This Moodle course supports the lab/practical "Fundamentals of Programming/Procedural Programming" in summer semester 2020.
- Lehrende(r): Jörg Petersen
- Lehrende(r): Joachim Zumbrägel
This Moodle course supports the lab/practical "Fundamentals of Programming/Procedural Programming" in summer semester 2020.
Das Labor wird von Lisa Rolf geleitet und betreut.
Die Veranstaltung findet vor Ort statt! Teilnehmer*innen werden verpflichtet an allen Terminen vor Ort teilzunehmen. Alle weiteren Vorgaben u.a. Semesterplan, Lektüre und Feedback, sowie Erläuterungen zu den Studienleistungen finden Sie in Moodle ab dem 10.10.2022. Der Moodle-Zugang wird Seminarintern bekannt gegeben. Das Tutorium wird von Lisa Rolf konzipiert und geleitet.
INHALT:
Das Labor für Kunstunterricht und Kunstvermittlung findet im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der Kunstdidaktik“ statt und kann zugleich unabhängig von der Vorlesung besucht werden. Das Labor ist ein Entwicklungsraum für innovative/n Kunstvermittlung/Kunstunterricht und funktioniert wie eine Art Werkstatt, in der gemeinsam an konkreten Praxisaufgaben gearbeitet wird. Dazu gehören Ideenfindung, experimentelle Selbstversuche und konzeptionelle Strukturentwicklung. Teilnehmen können alle Lehramtsstudierenden im Fach Kunst oder an Vermittlungsfragen Interessierten.
Themen des Labors sind unter anderem: Pädagogik der Vielfalt, kollaboratives Arbeiten in der Unterrichtsplanung, Rollentheorien, kunstpädagogische Komplexität...
Die Veranstaltung findet mit digitalen Lerninhalten im Moodle-Raum „Landschaftszeichnen“ statt. Dort werden Semesterplan, Referate, Übungen in Heimarbeit sowie Projekt-Entwicklungen und Feedback vermittelt. Bitte melden Sie sich im im Moodleraum nach Erhalt der Info-Mail an.
Das Bild der Landschaft als Abbild menschlicher Konditionen und Befindlichkeiten – so entwickelte sich die Landschaftsmalerei und -zeichnung als selbständiges Genre ab dem 17. Jahrhundert. In dieser Zeichen-Übung soll dieser alte Gedanken mit neuen Formen gefüllt werden. Wie kann der individuelle Strich, die gewählte Perspektive auf Natur- oder Architekturlandschaft, das Zeichenmaterial und das Bildformat das Gesehene zum subjektiven Ausdruck führen? Im Verlauf der Übung hin zum eigenen Zeichenprojekt werden das Erlernen von Perspektive und Verkürzung, das Finden einer Zeichensprache für den überbordenden Detailreichtum der Realität und das Herausarbeiten der eigenen Schrift, des eigenen Gestus im Zentrum stehen.
Die Zeichensitzungen im Freien wechseln sich ab mit Zeichensitzungen im Atelier. Verschiedene Bleistifte (H, B, 2B, 4B, 8B, Grafitstifte) und Skizzenblock (A5 bis A3) sind die Ausgangsmaterialien.
Moodleraum zur gleichnamigen Übung in der Kunstpraxis, SoSe 23
Moodle-Kursraum zur kunstpraktischen Übung LANDSCHAFTSZEICHNEN
Johannes Buchholz, SoSe 2021
Moodleraum zur gleichnamigen Übung in der Kunstpraxis
In this seminar, we will explore language(s) in Ireland in the past and
present. Looking at the historical background and the peoples and
linguistic influences that have shaped the island, we will learn more
about Irish. This Celtic variety is not to be confused with Irish
English (the variety of English spoken in Ireland) and is still
maintained in Ireland to this day. We will learn more about features of
Irish English, detect linguistic developments on the island today,
investigate its perception and examine its representation in literature,
film and music. Texts and resources for the seminar will be provided to
the students in the moodle room at the beginning of the semester.

An
typischen Beispielen wird eine Einführung in Laseranwendungen zur
Materialbearbeitung in Ingenieurs- und Naturwissenschaften in der
Serienfertigung gegeben. Die Strahl-Stoff-Wechselwirkung wird
diskutiert. Verschiedene Strahlquellen und Betriebsarten des Lasers zur
Lasermaterialbearbeitung werden vorgestellt. Im Anschluss wird die
Makro-, Mikro und Nanostrukturierung mit Lasern an verschiedenen
Beispielen eingehend dargestellt: Schneiden, Schweißen, Bohren und
Markieren, Laserauftragschweißen und –sintern, Oberflächenstrukturierung
und Nanostrukturierung, Lasergenerierung von Nanopartikeln, Funktionale
Nanopartikel und –materialien. Zum Abschluss werden
ökonomisch-technische Aspekte behandelt sowie die Charakterisierung und
Qualitätssicherung in der Laserfertigung besprochen.
Im
Vortragskolloquium erarbeiten die Studierenden aus einem Themenpool in
Zweier-Teams einen ca. 10 min. Vortrag zu einer aktuellen Fragestellung
der Lasermaterialbearbeitung. Die Vorträge werden in einer gemeinsamen
Übung (Studierende + Lehrende) präsentiert und diskutiert.
Im
Methodenkurs werden den Studierenden verschiedene Methoden der
Lasermaterialbearbeitung anhand aktueller Forschungsthemen vorgestellt
und in praktischen Versuchen in den Laboren der Lehrenden erarbeitet.
Lasertechnik ist ein Wahlpflichtfach im Wintersemester für Studierende der Master-Studiengänge EIT und NanoEngineering. Die Veranstaltung beinhaltet die Vermittlung von Fachwissen zu den Themen:
Ab dem 07.10.2024 immer montags, 15:00 Uhr, BC 523



Lasertechnik-Praktikum ist Teil der Wahlpflichtveranstaltung Lasertechnik im Wintersemester für Studierende der Master-Studiengänge EIT und NanoEngineering.



Klug, Nina-Maria: Laut und Schrift - Im Rahmen des Blended Learning Seminars werden Sie im Wechsel von Präsenz- und Online-Phasen Grundlagen in den vier linguistischen Bereichen Phonetik, Phonologie, Graphematik und Orthographie erarbeiten, die Ihnen helfen sollen, zentrale Eigenschaften des Deutschen und seiner Beschreibung besser zu verstehen. Nähere Informationen zu den spezifischen Seminarinhalten und dem konkreten Seminarablauf werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit in diesem Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden manuell eingeschrieben werden.
Die Inhalte des Sommersemesters befinden sich am Ende dieses Moodle-Kurses
Professionen sind die Berufe, die gesellschaftliche Probleme lösen und die dabei auf wissenschaftliches Wissen zurückgreifen. Professionen können deshalb nicht unmittelbar vom Staat kontrolliert werden, sondern sie formieren Professionsverbände, mit denen sie sich selbst kontrollieren. In der Debatte darüber, ob in Globalisierungsprozessen Märkte oder Staaten die Oberhand behalten, sind Professionen interessant, denn sie werden sowohl von Märkten als auch von Staaten als auch von sich selbst reguliert.
Beim professionellen Wissen von Ärzt_innen kommt ein weiterer Gesichtspunkt hinzu: Man könnte meinen, dass eine Krankheit überall gleich ist und deshalb auch überall gleich behandelt wird. In einem DFG Projekt von Anja Weiß und Tao Liu www.udue.de/know wird genau das untersucht: Behandeln angehende Fach ärzt_innen in Peking, Ankara, Maastricht und Würzburg die gleiche Krankheit gleich oder sind Unterschiede zu beobachten? Wenn ja, worauf lassen sich diese Unterschiede zurückführen: Auf Unterschiede im staatlichen Gesundheitswesen? Auf Sprachgemeinschaften und Professionsverbände? Auf Kaufkraftunterschiede im Zugang zu teuren neuen Unternehmen?
Das Schwerpunktseminar führt in die aktuelle Literatur dazu ein, wie sich Professionen transnationalisieren. Wir loten das Spannungsverhältnis zwischen Markt, Staat und Profession aus und fragen uns, was dazu beiträgt, dass ärztliches professionelles Handeln besonders gut gelingt.
Dies ist ein Moodle Raum für das Tutorium Physik, welcher im Rahmen des Lehrkräfte PLUS Programms angeboten wird.
Online-Sprechstunden über den big blue button Link in diesem Moodle Classroom:
Montags 10-12 Uhr
Dienstags 10-12 und 12-14 Uhr (mit Tutorenwechsel)
Mittwochs 10-14 Uhr
Donnerstags 10-12 und 12-14 Uhr (mit Tutorenwechsel)
Beginn am 4.5.
En
1827, Victor Hugo publia la fameuse Préface
de Cromwell. Véritable manifeste du romantisme, ce texte présente le
« sublime » et le « grotesque » comme les deux ingrédients
essentiels de la catégorie du beau. Dans ce cours et après avoir lu ces
extraits fondamentaux de la Préface de
Cromwell, nous étudierons une variété de configurations
« grotesques » crées par le même Victor Hugo, par les auteurs de
« l’école du désenchantement » (P. Bénichou) et par le premier poète
de la modernité, à savoir Charles Baudelaire. Nos lectures vous permettront de
vous familiariser avec une période de la littérature française qui s’étend de 1820 à 1860. Les textes que nous
allons lire seront mis à votre disposition sur Moodle.
Love, confusion, a cruel duke, a fairy king and a fairy queen (yes, plus other weird supernatural beings), a magic love-juice, a spectacular transformation (man into ass), a play within a play, a lion who may not really be a lion, entertaining confusion, theatrical despair and lots of people getting married: A Midsummer Night´s Dream has it all. This course will give you an opportunity to engage in a close reading of this comedy. We shall consider historical and cultural contexts as well as questions relating to the staging of the play, both in Shakespeare’s time and today. We shall also look at cinematic and other adaptations and works of art inspired by this tragedy.
Please buy this edition and none other: William Shakespeare (ed.: Sukanta Chaudhuri), A Midsummer Night´s Dream. The Arden Shakespeare, Third Series. (Bloomsbury), ISBN 978—1-4081-3349-1. You will need this book from the first week of the seminar. Do not waste your money on other editions without substantial annotations as these would be useless for the purposes of this course.
Requirements: Thorough preparation for each session, active participation, including quite a bit of shouting, falling in and out of love, transformations plus doing any amount of wild, exciting and outrageous things. Depending on how we may or may not be able to get the pandemic under control, all of this may have to be done online – but we are going to have a go at it anyway. You will get a chance to turn into a fairy queen, an ass or a lion (which is not really a lion), and your Zoom window will be your stage. You also need to do anything that might be required according to your Modulhandbuch / Studienordnung. As always: think, enjoy (!), annotate, and look things up if necessary.
The seminar will probably be conducted entirely online and entirely in real time - it all depends on the conditions imposed by the pandemic which are not really predictable right now. In this case, we will meet via Zoom each week of the semester at the time of the seminar. You will receive further information concerning the Moodle room and the Zoom link for this course once you have registered. Please make sure to use and check your official university e-mail addresses at all times. Do not use any other addresses, and do not have e-mails sent to your university address forwarded to other addresses. Our experience in the last semester has shown that using non-university addresses / forwarding mails will lead to our messages bouncing back in very many cases.
Just in case your application is rejected by the LSF system: If you want to do this course because you are genuinely interested, you will be most welcome, no matter what LSF says. Please get in touch with claudia.hausmann@uni-due.de who will enrol you manually. The worst that might happen to you is that you cannot do a Leistungsnachweis if you lack the formal requirements.
"Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker"
4 VO + 2 ÜB, 9 Credits
Dozent:
Alexander Lewintan
Übungsbetreuung (10 Gruppen):
Larissa Charitonowa
Alexander Lewintan
Die Veranstaltungen (auch die Übungsgruppen) beginnen in der ersten Vorlesungswoche.
Die Übungsblätter (auch für die erste Woche) werden in der Moodle-Gruppe zum Download bereitstehen.