Moodlekurs für die Vorlesung und Übung Mathematikgeschichte im Studiengang Bachlor/Master Lehramt HRSGe
Einschreibeschlüssel wird nach Rücksprache bekannt gegeben.
- Lehrende(r): Bärbel Barzel
- Lehrende(r): Oliver Wagener
Moodlekurs für die Vorlesung und Übung Mathematikgeschichte im Studiengang Bachlor/Master Lehramt HRSGe
Einschreibeschlüssel wird nach Rücksprache bekannt gegeben.
Die Veranstaltungen beginnen in der ersten Vorlesungswoche.
Die Übungsblätter (auch für die erste Woche) werden in der Moodle-Gruppe zum Download bereitstehen.
Moodle-Kurs zur Veranstaltung "Mathematische Bildverarbeitung" von Prof. Arnd
Rösch im WS 2023/2024
Moodle Raum von Mathematische Miniaturen 1 - WS 2021/22
Moodle zur Veranstaltung Mathematische Miniaturen 2 - SoSe 2020
Moodle-Kurs zur Veranstaltung "Mathematische Statistik" von Prof. Belomestny im SoSe 2021
>> Das Seminar wird wahrscheinlich vollständing digital stattfinden und eine Mischung aus synchroner und asynchroner Lehr-Lernformate nutzen. Über Moodle wird frühzeitig eine Umfrage gestartet, welche Lernbedürfnisse die Gruppe hat. Ein Einschreibeschlüssel wird per Mail versandt. Bitte checken Sie regemäßig ihre Unimails und schreiben sich schnell ein!
Die Forschungswerkstatt bereitet auf das "Forschende Lernen" und die Durchführung eines Studienprojekts im Praxissemester vor, indem das Thema Geschlecht und geschlechtliche Vielfalt zunächt theoretisch erfasst wird. Psychologische Theorien beschäftigen sich eher mit Aspekten der Entwicklung von Identität bei Individuen wohingegen kulturwissenschaftliche Theorien Geschlecht eher als gesellschaftliche Konstruktion betrachten. Beide Perspektiven werden behandelt. Im Anschluss wird erarbeitet, wie eine empirische Annäherung an das Thema stattfinden kann. Zum Thema geschlechtliche Vielfalt gehört die Betrachtung der Entwicklung von Männlichkeiten und Weiblichkeiten, aber auch Intersexualität, Transgeschlechtlichkeit und Nichtbinarität werden behandelt. Aus den Theorien werden Ansätze für eine empirische Erforschung gemeinsam praktisch erarbeitet. Im Seminar Forschungsskizzen für das Studienprojekt entwickelt, die sich vorwiegend auf Basis von Beobachtungen oder Fragebögen in der Praxis realisieren lassen.
Dies ist der Moodle-Kurs für mein SEminar im Modul MC6 des Masters für Lehramt.
In diesem Moodle-Kurs werde ich drei Gruppen einrichten, um den STudierenden meiner 3 angebotenen Seminare Unterlagen zum SEminar zur Verfügung zu stellen.
Willkommen zum Moodlekursraum zum Seminar:
Herzlichen Gruß
Zuzanna M. Preusche
Willkommen zum Moodlekursraum zum Seminar:
Herzlichen Gruß
Zuzanna M. Preusche
Willkommen zum Moodlekursraum zum Seminar:
Herzlichen Gruß
Zuzanna M. Preusche
Willkommen zum Moodlekursraum zum Seminar:
Herzlichen Gruß
Zuzanna M. Preusche
Vorlesung | |
Veranstaltende Arbeitsgruppen |
Prof. Dr. Volker Gruhn Prof. Dr. Fabian Beck |
Termin (live) |
Mo. 10:30-11:30 Uhr |
Ort | virtuell (BBB, Moodle) |
There will be no course on during the Christmas break on 2024-12-25 and 2025-01-01 in accordance with the University rules. The last lecture will be on 2024-01-29.
Stefan van Waasen
Sehr geehrte Frau. Prof. Renatus Widmann
ich habe gestern für die Prüfung von dem Kurs (Mechanical and Biological Waste Treatment) angemeldet. Aber in moodle kann ich mich nicht einschreiben, weil die Einschreibung am Dienstag, 14. Mai 2024, 14:00 beendet wurde. Könnten Sie bitte mich einschreiben? Entschüldigung, ich wusste nicht, dass Einschreibung bis 14. Mai ist. Vielen Dank
Meine Matrikelnummer lautet: 3148862
Mit freundlichen Grüßen
Sanaz Azimi Boulali
Digitale Medien laden mit ihren innovativen Möglichkeiten zur
Kommunikation und Kooperation dazu ein, Unterricht neu zu denken.
Zugleich ergeben sich mit der Integration digital unterstützer
Vermittlungs- und Lernformen veränderte Anforderungen an die Gestaltung
von Unterrichtskommunikation.
Um die Potenziale von Lernplattformen und Kommunikationswerkzeugen
sinnvoll und kompetenzförderlich in die Unterrichtsgestaltung
einzubinden, ist es daher wenig zielführend, bewährte
Vermittlungsformate aus dem Präsenzunterricht einfach nur in digitale
Umgebungen zu übertragen. Nicht erst die im Zuge des Corona-Lockdowns
und der damit verbundenen Umstellung von Präsenz- auf Distanzunterricht
an Schulen und Hochschulen ist vielen Lehrenden bewusst geworden, dass
Medien nicht einfach nur ein „neutraler Übertragungskanal“ sind, „mit
[deren] Hilfe sich vorgefertige Informationspakete wie materielle Güter
auf einem Fließband vom Sender zum Empfänger transportieren lassen“
(Frederking et al. 2018: 14). Vielmehr sind Kommunikationsprozesse, die
über digitale Technologien organisiert werden, mit veränderten
Bedingungen der wechselseitigen Wahrnehmung und der
Sprecher-Hörer-Kooperation, der Aufmerksamkeitssteuerung, der
Aktivierung von Lernenden und der Organisation von Vermittlungs- und
Lernprozessen konfrontiert. Um digitale Medien reflektiert für die
Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen einzusetzen, ist es daher
unumgänglich, die genutzten Medien hinsichtlich ihres Einflusses auf
die Organisation von Kommunikationsprozessen zu analysieren und
didaktische Settings zu entwickeln, die geeignet sind, diese
Einflussfaktoren in lernförderlicher Weise zu kontrollieren.
In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Formen und didaktischen Szenarien der Unterrichtskommunikation unter Nutzung digitaler Medien
beschäftigen. Dabei betrachten wir an ausgewählten Beispielen sowohl
digitale Distanz- und Hybridformate als auch den Einsatz von
Lerntechnologien zur Bereicherung des Präsenzunterrichts. Das Seminar
schließt eine praktische Einführung in die Nutzung der Lernplattform Moodle aus der Sicht von Lehrkräften
und die Erprobung des Umgangs mit ausgewählten Moodle-Werkzeugen ein
(u.a. Bereitstellung von Materialien, Einbindung von Videos, Erstellung
von Tests und Aufgabenstellungen, Gestaltung interaktiver Übungsmodule
mit H5P, kooperative Textarbeit mit dem Textlabor). Schwerpunkte der Reflexion von Kommunikations- und Kooperationsprozessen unter den Bedingungen der Digitalität
sowie der darauf bezogenen didaktischen Herausforderungen bilden u.a.
Videokonferenzen (Zoom, Big Blue Button, MS Teams u.Ä.), die
E-Mail-Kommunikation mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen sowie
die Initiierung und Steuerung von kooperativen Arbeitsformen (am
Beispiel des Moodle-Textlabors). Eine linguistische Perspektive auf
Kommunikation und auf die Bedingungen kooperativen Lernens bildet dafür
eine unverzichtbare Grundlage. Diese wird anhand ausgewählter Literatur
erarbeitet.
Digitale Medien laden mit ihren
innovativen Möglichkeiten zur
Kommunikation und Kooperation dazu ein, Unterricht neu zu denken. Um
die Potenziale von Lernplattformen und Kommunikationswerkzeugen sinnvoll
und kompetenzförderlich in die Unterrichtsgestaltung einzubinden, ist
es aber wenig zielführend, Arbeits- und Sozialformen aus dem
Präsenzunterricht einfach nur ganz oder teilweise in digitale Umgebungen
zu übertragen. Nicht erst die im Zuge des Corona-Lockdowns und der
damit verbundenen, alternativlosen Umstellung von Präsenz- auf
Distanzunterricht an Schulen und Hochschulen ist vielen Lehrenden
bewusst geworden, dass Medien nicht einfach nur ein „neutraler
Übertragungskanal“ sind, „mit [deren] Hilfe sich vorgefertige
Informationspakete wie materielle Güter auf einem Fließband vom Sender
zum Empfänger transportieren lassen“ (Frederking et al. 2018: 14).
Vielmehr sind Kommunikationsprozesse, die über digitale Technologien
organisiert werden, mit veränderten Bedingungen der wechselseitigen
Wahrnehmung und der Sprecher-Hörer-Kooperation, der
Aufmerksamkeitssteuerung, der Aktivierung von Lernenden und der
Organisation von Vermittlungs- und Lernprozessen konfrontiert. Um
digitale Medien reflektiert für die Gestaltung von Vermittlungs- und
Lernprozessen einzusetzen, ist es daher unumgänglich, die genutzten
Medien hinsichtlich ihres Einflusses auf die Organisation von
Kommunikationsprozessen zu analysieren und didaktische Settings zu
entwickeln, die geeignet sind, diese Einflussfaktoren in
lernförderlicher Weise zu kontrollieren. Eine linguistische Perspektive
auf das sprachliche Handeln in Kommunikation und in kooperativen
Arbeitsformen bildet dafür eine wichtige Grundlage.
In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Formen und didaktischen Szenarien der Unterrichtskommunikation unter Nutzung digitaler Medien beschäftigen. Dabei betrachten wir an ausgewählten Beispielen sowohl digitale Distanz- und Hybridformate als auch den Einsatz von Lerntechnologien zur Bereicherung des Präsenzunterrichts. Die folgenden Themen sind vorgesehen:
Herzlich Willkommen zur Vorlesung "Medienproduktion". Aufgrund der aktuellen Situation wird der Kurs in diesem Semester als Online-Veranstaltung angeboten. Über diesen Moodle-Kurs können Sie an den wöchentlichen Sitzungen teilnehmen.
Bei organisatorischen Fragen:
Prof. Dr. Richard Dodel: richard.dodel@uk-essen.de
Bei technischen Fragen zu Moodle:
E-Mail an: MedFak-IT@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)