- Lehrende(r): Anna Augusto Ezequiel dos Santos
- Lehrende(r): Anne Goldmann
Suchergebnisse: 1748
- Lehrende(r): Anne Goldmann
Dies ist der Moodle-Kurs zum BA Seminar "Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteien im politischen System Deutschlands" im Basismodul 1 "Einführung in die Sozialwissenschaften", im Sommersemester 2020.
- Lehrende(r): Anne Goldmann
- Lehrende(r): Dennis Michels
Für die kommenden Semester findet ihr den Kurs unter: https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=1513
- Lehrende(r): Roman Burkard
- Lehrende(r): Gabriel Hallekamp
- Lehrende(r): Hendrik Achim Wöhrle
Grundlagen sportwissenschaftlichen Arbeitens (D)
Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten + Praktischer Kurs: Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten (D1+D2)
Für Studienordnungen GyGe, BK, FPO 19/20
Moodle-Kursraum zum D1+D2-Seminar Mi. 12-14, Fischer.
Start der Aktivitäten: 22.04.2020!
- Lehrende(r): Stephan Fischer
- Lehrende(r): Thomas Mühlbauer
- Lehrende(r): Ulrike Scholle
Die Veranstaltung vermittelt die Anwendung von numerischen Strömungssimulationen (CFD, computational fluid dynamics) auf typische Problemstellungen der Kunststoffverarbeitung. Dabei wird sowohl das notwendige Grundlagenwissen der genutzten numerischen Verfahren beleuchtet, als auch mittels praktischer Übungen der Umgang mit der Simulationssoftware Ansys (Meshing, Fluent, CFD-Post) vermittelt. Das erworbene Wissen wird in Form eines eigenständigen Projektes angewendet und zur Auslegung und Optimierung eines Werkzeuges für die Kunststoffverarbeitung eingesetzt.
In der Vorlesung werden die folgenden Grundlagen behandelt:
- Numerische Modellierung
- Die Finite-Volumen-Methode
- Rechennetze
- Diskretisierung
- Lösungsverfahren
Die Übung bzw. die Hausarbeit befassen sich mit den Themen:
- CAD-Modellierung von Werkzeugen
- Vernetzung mit Anys Meshing
- Durchführen von Simulationen mit Ansys Fluent
- Auswertung mit Ansys CFD-Post
- CFD-gestützte Geometrie-Optimierung
Das Lehrangebot wird ergänzt durch umfangreiches Material für das Selbststudium, das über die Moodle-Plattform bereitgestellt wird (weitergehende Literatur, Kurzanleitungen, Videos). Materialparameter für die Simulation werden in Form eines Praktikums von den Studierenden selbst erarbeitet.

- Lehrende(r): Jonas Gaide
- Lehrende(r): Reinhard Schiffers
- Lehrende(r): Lucas Schulz
- Lehrende(r): Felix Vorjohann
Dies ist der Moodle-Kursraum für die Gruppen 1 und 2 im Grundlagenmodul Alte Geschichte. Sie finden hier die Kurse: Proseminar Alte Geschichte (Binder) und Übung Textkompetenz Alte Geschichte (Pospiech/Binder)

- Lehrende(r): Carsten Binder
- Lehrende(r): Ulrike Pospiech
- Lehrende(r): Sonja Richter
Moodle-Kurs zum Seminar Grundlegende Aspekte psychischer Störungen im Sommersemester 2021 für die Studiengänge SA und EW
- Lehrende(r): Laura Paashaus
Lernumgebung zur Vorlesung Gute Unternehmensführung Global – Rechtliche und Ethische Aspekte
Passwort: Sie müssen den Kurs im LSF-System belegen, danach bekommen Sie per Mail (dies kann einige Tage dauern) das Moodle Passwort zugesendet.
LINK zu mehr Infos: https://www.uni-due.de/mechatronik/lehre/lehrveranstaltungen10.php
Veranstaltung | Dozent / Übungsleiterin | Termin | Raum |
Vorlesung | Dr. Wolfgang Schneider Email: dr.schneider1949@gmail.com | Online | Online |
Betreuung | Dipl. Wirt.-Ing. Karsten Neuberger Email: karsten.neuberger@uni-due.de |
- Lehrende(r): Karsten Neuberger
- Lehrende(r): Wolfgang Schneider
Liebe Studierende,
die Veranstaltung "Hafenwirtschaft und Logistik" kann im laufenden
Semester leider in Präsenz angeboten werden, da der dafür zuständige Dozent
zur Zeit leider nicht zur Verfügung steht.
Um trotzdem den interessierten Studierenden die Teilnahme an der Klausur
zu ermöglichen, wird in diesem Moodle Kurs der komplette Skript
veröffentlicht.
Die Klausuranmeldung erfolgt, wie gewohnt, über den Bereich Prüfungswesen.
Bei Fragen steht Ihnen der Lehrstuhl gerne zur Verfügung!
- Lehrende(r): Alexander Goudz
- Lehrende(r): Elena Kalinina
Übersicht der Themen:
I. Halbleitergrundlagen (Prof. Schall-Giesecke)
- Werkstoffgrundlagen, Kristallografie
- Prozessgrundlagen
- (EUV) Lithograpie
II. Grundlagen für Bauelemente und Schaltungsentwurf (Prof. Schall-Giesecke)
- MOS-Grundlagen
- MOS-Transistor
- Integrierte Schaltungen
- von SiGe über GaN bis InP: Eigenschaften und Anwendungen spezieller Halbleitersysteme
- Epitaxieverfahren MOVPE und MBE
- Elektronenstrahl- und Imprint-Lithografie
- Additive Prozesse: Lift-off und Galvanik
- Aufbautechnik: vom Wafer zum Chip zur Komponente
- III/V Bauelemente für Photonik, HF und Power
Vorlesung: Mo. 09:00 bis 11:00 BA 050
Übung: Mo. 11:00 bis 12:00 im Anschluss an die Vorlesung (BA 050)
- Lehrende(r): Roman Burkard
- Lehrende(r): Enes Mutlu
- Lehrende(r): Anna Lena Schall-Giesecke
- Lehrende(r): Nils Weimann
- Lehrende(r): Hao Zhang
Variaciones de lo fantástico en el cuento hispanoamericano
Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft (für BA und MA)
PD Dr. Agnieszka Komorowska
Mi: 16.00 – 18.00 Uhr
Ver. Nr: 20500402
Raum: R11 T04 C69
Gran parte de la literatura hispanoamericana de la segunda mitad del siglo XX suele estudiarse bajo la etiqueta de realismo mágico o, en el caso de la literatura argentina en particular, desde la perspectiva de lo fantástico. Esta última está representada por la Antología de la literatura fantástica, de la que Jorge Luis Borges fue uno de los editores, así como por el concepto de lo neofantástico, que el crítico Jaime Alazraki desarrolló en sus lecturas de los cuentos de Julio Cortázar. En el siglo XXI escritoras contemporáneas, como Samanta Schweblin, se enfrentan de nuevo a la cuestión de lo fantástico, aunque con una cierta distancia crítica hacia definiciones genéricas. El seminario está dedicado al campo de investigación sobre variaciones de lo fantástico y sus matices a partir de cuentos seleccionados.
El seminario tendrá lugar de forma presencial (probablemente). La bibliografía primaria y secundaria se pondrá a disposición de los alumnos a través de Moodle, salvo la novela Distancia de rescate de Samanta Schweblin, que los alumnos deben comprar en la edición de Random House 32015.
- Lehrende(r): Agnieszka Komorowska
In diesem Hauptseminar werden Kleinstformate der Erzählkunst in Spanien und Lateinamerika untersucht. Nach einer theoretischen und methodischen Verständigung zum Semesterbeginn über die gattungsspezifischen Aspekte des microrrelato und einer Wiederholung der Grundlagen der Erzähltextanalyse werden wir nicht nur verschiedene thematische Zusammenhänge kennenlernen, sondern in der gemeinsamen Analysearbeit die spezifischen Merkmale der Textgattung herausarbeiten. Dabei werden wir auch didaktische Aspekte des microrrelato im Hinblick auf den Spanischunterricht in den Blick nehmen. Noch vor Semesterbeginn wird ein digitaler Kurs zum Hauptseminar auf der Plattform moodle eingerichtet. Dort werden der Verlaufsplan des Hauptseminars angezeigt und sämtliche Textauszüge und weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt. Die sorgfältige Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen mit Hilfe dieses Materials gehört zu den Erwartungen an die Seminarteilnehmenden.
Literatur: • Ana María Shua, Cómo escribir un microrrelato, Buenos Aires 2021. • Ottmar Ette, Yvette Sánchez (Hg.), Vivir lo breve. Nanofilología y microformatos en las letras y culturas hispánicas contemporáneas, Madrid 2020. • David Lagmanovich, El microrrelato. Teoría y historia. Buenos Aires 2006.

- Lehrende(r): Susanne Zepp-Zwirner
In diesem Hauptseminar werden ausgewählte Werke von drei Autorinnen gelesen und diskutiert, die die literarischen und sozialen Entwicklungen im Spanien der Zweiten Republik wesentlich geprägt haben. Nach einem historischen Überblick, der auch den Weg hin zur Einführung des Frauenwahlrechts in Spanien im Jahr 1931 nachvollzieht, werden wir zunächst “La mujer ante la República” von María Lejárraga diskutieren. In einem zweiten Schritt werden Texte der Schriftstellerin und Politikerin Margarita Nelken Mansberger untersucht. Ein letzter Schwerpunkt wird dann auf dem Werk von María Teresa León liegen: Wir werden das Theaterstück “Huelga en el puerto” von 1933 lesen, aber auch ausgewählte Kurzgeschichten und Ausschnitte aus Drehbüchern der Autorin. Noch vor Semesterbeginn wird ein digitaler Kurs zum Hauptseminar auf der Plattform moodle eingerichtet. Dort werden der Verlaufsplan des Hauptseminars angezeigt und sämtliche Textauszüge und weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt. Die sorgfältige Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen mit Hilfe dieses Materials gehört zu den Erwartungen an die Seminarteilnehmenden.
Literatur: • Manuela Franke, Das publizistische und literarische Werk Margarita Nelkens, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. • Carlos Piera, “María Lejarraga, el genio en la sombra”, in: Carta de España 683 (2012), 22-23. • Carmen Wurm, “'... los del paraíso perdido': Spaniensehnsucht in María Teresa Leóns Memoria de la Melancolía”, in: Thomas Bremer / Jochen Heymann (Hg.), Sehnsuchtsorte, Tübingen: Stauffenburg, 1999, 249-263.

- Lehrende(r): Susanne Zepp-Zwirner
Im Mittelpunkt dieses Hauptseminars steht das Werk von Max Aub (1903-1972), der durch seinen sechsteiligen Romanzyklus El laberinto mágico als der große Chronist des Spanischen Bürgerkriegs gilt. Doch sein Schaffen, das in großen Teilen im Exil in Mexiko entstanden ist, umfasst neben Romanen auch dramatische und journalistische Texte, Erzählungen und Essays. Das Seminar schlägt vor, das Werk Aubs als Erkenntnisinstanz für die historischen Konstellationen des 20. Jahrhunderts zu verstehen. So werden im Seminar auch Fragen von Gedächtnisbildung und das Verhältnis von fiktionalem Text und historischem Kontext diskutiert werden. Thematischer Schwerpunkt sind Texte über den Spanischen Bürgerkrieg, Franco-Spanien und das republikanische Exil in Mexiko. Noch vor Semesterbeginn wird ein digitaler Kurs zum Hauptseminar auf der Plattform moodle eingerichtet. Dort werden der Verlaufsplan des Hauptseminars angezeigt und sämtliche Textauszüge und weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt. Die sorgfältige Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen mit Hilfe dieses Materials gehört zu den Erwartungen an die Seminarteilnehmenden.
Literatur: • Albrecht Buschmann, Die Kulturen des Max Aub, in: die horen 210 (2003), 5-12.
- Lehrende(r): Susanne Zepp-Zwirner
“Nueva Safo, nueva Pola Argentaria”: La escritura femenina en el Siglo de Oro
Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft (für MA)
PD Dr. Agnieszka Komorowska
Mi: 12.00 – 14.00 Uhr
Ver. Nr.: 20500401
Raum: R11 T03 C63
La literatura española del Siglo de Oro cuenta con numerosas escritoras importantes. Durante mucho tiempo, sólo la obra de Teresa de Jesús ha formado parte del canon, pero los estudios de las últimas décadas se han dedicado a autoras como María de Zayas y Sotomayor, Ana Caro de Mallén, Mariana de Carvajal y Saavedra, Ángela de Azevedo, Marcela de San Félix y Juana Inés de la Cruz. A través de lecturas representativas de obras de teatro, poemas y novelas cortas de las autoras mencionadas, el seminario se dedicará a temas centrales de la escritura femenina del Siglo de Oro que cuestiona los conceptos de género y les opone modelos de sociabilidad e ingenio femeninos.
El seminario tendrá lugar de forma presencial (probablemente). La bibliografía primaria y secundaria se pondrá a disposición de los alumnos a través de Moodle.
- Lehrende(r): Agnieszka Komorowska
- Lehrende(r): Anna Koziol-Scherner
- Lehrende(r): Beata Mache
- Lehrende(r): Gisela Nösekabel
- Lehrende(r): Ekaterina Orths
- Lehrende(r): Nelly Schymiczek
- Lehrende(r): Anna Strashnenko
Inhalt:
Haushalte stellen Funktionseinheiten dar in welchen Arbeitsaufgaben organisiert und erledigt werden. Die zu leistende Arbeit kann in Produktions- und Reproduktionsarbeit bzw. bezahlte und unbezahlte Arbeit unterteilt werden. Während die erste Form die finanzielle Versorgung des Haushaltes über Erwerbsarbeit anspricht, umfasst die zweite Form der Arbeitsteilung alle Tätigkeiten, deren Erledigung für das Wohlergehen der Haushaltsmitglieder sorgen. Darunter fällt die Hausarbeit im eigentlichen Sinne (Einkaufen, Waschen, Putzen, etc.) aber auch intergenerationale Solidarität in Form von Kinder- und Angehörigenpflege sowie unterstützende Leistungen an Familienangehörige. Im traditionalen Familienmodell sind die häuslichen Arbeitsbereiche geschlechtsspezifisch getrennt, d.h. während der Mann die Produktionsarbeit übernimmt, kümmert sich die Frau um den Haushalt und die Familie.
Das Seminar möchte sich u.a. den Fragen widmen inwiefern das traditionale Familienmodell noch zutrifft und welche theoretischen Ansätze und Bedingungsfaktoren für die Erklärung der Arbeitsteilung in Hauhalten herangezogen werden können. Daneben beschäftigt sich das Seminar mit der ungleichheitsbezogenen Problemlage im Zusammenhang mit Regenbogenfamilien und Migration. Migrationserfahrung sowie kulturelle Diversität prägen die innerfamiliäre Arbeitsteilung. Das Seminar hat das Ziel, nicht nur entsprechende theoretische und empirische Kenntnisse zu vermitteln, sondern die Studierenden auch in die Lage zu versetzen, sich kritisch mit empirischen Befunden aus der Forschung auseinanderzusetzen.
Zusätzliche Hinweise:
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Ausarbeitung zu einem Referat, welches die Studierenden zu einer speziellen Fragestellung des Seminars übernehmen.
Aufgrund der nach wie vor bestehenden Situation durch die Corona-Pandemie findet das Seminar asynchron über Moodle und synchron über Zoom statt. Die synchrone Videositzungen werden ca. alle 2 Wochen dienstags in der Zeit von 16:15 bis 17:45 Uhr stattfinden.
- Lehrende(r): Marion Fischer-Neumann
Moodle-Kursraum zur kunstpraktischen Übung HEIMATKLÄNGE
Johannes Buchholz, SoSe 2021
- Lehrende(r): Johannes Buchholz
- Lehrende(r): Boris Hegenbart