenständlich oder abstrakt, sollen Anlasszur individuellen Auseinandersetzung mit dem Medium Malerei sein und spielerisch zu eigenen Bildlösungen verhelfen. Die Anleitung erfolgt digital. Theoretische Einführungen und Anregungen zu Beginn jeder Sitzung via digitaler Plattformen sollen die Möglichkeit geben, sich praktisch, von zu Hause aus, dem Thema zu nähern. Der Malprozess soll fotografisch dokumentiert und die Ergebnisse im Moodle-Raum hochgeladen werden, sodass die künstlerische Entwicklung jedes Einzelnen und der Gruppe sichtbar wird und einen Austausch ermöglicht. Via Videokonferenzen- und Chats (BBB) sowie individueller Feedbacks soll der Prozess reflektiert, unterstützt, gefördert und diskutiert werden.
In dieser Übung nähern wir uns über die Wirkung von Farbe, von Flächen und Volumen den Darstellungsmöglichkeiten der Malerei. Mittels der Wirkungsweise von bestimmten Farbtönen und durch ihr Zusammenspiel können auf einem zweidimensionalen Bildträger räumliche Tiefe und Volumen suggeriert werden. Welche Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus ergeben und wie diese Phänomene ausgelotet und gezielt eingesetzt werden können, soll hier näher in den Blick genommen werden. Selbstgewählte Motive, ob gegenständlich oder abstrakt, sollen Anlass zur spielerischen, individuellen Auseinandersetzung mit der Malerei sein. Die Anleitung erfolgt digital. Der Malprozess soll fotografisch dokumentiert und die Ergebnisse im Moodle-Raum hochgeladen werden, sodass die künstlerische Entwicklung des Einzelnen und der Gruppe sichtbar und ein Austausch möglich wird. Via Videokonferenzen und Chats (BBB) sowie individuelle Feedbacks soll der Entwicklungsprozess reflektiert, unterstützt und gefördert werden.
In dieser Übung nähern wir uns über die Wirkung von Farben, von Formen und Linien den Darstellungsmöglichkeiten der Malerei im Hinblick darauf, Aspekte des Hier und Jetzt, seien es Gegenstände, Elemente der Umgebung, Lichtsituationen, Farbeindrücke oder persönliche Assoziationen, ins Bild zu bringen. Im spielerischen Umgang mit dem Gegenstand, seiner malerischen Reduktion oder Auflösung bis hin zu abstrakten Erscheinungsformen, soll der Malprozess erforscht werden. Die Frage nach dem Weg zum Motiv, zur Form, zur Komposition und die Frage danach, wann ein Bild „fertig“ ist, beschäftigen uns in der Praxis wie auch in der Theorie und sind Teil der ästhetischen Reflexion. Je nach Corona-Lage, kann die Veranstaltung auch hybrid oder digital stattfinden. In diesem Fall soll der Malprozess dann fotografisch dokumentiert und die Ergebnisse im Moodle-Raum hochgeladen werden, sodass die künstlerische Entwicklung des Einzelnen und der Gruppe sichtbar und ein Austausch ermöglicht wird. Via Videokonferenzen und Chats (BBB) sowie individuelle Feedbacks soll dann der Entwicklungsprozess reflektiert und gefördert werden.
Den Moodle-Zugang/Passwort erhalten Sie in der ersten Vorlesung am 21.10.2021. Start ist um 8:30 h im Raum MB 144.
Film und Gesellschaft: Entwicklung eines religionspädagogischen Modells der Filmanalyse
Filme sind heute nach wie vor angefüllt mit Letztfragen und ethischen Herausforderungen, die auf verschiedene religiöse und / oder spirituelle Hintergründe verweisen. Aufgrund der Notwendigkeit, Filme international (und damit interkulturell) vermarkten zu müssen, werden religiöse Botschaften zunehmend subtiler verpackt bzw. bieten Ankerpunkte für verschiedene Kulturen / Religionen, an denen sie sich Rezipienten orientieren können
Es gibt viele klassische und aktuelle Beispiele für religiös konnotierte Filme, denen dies erst auf dem zweiten Blick nachzuweisen ist. Daneben gibt es neuerdings religiös betont "sterile" bzw. weltanschaulich neutrale Filme. Sie sprechen zwar wichtige existenzielle Fragen an, versuchen sich aber einer eindeutig zuzuordnenden weltanschaulichen Ausrichtung zu entziehen. Hier wäre auch nach den Produzenten und ihren Intentionen zu fragen.
Durch das Sichten von Filmelementen soll ein Analysemodell entstehen, das für die pädagogische Arbeit nutzbar ist und welches zukünftig auch auf Computer- und Videospiele erweitert werden soll.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation mit einem verringerten Präsenzanteil werden die Veranstaltungen online angeboten mit auf Moodle verfügbarem Material, welches mittels Zoom-VA begleitet wird. Die Termine sind jeweils Freitags 12-14 bzw. an einigen Terminen 12-16 Uhr und finden sich hinter der jeweiligen Überschrift eines Themenbrettes.Informationen zur Veranstaltung (Vorlesung und Übung) sowie den Moodleschlüssel erhalten Sie wähend der ersten Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-due.de/controlling/rechnungswesen.php.
Testkurs Fertigungstechnik für das ausprobieren von Moodle Funktionen
Dies ist der Moodle-Kurs zum Seminar »Flat Earth, Chemtrails, ›die da oben‹. Verschwörungsideologien und ihre pädagogischen Implikationen«, das als zweisemestrige Veranstaltung im Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 in den Bachelorstudiengänge des Lehramts (GS, HRSGe) angeboten wird. Im Wintersemester wird das Seminar als reine Online-Veranstaltung gehalten.
Moodle-Kursraum zum Forschungskolloquium von Prof. Morek

This is the moodle for the DFG-Forschungsgruppe 2600 "Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken". It is only for members of the Research Unit.
Here you will find the most important forms, literature on the topic of ambiguity, the calender for events of the research unit etc.

Das Forschungskolloquium zur französischen und spanischen Literaturwissenschaft bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten vorzustellen und zu vertiefen. Darüber hinaus werden spezielle Forschungsfragen erarbeitet. Der Fokus wird auf den Problematiken der Übersetzung von Lyrik, Prosa und Essay liegen (französisch-deutsch, deutsch-französisch, spanisch-deutsch, ggf. deutsch-spanisch). Als Beispiele sollen Texte von André Velter (*1945), Jean-Pierre Siméon (*1950) und Antonio Gamoneda (*1931) herangezogen werden.
Das Seminar findet in digitaler Präsenz statt. Auf Moodle wird Ihnen das Arbeitsmaterial vor jeder Sitzung zur Verfügung gestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail vor dem Beginn des Seminars mit. Bitte rufen Sie daher regelmäßig Ihre Mails direkt über die universitäre Adresse ab. Umleitungen auf eine private Adresse funktionieren nicht zuverlässig.
Das ist der Moodle Kurs zum Forschungsprojekt am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie: Kognition für das Wintersemester 2022/23.
Die Wahl der Forschungsprojekte erfolgt über Moodle. Wenn Sie diesem
Forschungsprojekt zugeteilt worden sind, werden Sie automatisch in den
entsprechenden Moodle Kurs eingeschrieben und per Mail über den Ablauf
in diesem Semester informiert. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
die zuständige Dozentin: Dr. Elisa Wegmann, elisa.wegmann@uni-due.de