Dieser Moodle-Kurs dient als Prüfungsraum der Durchführung von mündlichen online-Prüfungen der Veranstaltung Dynamisches Automobilmanagement im Wintersemester 2020/21.
Resultados de la búsqueda: 1755
Der Moodle-Kurs dient zur Information, Organisation, Vor- und Nachbereitung der monatlich stattfindenden Treffen im Zusatzkurs "PSYRCLE".
Gemeinsam sollen ausgewählte Themen rund um das Fach Psychologie einerseits möglichst anwendungsbezogen und praxisnah thematisiert werden, andererseits aber auch Raum für etwas grundsätzlichere ("philosophischere") Fragen im Zusammenhang der Psychologie bestehen.

- Lehrende(r): Mike Lüdmann
- Lehrende(r): Marie Luise Wilmers
Put the Kettle on: Tea and other Hot Drinks in British Culture and Literature
Well into the mid-seventeenth century, everybody in England – men, women and children – drank beer. Beer was the standard drink because drinking water was not particularly safe, especially in cities. The transition from beer to hot drinks such as coffee, chocolate and, above all, tea in the British Isles is a remarkable phenomenon. We shall trace this development from its beginnings in the seventeenth century.
The rise of hot drinks was intimately connected with global trade, colonialism, slavery (no hot drinks without sugar, no sugar without slaves) and the opium trade (Chinese tea was exchanged for opium produced in British India). New habits such as coffee- and tea-drinking were taken over from various cultures of the Orient, especially the Ottoman Empire and China. To drink coffee or tea provided a physical connection with the Orient. There is an interesting connection between coffee, journalism and the development of the public sphere as the earliest newspapers were both written and read in London´s coffee houses. In the eighteenth century, the tea table became a site of middle-class domestic sociability. The etiquette of preparing and taking various drinks was intimately tied to evolving gender roles. Tea still retains a huge significance in the culture of British everyday life.
This seminar will include some hands-on experimentation. We will also prepare and taste some of these drinks, such as seventeenth-century style hot chocolate (you may be surprised by some of the ingredients listed in old recipes), various types of tea etc.
There will be a Moodle room. A reader and other material will be made available there. You will receive your Moodle password via e-mail.
Requirements: Good preparation for each session, active participation. Also written work according to your particular Studienordnung. Also, bring a mug.
Just in case your application is rejected by the LSF system: If you want to do this course because you are genuinely interested, you will be most welcome, no matter what LSF says. Please get in touch with claudia.hausmann@uni-due.de who will enrol you manually. The worst that might happen to you is that you cannot do a Leistungsnachweis if you lack the formal requirements.
- Lehrende(r): Christoph Heyl
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
- Lehrende(r): Gustav J. Dobos
- Lehrende(r): Miriam Höser
Dieser Moodle-Kurs dient dem Austausch und der Zusammenarbeit innerhalb der QMS-AG.

- Moderation: Marcus Lamprecht
- Moderation: Frederic Neuß
- Moderation: Heide Schmidtmann
Les classiques du classicisme. Les classiques du romantisme. Quelques classiques de la modernité. Y a-t-il des classiques contemporains ? L’axe chronologique de ce cours permet d’approfondir une question fondamentale de l’historiographie littéraire (« Qu’est-ce qu’un classique » ?) tout en proposant une vue d’ensemble – du moins par bribes – des littératures de langue française.
Die Vorlesung findet überwiegend in französischer Sprache statt. Die zu lesenden Texte sowie Arbeitsaufträge zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen werden Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn der Vorlesung mit.
- Lehrende(r): Stephanie Bung
« Les classiques du romantisme » : Au début de ce cours, nous nous pencherons sur la contradiction qui semble être inhérente à cette expression. Si le romantisme français s’est construit à l’encontre du classicisme français, comment peut-on parler d’un « auteur romantique classique » ? Cette question nous servira de point de départ pour faire le tour des significations multiples de cette notion. Ensuite, nous y reviendrons en passant du XIXe au XXe siècle : Quels sont les classiques de la modernité ? À la fin du semestre, nous déboucherons sur la question suivante : Y a-t-il des classiques contemporains ? Cet axe chronologique permet d’approfondir une problématique fondamentale de l’historiographie littéraire (« Qu’est-ce qu’un classique » ?) tout en proposant une vue d’ensemble – du moins par bribes – des littératures de langue française du XIXe au XXIe siècle.
Die Vorlesung findet in deutscher und in französischer Sprache statt. Die zu lesenden Texte sowie Arbeitsaufträge zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen werden Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn der Vorlesung mit.
- Lehrende(r): Stephanie Bung
« Les classiques du romantisme » : Au début de ce cours, nous nous pencherons sur la contradiction qui semble être inhérente à cette expression. Si le romantisme français s’est construit à l’encontre du classicisme français, comment peut-on parler d’un « auteur romantique classique » ? Cette question nous servira de point de départ pour faire le tour des significations multiples de cette notion. Ensuite, nous y reviendrons en passant du XIXe au XXe siècle : Quels sont les classiques de la modernité ? À la fin du semestre, nous déboucherons sur la question suivante : Y a-t-il des classiques contemporains ? Cet axe chronologique permet d’approfondir une problématique fondamentale de l’historiographie littéraire (« Qu’est-ce qu’un classique » ?) tout en proposant une vue d’ensemble – du moins par bribes – des littératures de langue française du XIXe au XXIe siècle.
Die Vorlesung findet in deutscher und in französischer Sprache statt. Die zu lesenden Texte sowie Arbeitsaufträge zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen werden Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort teile ich Ihnen in einer Rundmail eine Woche vor dem Beginn der Vorlesung mit.
- Lehrende(r): Stephanie Bung
Falls Sie Schwierigkeiten mit der Einschreibung in den Moodle-Kurs haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.iis@icb.uni-due.de.

- Lehrende(r): Clemens Brackmann
- Lehrende(r): Michael Harr
- Lehrende(r): Frederik Hendricks-Kühn
- Lehrende(r): Pierre Maier
- Lehrende(r): Anika Nissen
- Lehrende(r): Hendrik Obertreis
- Lehrende(r): Reinhard Schütte
- Lehrende(r): Sarah Seufert
- Lehrende(r): Christina Strauß
- Lehrende(r): Luisa Elena Strelow
- Lehrende(r): Dustin Syfuß
- Lehrende(r): Felix Dominik Weber
- Lehrende(r): Mareen Wienand
- Lehrende(r): Tobias Wulfert
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
Organisatorisches
VorlesungDer Einschreibeschlüssel für den Moodle Kurs wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. |
|||||||||
|
Übung |
|||||||
|
- Lehrende(r): Dominik Helm
Sie erhalten den Zugang zum moodle-Kursraum und zu den Veranstaltungsunterlagen nur mit Registrierung und Zulassung über LSF.
Die Universität Duisburg-Essen ist eine Präsenzuniversität. Vorlesungen finden in Präsenz statt.
Das Skript zur Vorlesung ist
Jung, P.: Einführung in die Quantenkommunikation. Düren: Shaker, 2022, ISBN 978-3-8440-8768-0.

This Moodle course provides students with reading material, secondary sources, links, and videos used in this seminar.
- Lehrende(r): Wiebke Engel
In diesen Moodleraum werden von den Bewerber*innen um einen Studiengangswechsel zum Fach Kunst mit Lehramtsoption eine Kopie des Antrages auf Anerkennung von Studienleistungen sowie eine Bewerbungsmappe (15 MB) mit bis zu 20 künstlerischen Arbeiten eingereicht bzw. hochgeladen.
- Lehrende(r): Johannes Buchholz
- Lehrende(r): Jörg Eberhard
- Lehrende(r): Matthias Gerrit Plenkmann
- Lehrende(r): Susanne Weirich
Willkommen auf der Moodle-Seite des Querschnittsfaches Notfallmedizin
Sehr geehrte Studierende,
wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme am Praktikum "Querschnittsfach Notfallmedizin”.
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Bei organisatorischen Fragen zum Praktikum:
Bitte eine Email an Herrn Dr. Herbstreit (Frank.Herbstreit@uk-essen.de,) oder Dr Cynthia Szalai (cynthia.szalai@uk-essen.de)
Viel Spaß und viel Erfolg Ihr,
Prof. Brenner und Dr. Herbstreit
- Lehrende(r): Ann-Kathrin Gördes
- Lehrende(r): Christian Gördes
- Lehrende(r): Frank Herbstreit
- Lehrende(r): Cynthia Szalai
Herzlich Willkommen im Moodle-begleitenden Kurs
der Schmerzmedizin
Liebe Studierende,
diese Moodle-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, die Inhalte der Vorlesungen noch einmal nachzuvollziehen. Nutzen Sie die Möglichkeit von zu Hause oder von unterwegs, die Folien der Veranstaltungen nachzubereiten.
Bei technischen Fragen:
E-Mail an: moodle@uk-essen.de (Bitte Name und Matrikel-Nr. angeben)
Bei organisatorischen Fragen:
Bitte eine Email an Frau Dr. Weidle (juliane.weidle@uk-essen.de)
- Lehrende(r): Ulrike Bingel
- Lehrende(r): Anke Fender
- Lehrende(r): Stephanie Herbstreit
- Lehrende(r): Dagny Holle-Lee
- Lehrende(r): Ilonka Kreitschmann-Andermahr
- Lehrende(r): Anita Robitzsch
- Lehrende(r): Martin Schulze
- Lehrende(r): Alexandra Christin Brock
- Lehrende(r): Julia Drexler
- Lehrende(r): Andreas Fidrich
- Lehrende(r): Sandra Hamacher
- Lehrende(r): Jürgen in der Schmitten
- Lehrende(r): Ulrike Storb
- Lehrende(r): Eva Strüwer
An der Universität Duisburg-Essen wird in vielen Bereichen zum Thema Inklusion geforscht.
Diese Forschungsansätze und die Projekte, die sich damit auseinandersetzen, wie Inklusion in Schule und Unterricht umgesetzt werden kann, sind für Sie von hoher Relevanz.
In diesem Moodle-Kurs wird das Verständnis von, der Forschungsstand zu sowie die Umsetzung von Inklusion in den einzelnen Disziplinen vorgestellt.
Der Kurs, der nur im Sommersemester angeboten wird, ist für Studierende der Schulform Grundschule im 2. Fachsemester des Bachelorstudiengangs konzipiert.
Erst mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs ist der Erwerb der Zusatzqualifikation QuIL möglich.
Der Einschreibeschlüssel wird nicht geteilt. Nutzen Sie bitte Ihre universitäre E-Mail-Adresse und senden uns für die Einschreibung eine E-Mail an quil [at] uni-due . de mit dem Betreff "QuIL: Überblick Inklusion - Einschreibung in Moodle".

- Lehrende(r): Sally Gerhardt
- Lehrende(r): Günther Wolfswinkler
Dies ist der Moodle Kurs für das R-Tutorium, das begleitend zum Kurs "Wissenschaftstheorie und Einführung in die Methoden der Sozioökonomie" angeboten wird.
Alle R-spezifischen Fragen sollten hier diskutiert werden, für Fragen zu den Inhalten der Vorlesung verwenden Sie bitte den Moodle-Kurs der Vorlesung. Bei Fragen zum Tutorium wenden Sie sich bitte direkt an Axel Dockhorn.
- Lehrende(r): Axel Dockhorn
- Lehrende(r): Claudius Gräbner
- Lehrende(r): Jakob Kapeller
Dies ist der Moodle Kurs für das R-Tutorium, das begleitend zum Kurs "Wissenschaftstheorie und Einführung in die Methoden der Sozioökonomie" im Wintersemester 2021/22 angeboten wird.
Alle
R-spezifischen Fragen sollten hier diskutiert werden, für Fragen zu den
Inhalten der Vorlesung verwenden Sie bitte den Moodle-Kurs der
Vorlesung. Bei Fragen zum Tutorium wenden Sie sich bitte direkt an Axel
Dockhorn.
- Lehrende(r): Axel Dockhorn
- Lehrende(r): Claudius Gräbner
Dies ist der Moodle-Kurs zum Seminar "Rassismus in der Migrationsgesellschaft" in den Studiengängen Erziehungswissenschaft (Modul 6) und Soziale Arbeit (Modul 4)
- Lehrende(r): Thorsten Hertel