
In den '
Multiplen Montagen' geht es darum, sich eine
künstlerische Position als 'Vorbild' auszusuchen und sich diese Position
anzueignen.
Eine Aneignung geht über eine reine Kopie des Originals
hinaus. Sie übernimmt das inhaltliche Anliegen der künstlerischen
Ausgangsposition.
Es ist dabei nicht entscheidend, ob es um Zeichnungen,
Collagen, Malereien, Fotografien, Skulpturen, Filme oder kleinere
Installationen handelt. Unabhängig von dem jeweiligen gewählten künstlerischen
Genre und Material, können Sie das 'Original oder ‚Vorbild’ in vielfacher
Hinsicht abwandeln und viele Möglichkeiten finden, eine angeeignete Montage
vorzunehmen.
Sie könnten beispielsweise den Maßstab verändern oder ein
anderes Material wählen (statt einer Malerei eine Fotografie oder umgekehrt)
oder aber Sie verändern die Farbe (Farbe statt schwarz-weiss). Wenn es sich um
einen Film handelt, könnten beispielsweise sämtliche männlich besetzten Rollen
durchgehend von Frauen übernommen werden oder die Rolle einer weißen Frau mit einer
BIPoC-Frau besetzt werden, etc.
Am Anfang steht jeweils eine thematisch spezifizierte
Ausstellung.
Gruppe 1: Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen, 17. September 2022 – 22. Januar 2023 im Museum
Ludwig Köln https://www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/gruene-moderne-die-neue-sicht-auf-pflanzen.html
Die Ausstellung führt zurück ins frühe 20. Jahrhundert und
fragt nach der Darstellung der Pflanze in der Bildenden Kunst, ihrer
Betrachtung in der Botanik und Gesellschaft allgemein. Sie beschäftigt sich vornehmlich
mit historischen künstlerischen Positionen zu Pflanzen. Gleichzeitig legt sie
Wert auf Nachhaltigkeit, auch im Ausstellungsaufbau.
Gruppe 2: Empowerment 10. 9. 2022 — 8. 1. 2023 im Kunstmuseum Wolfsburg: https://www.kunstmuseum.de/ausstellung/empowerment/ Eine künstlerische Auseinandersetzung mit rund 100 global
feministischen Positionen.
Sie
versammelt diverse feministische Ansätze und versteht sie als progressive
Methoden, die Gesellschaften der Welt mit den Mitteln der Kunst zu analysieren
und mögliche Wege aus den globalen Krisen aufzuzeigen.
Die Arbeit entwickeln Sie individuell und nach Rücksprachen
in diesem Moodleraum (für Gruppe 1 und Gruppe
2 gibt es jeweils ein eigenes Forum) sowie in individuellen Sprechstunden.
Am Ende der Vorlesungszeit steht ein Block, in dem Sie Ihre Arbeit samt der
Recherche und der Entwicklung in der Gruppe präsentieren.
