- Lehrende(r): Moodle Kompetenzzentrum
Suchergebnisse: 1687
"Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker"
4 VO + 2 ÜB, 9 Credits
Dozent:
Alexander Lewintan
Übungsbetreuung (10 Gruppen):
Larissa Charitonowa
Alexander Lewintan
Die Veranstaltungen (auch die Übungsgruppen) beginnen in der ersten Vorlesungswoche.
Die Übungsblätter (auch für die erste Woche) werden in der Moodle-Gruppe zum Download bereitstehen.
- Lehrende(r): Alexander Lewintan
This Moodle space contains mock exams and quizzes from our courses in linguistics. Feedback welcome! Please contact
Dr. Nuria Hernandez (nuria.hernandez[at]uni-due.de) or your lecturer.
- Lehrende(r): Birte Bös
- Lehrende(r): Nuria Hernandez y Siebold
- Lehrende(r): Frauke Milne
- Lehrende(r): Lucia Siebers
- Lehrende(r): Valentin Schneider
- Lehrende(r): Patrick Voßkamp
Gefühl, Vernunft und Literatur: Lessing als Theoretiker und Dramatiker.
Über
Lessing als Schlüsselfigur und Autor unterschiedlichster Textsorten
nähern wir uns der Epoche der Auflärung und ihrem literaturtheoretischen
Erbe an. Von den TeilnehmerInnen werden Lese- und Denkfreude erwartet.
Anzuschaffende Primärtexte: Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von
Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Anm.:
Hein, Jürgen. 120 S. ISBN: 978-3-15-000010-6
Lessing, Gotthold Ephraim:
Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen;
Auszüge aus der hamburgischen Dramaturgie und andere theoretische Texte Lessings werden im moodle-Raum zur Verfügung gestellt
- Lehrende(r): Alexandra Pontzen
Das Forschungskolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Masterstudium, die in diesem Rahmen ihre Arbeiten vorstellen und diskutieren möchten. Neben dem Austausch über die Arbeit am eigenen Text widmet sich das Kolloquium der neueren Forschung zum Verhältnis von Literatur und Ökonomie. Seit dem sog. New Economic Criticism (Woodmansee/Osteen, 1999) beschäftigt sich die Literaturwissenschaft verstärkt aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive mit dem Verhältnis von Geld und Schrift, der Bedeutung von Gabe, Tausch und Schulden für die Semantik literarischer Texte (u.a. in Rückgriff auf die Arbeiten von Jacques Derrida und Marcel Hénaff) sowie mit dem Spannungsfeld zwischen symbolischem und ökonomischem Kapital innerhalb des literarischen Feldes (Pierre Bourdieu). Das Forschungskolloquium richtet den Blick über die einschlägigen Theorien hinaus explizit auf die hispanistische Forschung und Literatur. Je nach Forschungsinteresse der Studierenden untersuchen wir die Bedeutung der Debatten um Wucher, den gerechten Preis und Moral und Ökonomie im Kontext der Escuela de Salamanca (Frühe Neuzeit), Fragen nach der felicidad pública in der Literatur der Aufklärung und/oder literarische Darstellungen neuer Prekarität im Kontext der Wirtschaftskrisen des 21. Jahrhunderts. Die Lektüre wird den Studierenden in Moodle zur Verfügung gestellt.
Die in dem Forschungskolloquium vorgestellten Master-Arbeiten müssen nicht im Kontext von Literatur und Ökonomie stehen, sondern es sind alle Themen herzlich willkommen.
- Lehrende(r): Agnieszka Komorowska
Seminar:
London in Maps:
From Sixteenth-Century Woodcuts to Present-Day Digital Resources
(mit Exkursion nach London)
Di 10-12
Maps are fascinating semantic systems combining visual and textual elements. They embody ways of looking at a city; they are about what is where, but they are also about the perception of space. Maps of London are sources of factual information, but they also stimulate the imagination, suggesting ideas of what London and London life is all about. They can be extraordinary works of art, such as the earliest maps of London which were populated by tiny Elizabethan Londoners doing everyday things. When, in the course of the eighteenth century, London became the biggest city in the world, maps became an essential means of navigating and making sense of a place that no Londoner could ever hope to know in its entirety.
From the nineteenth century on, maps have been used to find answers to new questions. In Victorian times Dr John Snow discovered the link between cholera and polluted water by mapping the deadly effect of the disease. Charles Booth began to map poverty and crime. Recent developments in information technology have brought about entirely new ways of mapping London, visualising things such as ethnic diversity and language use, the ways in which Londoners use the underground, the mental maps of cab drivers, the average sense of well-being in various parts of London, life expectancy and causes of death, crime, accidents, homelessness and the ways in which London communicates with the rest of the world through air traffic, twitter and photographs posted on the internet. Such maps may not look like conventional maps any more, using new ways of combining visual and textual elements.
Individual maps, their significance as cultural artefacts, textual/visual semantic systems and historical sources as well as various approaches to mapping will be studied in depth. The material to be worked on will be made available in a Moodle room; you will receive your Moodle password via e-mail. The following website provides a good first introduction to some current ways of mapping London:
http://mappinglondon.co.uk/
In connection with this seminar, I am hoping to organise a five-day study tour to London in September. Further particulars concerning the study tour will be made available during the first session of this seminar.
Requirements: thorough preparation for each session, active participation, and written work according to your particular Studienordnung. As always: read, think, enjoy (!), annotate and look things up if necessary.
Just in case your application is rejected by the LSF system: If you want to do this course because you are genuinely interested, you will be most welcome, no matter what LSF says. Please get in touch with c.hausmann.ude@ajvm.de who will enrol you manually. The worst that might happen to you is that you cannot do a Leistungsnachweis if you lack the formal requirements.
- Lehrende(r): Christoph Heyl
Die Kurswahl für alle MA-Seminare des Sommersemesters 2019 findet
vom 04. März
bis
11. März 2019
hier statt.
Zur Wahl Ihrer benötigten MA-Seminarplätze suchen Sie bitte im angegebenen Zeitraum diesen Moodle-Kursraum auf.
Vorher wird dieser Moodle-Kursraum nicht freigeschaltet.
- Lehrende(r): Karin Eckenbach
- Lehrende(r): Stephan Fischer
Hier finden voraussichtlich vom 21.02 bis zum 02.03.2022 die Kurswahlen für das Sommersemester 2022 statt.
Ab dem 21.02. um 16:00 Uhr ist dieser Moodle-Kursraum voraussichtlich ohne Einschreibeschlüssel zugänglich.
- Lehrende(r): Stephan Fischer
- Lehrende(r): Dirk Hoffmann
Die Kurswahl für alle Seminare des Wintersemesters 2019/20 findet
voraussichtlich
von Donnerstag, 01. August bis Montag, 12. August 2019
hier statt.
Zur Wahl Ihrer benötigten MA-Seminarplätze suchen Sie bitte im angegebenen Zeitraum diesen Moodle-Kursraum auf.
Vorher wird dieser Moodle-Kursraum nicht freigeschaltet.
- Lehrende(r): Karin Eckenbach
- Lehrende(r): Stephan Fischer
Die
Auswahl ist voraussichtlich vom 09.08. - 18.08.2024 freigeschaltet.
Das Online-Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2024/25 wird
erst am 09. August 2024 für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Daher
verschiebt sich auch die Moodle-Wahl der Seminare im Fach Sport. Die
Auswahl ist nun voraussichtlich vom 09.08. - 18.08.2024 freigeschaltet.
- Lehrende(r): Stephan Fischer
- Lehrende(r): Dirk Hoffmann
Magnetische Funktionsmaterialien (von itineranten Elektronen zu aktuellen Materialien)
M.Sc. Physik, Modul: Vertiefung Theoretische Physik, inkl. Projekt (nach Vereinbarung)
Vorlesungssprache: Englisch (Deutsch auf Anfrage)
Das Vorlesungsmaterial wird zur Beginn der Vorlesung ausgedruckt bzw. rechtzeitig vor dem Termin per Moodle als PDF zur Verfügung gestellt. Während des Termins werden wir vor Ort oder ggf. in einem interaktiven Online-Meeting die Folien besprechen und Rückfragen diskutieren.
Lernergebnisse:
- Grundlegendes Verständnis des itineranten Magnetismus und der
Wechselwirkung zwischen elektronischen Eigenschaften und Struktur
anhand aktueller Beispiele
Inhalte:
- Quantenmechanischer Ursprung des Magnetismus, Austauschwechselwirkung
- Elementare Modelle des Bandmagnetismus: Elektronengas,
Stoner-Modell
- Thermodynamische Eigenschaften und Suszeptibilität. Metamagnetismus
- Magnetismus und Gitterstruktur: Eisen als Prototyp eines magnetischen Funktionsmaterials. Magnetokalorischer Effekt
- Magnetismus und Bandfüllung: Slater-Pauling-Kurve, Halbmetallizität und Formgedächtniseffekt in Heusler-Legierungen
- Magnetismus bei endlichen Temperaturen: Itinerante vs. lokalisierte Beschreibungen: Heisenberg-Modell
- Realistische Zustandsdichten und numerische Berechnungsverfahren
- Spin-Bahn-Wechselwirkung: Magnetokristalline Anisotropie und
Anisotropie der Bahnmomente. Hartmagnetische Materialien
(FePt, CoPt) im Bulk und auf der Nanometerskala.
Literatur:
- Peter Mohn, Magnetism in the Solid State (Springer, 2005)
- Jürgen Kübler, Theory of Itinerant Electron Magnetism (Clarendon, 2000)
- A. M. Tishin, Y. I. Spichkin, The magnetocaloric Effekt and its Applications (IOP, 2003)
- R. Skomski, J.M.D. Coey, Permanent Magnetism (IOP, 1999)
- Richard M. Martin, Electronic Structure (Cambridge, 2004)
- J. Grotendorst, S. Blügel, D. Marx, Computational Nanoscience: Do It Yourself (NIC Series Vol. 31, Jülich 2006)
- Lehrende(r): Markus Gruner
Functional Magnetic Materials - from Itinerant Electrons to Modern Materials
Language: English or German, on mutual agreement between the participants
Description. literature see below (in german)
Magnetische Funktionsmaterialien - von itineranten Elektronen zu aktuellen Materialien
M.Sc. Physik, Modul: Vertiefung Theoretische Physik, inkl. Projekt (nach Vereinbarung)
Das
Vorlesungsmaterial wird zur Beginn der Vorlesung ausgedruckt bzw.
rechtzeitig vor dem Termin per Moodle als PDF zur Verfügung gestellt.
Während des Termins werden wir vor Ort oder ggf. in einem interaktiven
Online-Meeting die Folien besprechen und Rückfragen diskutieren.
Lernergebnisse:
- Grundlegendes Verständnis des itineranten Magnetismus und der
Wechselwirkung zwischen elektronischen Eigenschaften und Struktur
anhand aktueller Beispiele
Inhalte:
- Quantenmechanischer Ursprung des Magnetismus, Austauschwechselwirkung
- Elementare Modelle des Bandmagnetismus: Elektronengas,
Stoner-Modell
- Thermodynamische Eigenschaften und Suszeptibilität. Metamagnetismus
- Magnetismus und Gitterstruktur: Eisen als Prototyp eines magnetischen
Funktionsmaterials.
- Magnetismus und Bandfüllung: Slater-Pauling-Kurve, Halbmetallizität und Formgedächtniseffekt in Heusler-Legierungen
- Magnetismus bei endlichen Temperaturen: Itinerante vs. lokalisierte Beschreibungen: Heisenberg-Modell
- Realistische Zustandsdichten und numerische Berechnungsverfahren
- Spin-Bahn-Wechselwirkung: Magnetokristalline Anisotropie und
Anisotropie der Bahnmomente. Hartmagnetische Materialien
(FePt, CoPt) im Bulk und auf der Nanometerskala.
Literatur:
- Peter Mohn, Magnetism in the Solid State (Springer, 2005)
- Jürgen Kübler, Theory of Itinerant Electron Magnetism (Clarendon, 2000)
- A. M. Tishin, Y. I. Spichkin, The magnetocaloric Effekt and its Applications (IOP, 2003)
- R. Skomski, J.M.D. Coey, Permanent Magnetism (IOP, 1999)
- Richard M. Martin, Electronic Structure (Cambridge, 2004)
- J. Grotendorst, S. Blügel, D. Marx, Computational Nanoscience: Do It Yourself (NIC Series Vol. 31, Jülich 2006)
- Lehrende(r): Markus Gruner
Functional Magnetic Materials - from Itinerant Electrons to Modern Materials
Language: English or German, on mutual agreement between the participants
Description. literature see below (in german)
Magnetische Funktionsmaterialien - von itineranten Elektronen zu aktuellen Materialien
M.Sc. Physik, Modul: Vertiefung Theoretische Physik, inkl. Projekt (nach Vereinbarung)
Das
Vorlesungsmaterial wird zur Beginn der Vorlesung ausgedruckt bzw.
rechtzeitig vor dem Termin per Moodle als PDF zur Verfügung gestellt.
Während des Termins werden wir vor Ort oder ggf. in einem interaktiven
Online-Meeting die Folien besprechen und Rückfragen diskutieren.
Lernergebnisse:
- Grundlegendes Verständnis des itineranten Magnetismus und der
Wechselwirkung zwischen elektronischen Eigenschaften und Struktur
anhand aktueller Beispiele
Inhalte:
- Quantenmechanischer Ursprung des Magnetismus, Austauschwechselwirkung
- Elementare Modelle des Bandmagnetismus: Elektronengas,
Stoner-Modell
- Thermodynamische Eigenschaften und Suszeptibilität. Metamagnetismus
- Magnetismus und Gitterstruktur: Eisen als Prototyp eines magnetischen
Funktionsmaterials.
- Magnetismus und Bandfüllung: Slater-Pauling-Kurve, Halbmetallizität und Formgedächtniseffekt in Heusler-Legierungen
- Magnetismus bei endlichen Temperaturen: Itinerante vs. lokalisierte Beschreibungen: Heisenberg-Modell
- Realistische Zustandsdichten und numerische Berechnungsverfahren
- Spin-Bahn-Wechselwirkung: Magnetokristalline Anisotropie und
Anisotropie der Bahnmomente. Hartmagnetische Materialien
(FePt, CoPt) im Bulk und auf der Nanometerskala.
Literatur:
- Peter Mohn, Magnetism in the Solid State (Springer, 2005)
- Jürgen Kübler, Theory of Itinerant Electron Magnetism (Clarendon, 2000)
- A. M. Tishin, Y. I. Spichkin, The magnetocaloric Effekt and its Applications (IOP, 2003)
- R. Skomski, J.M.D. Coey, Permanent Magnetism (IOP, 1999)
- Richard M. Martin, Electronic Structure (Cambridge, 2004)
- J. Grotendorst, S. Blügel, D. Marx, Computational Nanoscience: Do It Yourself (NIC Series Vol. 31, Jülich 2006)
- Lehrende(r): Markus Gruner
- Lehrende(r): Olga Miroshkina
Vorlesung Makromolekulare Chemie im Sommersemester 2020
Dozent: Prof. Dr. Jochen S. Gutmann
Liebe Studierende,
aus urheberrechtlichen Gründen ist es notwendig, dass Sie sich zu diesem Moodle Kurs noch einmal über LSF anmelden. Hierzu ist im LSF ein Belegverfahren eingerichtet. Die Belegung ist bis zum 21.4.2020 23:59Uhr möglich. Nach Ende des Belegverfahrens erhalten Sie einen neuen Einschreibeschlüssel per E-Mail zugesandt, mit dem Sie sich dann bitte noch einmal zu diesem Moodle Kurs anmelden.
- Lehrende(r): Jochen Gutmann
Das ist der Moodle-Kursraum für den Kurs "Makroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge" von Herrn Prof. Dr. Anker im Wintersemester 2021/2022.
- Lehrende(r): Peter Anker
- Lehrende(r): Kim Böhm
Das ist der Moodle-Kursraum für den Kurs "Makroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge" von Herrn Prof. Dr. Anker im Wintersemester 2020/2021.
- Lehrende(r): Peter Anker
- Lehrende(r): Kim Böhm
Herzlichen Willkommen im Moodle-Kurs
Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie für Biologen
Bei Fragen, können Sie mich am besten unter meinen Email-Adressen erreichen :
kirstin.obst-pernberg@uk-essen.de
kirstin.obst-pernberg@uni-due.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
Kirstin Obst-Pernberg
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: MedFak-IT@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Lehrende(r): Kirstin Obst-Pernberg
- Lehrende(r): Gunther Wennemuth
Dieser Moodle-Raum wird von Sebastian Freytag und Gesine Kikol geführt.
Die drei Malerei-Räume sind:
R12 R00 K44: Malerei-Werkstatt, Leitung Gesine Kikol
R12 V02 D81: Kolloquiumsraum von Sebastian Freytag und freie Arbeitsplätze
R12 R02 A63: Freie Arbeitsplätze
Zur Bewerbung um einen Arbeitsplatz wenden Sie sich an Sebastian Freytag.
- Lehrende(r): Sophia Helena Capone
- Lehrende(r): Sebastian Freytag
- Lehrende(r): Gesine Kikol
Von der ersten Idee bis zum fertigen Bild gibt es in der Malerei oft viele Zwischenschritte, Korrekturen und Verwerfungen, nicht immer zur Freude des Malers / der Malerin, aber durchaus oft zur Freude des Betrachters, denn mit jeder neuen Farbschicht, mit dem wiederholten Infragestellen der ursprünglichen Idee und der malerischen Umsetzung, besteht die Chance, dass sich das Bild verdichtet, die Vorstellung vom angesteuerten Ziel präzisier wird, Überflüssiges verschwindet und Neuland entdeckt und integriert werden kann. Zwischen spielerischer Freiheit und kontrolliertem Vorgehen sollen Bilder entstehen, die, ob gegenständlich oder abstrakt, von einem spannenden und vielschichtigen Malprozess zeugen. Je nach Corona-Lage, kann die Veranstaltung auch hybrid oder digital stattfinden. In diesem Fall soll der Malprozess dann fotografisch dokumentiert und die Ergebnisse im Moodle-Raum hochgeladen werden, sodass die künstlerische Entwicklung des Einzelnen und der Gruppe sichtbar und ein Austausch ermöglicht wird. Via Videokonferenzen und Chats (BBB) sowie individuelle Feedbacks soll dann der Entwicklungsprozess reflektiert und gefördert werden.
- Lehrende(r): Alexandra Woyde