- Lehrende(r): IOS Fremdsprachenbereich
- Lehrende(r): Yves Mayzaud
- Lehrende(r): Thanya Santacruz
Suchergebnisse: 1748
- Lehrende(r): IOS Fremdsprachenbereich
- Lehrende(r): Yves Mayzaud
- Lehrende(r): Thanya Santacruz

- Lehrende(r): IOS Fremdsprachenbereich
- Lehrende(r): Melanie Goggin
- Lehrende(r): Yves Mayzaud
- Lehrende(r): Thanya Santacruz
- Lehrende(r): Sabine Manzel
Dieses Hauptseminar ist für Sie geeignet, wenn Sie das Modul Literaturwissenschaft II im Studiengang 2-Fach-Bachelor oder im Studiengang Kulturwirt studieren oder aber Leistungen kompensieren müssen, die regulär im Auslandsmodul erbracht werden (Lehramtsbereich Bachelor). Keine Anerkennung dieser Lehrveranstaltung erfolgt für alle Masterstudiengänge sowie für das Modul Literaturwissenschaft I (hier besuchen Sie bitte ein Proseminar).
Wenn die obige Beschreibung auf Sie zutrifft, haben Sie in dieser Lehrveranstaltung Gelegenheit, einen weltberühmten Autor sowie seine Rezeption in der französischen Gegenwartsliteratur näher kennenzulernen. Jean Racine war bereits in seiner Zeit ein ‚Klassiker‘. Unter Ludwig XIV. tatsächlich höchst erfolgreich, taucht er als Dichterfürst an der Seite des Sonnenkönigs in der zeitgenössischen Literatur wieder auf. So ist seine fiktionalisierte Biografie beispielsweise Gegenstand des Romans Titus n’aimait pas Bérénice, der 2015 den renommierten Prix Médicis erhielt.
Zur Anschaffung:
• Nathalie Azoulai : Titus n’aimait pas Bérénice. Paris, P.O.L. 2015 [am besten in der Gallimard-Ausgabe von 2017; ISBN-13: 978-2070794065]
Die zu lesenden kürzeren Texte sowie regelmäßige Arbeitsaufträge werden für Sie auf Moodle bereitgestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn des Seminars mit.
- Lehrende(r): Stephanie Bung
Kate Atkinson - fabulous British writer! This moodle course is for registered students only.
- Lehrende(r): Kerstin Hamacher-Lubitz
Keramik im öffentl. Raum.
Es wird erörtert, wie mit Keramik, und MÖGLICHST auch andere Materialien, der öffentliche Raum erobert werden kann. Formen, Gegenstände und Materialien können, und sollten vielleicht, unkonventionell zusammengesetzt werden. Ich denke hier z.B. an Sampeln. Ausgegangen wird vom Material Ton, als geeignetes Material zum Skizzieren. Im laufe des Prozesses kann der Ton natürlich auch durch ein anderes, vielleicht geeigneteres Material ersetzt werden. Von der Werkstatt / Zuhause aus in den öffentlichen Raum. Der gewünschte Ort soll zunächst spielerisch abgetastet werden, oder experimentell erobert werden.
Fotos, Beobachtungen und Skizzen vor Ort sind hier sehr wichtig. In den Fotos könnt ihr z.B. auch zeichnen. Diese Grundlagen bilden das Fundament auf dem ihr Konzeptarbeit für ein oder mehrere Ausarbeitungen machen sollt, die je nach bedarf auf eine eigene Art und Weise dokumentiert werden sollen
*Aufgrund der neuen Situation wird dieses Semester der Kurs Online über Moodle stattfinden
Literatur: u.a. Wo gute ideen herkommen, Steven Johnssen, 2013 Scoventa Verlag ISBN: 978-3-942073-10-3
Skulpturprojekte Münster, Emscher Kunst, Beelden aan zee usw.
Nol Hennissen
- Lehrende(r): Nol Hennissen
Wer die Regeln zur Nutzung der Keramikwerkstatt gelesen hat, die Sicherheitsbedingungen sowie Aufklärung über die Notfallmaßnahmen zur Kenntnis genommen hat, und mit einer Unterschrift bestätigt hat, ist berechtigt die Keramik-Werkstatt für eigenständiges Arbeiten zu nützen.
Den Eintrag in diesen Moodle Raum erfolgt durch den Werkstattleiter, nachdem eine Unterschrift geleistet wurde.
Aus Sicherheitsgründen und zum eigenen Schutz darf außerhalb der Seminare nur mindestens zu zweit in der Keramik-Werkstatt gearbeitet werden !
Diese Regel gilt im übrigen in alle Werkstätten!!
Nol Hennissen
Leiter der Keramikwerkstatt
R12 R00 K06
- Lehrende(r): Nol Hennissen
Was macht einen Klassiker aus? Untersucht werden in erster Linie Design-Klassiker, wir beschäftigen uns aber auch mit dem Begriff des Klassikers in anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Literatur, der Kunst, der Architektur oder im Film. Überdies sollen die Merkmale des Ikons auf (eventuelle) Klassiker angewendet werden. Ist der Klassiker das Besondere im Alltäglichen oder eben gerade das Alltägliche? Um dieser Frage näher zu kommen, liegt ein wichtiges Augenmerk auf der Untersuchung unseres Verhältnisses zu den Artefakten, die uns in unserem Alltag – von uns ganz bewusst wahrgenommen oder eben auch unbeachtet – begleiten. Bei dieser Untersuchung wird die Einordnung in eine zeitliche wie formale Verortung in einen sozialen, kulturellen wie wirtschaftlichen Kontext zudem eine zentrale Rolle einnehmen.
Und – was ist Ihr Klassiker, oder – was sind die Klassiker von morgen?
Lernziele: Sie sind befähigt, grundständige Fragestellungen im Kontext Design, Gestaltung und Wahrnehmung zu unterscheiden und einzuordnen. Weiter sind Sie in der Lage ausgewählte Produkte und Dienstleistungen in einem erweiterten, historischen Kontext zu betrachten. Sie können ihre Untersuchungen strukturiert visualisieren und präsentieren und realisieren sowohl individuell als auch in der Gruppe explorative Recherchen.
Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme, intensive Textarbeit und Bildrecherche, Kurzpräsentationen und Dokumentation der Prozesse und Ergebnisse über Moodle (3 Cr.).
- Lehrende(r): Holger Müller
Über diesen Moodlekurs erfolgt die Bearbeitung und Abgabe der Klausur im Basismodul Politikwissenschaft (Modulprüfung).
Den Einschreibeschlüssel erhalten Sie per Mail, wenn Sie fristgerecht zur Prüfung angemeldet sind.
- Lehrende(r): Henrik Schillinger
Was die Daten uns erzählen..
Moodle-Team wegen Transfer angeschrieben
- Lehrende(r): Birgit Sattler
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Lehrende(r): Lukas Becker
- Lehrende(r): Philip Schillen
- Lehrende(r): Melissa Stiefermann
- Lehrende(r): Eva Strüwer
- Lehrende(r): Leonard Erik Waberski
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Kursadministrator/in: Stefanie Bertram
- Kursadministrator/in: Marita Iseringhausen
- Kursadministrator/in: Daniela Mäker
- Kursadministrator/in: Sarah Theurer
Herzlich Willkommen im
Moodle-Kurs der Klinischen Chemie
Liebe Studierende,
diese Moodle-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, sich anhand der aufbereiteten Materialien des Kurses, die wesentlich Lernziele durch Selbstlernen zu erarbeiten.
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Bei organisatorischen Fragen:
Bitte eine Email an Denise Zwanziger (denise.zwanziger@uk-essen.de) Telefon: 0201/723-83790
Viel Spaß und viel Erfolg!
PD Dr. Zwanziger
- Lehrende(r): Roland Assert
- Lehrende(r): Marc Wichert
- Lehrende(r): Denise Zwanziger
Herzlich Willkommen
zum begleitenden Moodle-Kurs der Klinischen Pharmakologie Teil I
Liebe Studierende,
wir freuen uns sehr, Sie informieren und während Ihrer Klausur- und Examensvorbereitungen unterstützen zu können.
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Bei organisatorischen Fragen:
Bitte eine E-mail an Herrn Prof. Siffert: winfried.siffert@uk-essen.de
Viel Erfolg!
- Lehrende(r): Zoltan Erdelyi
- Lehrende(r): Belen Garcia Farina
- Lehrende(r): Birte Möhlendick
- Lehrende(r): Winfried Siffert
Herzlich Willkommen zum Moodle-Kurs der Klinischen Pharmakologie Teil II
wir freuen uns sehr, Sie während Ihrer Klausur und Examensvorbereitungen auch über die Vorlesung hinaus unterstützen zu können.
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Bei organisatorischen Fragen:
Bitte eine E-mail an Frau Siffert: Doris.siffert@uk-essen.de
- Lehrende(r): Zoltan Erdelyi
- Lehrende(r): Belen Garcia Farina
- Lehrende(r): Birte Möhlendick
- Lehrende(r): Winfried Siffert
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Lehrende(r): Jochen Antel
- Lehrende(r): Katarzyna Domagala-Pereira
- Lehrende(r): Mirjam Frank
- Lehrende(r): Janine Gumpert
- Lehrende(r): Anke Hinney
- Lehrende(r): Simona Merten
- Lehrende(r): Sonali Pechlivanis
- Lehrende(r): Birgit Ross
- Lehrende(r): Sara Schramm
Herzlich Willkommen beim klinischen Untersuchungskurs
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Lehrende(r): Mira Alt
- Lehrende(r): Marvin Darkwah Oppong
- Lehrende(r): Stephanie Herbstreit
- Lehrende(r): Ramazan Jabbarli
- Lehrende(r): Greetje Kirchhoff
- Lehrende(r): Christian Georg Klein
- Lehrende(r): Katharina Menke
- Lehrende(r): Lorenz Peters
- Lehrende(r): Cynthia Szalai
- Lehrende(r): Dennis Willmann
- Lehrende(r): Katharina Willuweit
Kolloqium:
The Extra Slot
Mo 18-20.00 (im zweiwöchigen Rhythmus, beginnend in der zweiten Semesterwoche)
(Offenes Oberseminar ohne Credit Points und Modulzuordnung.)
The Extra Slot provides an informal and friendly space for discussing texts and images (and occasionally also music) as well as questions and issues you find particularly interesting / fascinating / baffling. It is also a forum for discussing projects – yours as well as mine (ranging from seminar papers to BA/MA theses, to all sorts of writing projects, publications etc.). We hope to do one more little trips, maybe to see an exhibition, watch a play or attend other events associated with British literature and culture in and around Essen. This informal colloquium is for all those whose interests, enthusiasms and ambitions go beyond what they are told they have to do. It also goes beyond the acquisition of Leistungsnachweise and credit points (of which there will be none whatsoever). This is the only one of my courses where no preparation is required.
There will be a Moodle room. You will receive the Moodle password and other essential information via e-mail.
The Extra Slot is primarily aimed at students who have taken (or who are taking) one or several of my seminars/lectures. However, it is very much an open forum. Newcomers are most welcome. If you would like to join the Extra Slot, please send an e-mail to chandnirampersad@yahoo.de who will put you on our mailing list.
- Lehrende(r): Christoph Heyl